Seite 2 von 2

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: So 26. Jan 2014, 11:19
von Varus
Ovaltom hat geschrieben:Nabend inne Runde,
Varus hat geschrieben:Die Phyton ist auf alle Fälle was für die Kellenfamily. Die bringt die Kugelschreiber zum Glühen ;)
Jürgen N. hat geschrieben:Eintragung ist aus meiner Sicht ohne Modifikationen nahezu nicht möglich.
Nur zur Info...

Die Phyton-Anlage ist in letzter Zeit mehrmals H-fähig abgenommen und eingetragen worden! ;)

Und ja...offiziell...nix gemauscheltes/gekummeltes und der Prüfer der dies tat wird demnächst bestimmt nicht arbeitslos!

Gruss Thomas

Das was dafür, also für den TÜV eintrag so gemacht, geändert wurde, weißte nicht zufällig?
Mein Kollege hat die und den höre ich schon 3 Blocks vorher kommen, hört sich wie 2, in Worten zwei Motorräder an die kommen. Der Klang der Phyton als solches ist kernig und gut. Nur zum TÜV würde ich damit nicht fahren.
Aber mit seiner 07er Nummer ist das ja egal.

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: So 26. Jan 2014, 12:25
von drehzahltier
Das was dafür, also für den TÜV eintrag so gemacht, geändert wurde, weißte nicht zufällig?
Mein Kollege hat die und den höre ich schon 3 Blocks vorher kommen, hört sich wie 2, in Worten zwei Motorräder an die kommen. Der Klang der Phyton als solches ist kernig und gut. Nur zum TÜV würde ich damit nicht fahren.
Aber mit seiner 07er Nummer ist das ja egal.

Ich bin mir nicht sicher aber mit einer 07er Nummer darf man doch nur org. Auto (Leistung Fahrwerk, Reifen was vom Hersteller eingebaut war oder eingetragen ist ) fahren.

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: So 26. Jan 2014, 15:03
von Metal Mike
Hallo,

ich habe an meinem 57 er ( i. Moment nur 1/4 Meile) den kleinen Ahnerndorp-Fächer mittels selbstgebautem Adapter an den Phyton-Topf angepasst., Motor 2,7 200+ PS, 12,7 sec Bitburg.

Vorteile: Unsichtbar, einfach zu de- und montieren, schneller Zugang zum V-Deckel, bei niedrigen Drehzahlen schön Dumpf und recht leise.

Nachteile: Endspitze leicht modifiziert, bei Vollgas sehr laut. Tüv??

Für den Strasseneinsatz ist die beste Lösung seit Langem der Tafel-Topf in Verbindung mit den vergößerten
Wärmetauschern.

Das hat aber J. N. schon gesagt.

Grüße
Mike

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: So 26. Jan 2014, 20:13
von Varus
drehzahltier hat geschrieben:Das was dafür, also für den TÜV eintrag so gemacht, geändert wurde, weißte nicht zufällig?
Mein Kollege hat die und den höre ich schon 3 Blocks vorher kommen, hört sich wie 2, in Worten zwei Motorräder an die kommen. Der Klang der Phyton als solches ist kernig und gut. Nur zum TÜV würde ich damit nicht fahren.
Aber mit seiner 07er Nummer ist das ja egal.

Ich bin mir nicht sicher aber mit einer 07er Nummer darf man doch nur org. Auto (Leistung Fahrwerk, Reifen was vom Hersteller eingebaut war oder eingetragen ist ) fahren.

2004 oder 2007 wurde das ja geändert. Danach muss man eine Eingangsprüfung für die 07er Nummer wie ein H-gutachten machen. Davor nicht, auch nicht zum TÜV fahren ect.pp., wurde einfach vom StVkamt umgenummert.
Dafür haben die 07er Nummern ja auch Einschränkungen gg. H-zulassung oder normaler Zulassung.
Er hat noch die alte 07er.

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: So 26. Jan 2014, 22:10
von Ovaltom
Varus hat geschrieben: Das was dafür, also für den TÜV eintrag so gemacht, geändert wurde, weißte nicht zufällig?
Werde ich mal nachhaken und berichten...ich will ja in ein paar Monaten auch ein H mit der Anlage! ;)

Gruss Thomas

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 10:05
von Stevo_L
ich hab die ahnendorp road racing im käfer, allerdings typ1. ist angenehm leise, leiser als serie würd ich fast sagen.
nix für leute die auf dicke hose machen wollen, aber man kann schön leise an der rennleitung vorbeifahren ohne dass es auffällig wäre ;)

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: Do 30. Jan 2014, 10:08
von Stephan32
Also hier meine gemachte Erfahrung TYP IV 2,6 ltr:

Ahnendorp ( Race ) klingt top, Qualität der Anlage gut bis sehr gut.
Bei höheren Drehzahlen schnürt der Ahnendorp etwas zu.
Einbau ist nur was für Männer mit vier Händen und Geduld oder einer Hebebühne.
Alltagstauglichkeit Top.
Optik eingebaut Top

CSP:

Qualität und Anmutung sensationell gut.
Läuft bei hohen Drehzahlen viel freier als der Ahnendorp.
Geräuschentwicklung ist grenzwertig.
Einbau ist ein Kinderspiel.
Motortemperatur ist um fast 10 °C gesunken!!!
Die Anlage sieht im eingebautenm Zustand nicht sehr schön aus.
Ein Bogen der Rohrführung ragt sichtbar unter dem Motor raus.
Das schränkt auch bei tiefergelegten Fahrzeugen die Bodenfreiheit deutlich ein!

Gruß Stephan

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: Do 30. Jan 2014, 10:21
von Metal Mike
Der CSP Endtopf ist vom Inneren Aufbau( Absorptionsdämfer) identisch mit den amerikanischen V8 Sport -Teilen, durch den großen durchgehenden Querschnitt atmet die Anlage frei aus. In Verbindung mit dem Ahnendorp Krümmer habe ich die besten Ergebnisse auf der 1/4 Meile . Den CSP Krümmer habe ich nie getestet, weil er mir zu sehr auffällt.
Grüße

Re: Ahnendorp Typ 4 Auspuff

Verfasst: Di 18. Feb 2014, 22:40
von pommes46
Ich habe eine Mischung aus Ahnendorp- Cup- Fächer und Python-ESD an meinem 2,4er montiert. Die Krümmerführung am Ahnendorp gefiehl mir besser. Mit der Passform der Schalldämpfers ab Krümmer sah es nicht so gut aus. Da also eh schweissen angesagt war habe ich das ganze mit dem CSP-ESD kombiniert.
Leistungstest steht noch aus, aber gewichtsmässig bin ich bestimmt im Plus.