Seite 2 von 2

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 11:34
von triker66
Michael461 hat geschrieben:Moin Moin
ausreichende Kühlung ist bei unseren Motoren das a und o
ohne die geht nix!
bei der Ventilpaarung Drosselklappenvergrößerung Nocke usw kann man sich ja streiten,
(wie man sieht gehen die Meinungen da auseinander)
das Argument wegen Überhitzung im Stau hinkt, ich hatte das früher auch oft gedacht, aber da man im Stau nur langsam fährt hat man
auch nicht die Hitze-Entwicklung. Wenn man im Stau schon hohe Hitze-Entwicklung hat, ist der Motor bei Drehzahlen ab 4000 schon so gut wie Schrott. Man kann sich das jetzt "schönreden" und sagen ich hab ja ein breites Lüfterrad, typ 4 Ölkühler, will nur ein wenig cruisen usw.
lass Dich dahingehend überzeugen, diese Fehler haben andere schon vor 20 Jahren gemacht.
Mein Senf.
Micha
Ich denke mal ein breites Lüfterrad ist schon gut! Was noch wichtiger ist, das die Motorverblechung 100% sitzt! Und einen externen Ölkühler ggf. mit Lüfter! Und ganz ganz wichtig Vergaserabstimmung! Und ein Auspuff der nicht zugestopft ist!!!!

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 13:22
von PCAktion
Mit dem externen Ölkühler schau ich jetzt mal wie das löse.

Das grundsätzliche Konzept hab ich von Meriks Einvergaser Kübelmotor übernommen. Das gefiel mir von der PS und NM Zahl sehr gut.

Wo ich noch gar nicht sicher bin ist die Lösung mit dem Luftfilter. Hab momentan den Originalen Ölbadluftfilter drauf. Reicht der oder besser K&N?

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 14:20
von triker66
PCAktion hat geschrieben:Mit dem externen Ölkühler schau ich jetzt mal wie das löse.

Das grundsätzliche Konzept hab ich von Meriks Einvergaser Kübelmotor übernommen. Das gefiel mir von der PS und NM Zahl sehr gut.

Wo ich noch gar nicht sicher bin ist die Lösung mit dem Luftfilter. Hab momentan den Originalen Ölbadluftfilter drauf. Reicht der oder besser K&N?

Der Merik hat einen Schnabel hergestellt auf anraten von Torben!

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 14:50
von yoko
Hier ist der "Schnabel", der ist richtig gut, den baue ich mir für meinen "H" auch noch:
http://bugfans.de/forum/vintage-speed/1 ... 69-60.html

PS: Oberhalb vom Foto des "Schnabels" kannst du auch noch eine Erklärung vom Torben lesen, warum die CB228o nich gleich we die W1oo ist.

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 18:05
von PCAktion
yoko hat geschrieben:Hier ist der "Schnabel", der ist richtig gut, den baue ich mir für meinen "H" auch noch:
http://bugfans.de/forum/vintage-speed/1 ... 69-60.html

PS: Oberhalb vom Foto des "Schnabels" kannst du auch noch eine Erklärung vom Torben lesen, warum die CB228o nich gleich we die W1oo ist.
Woraus besteht den der Schnabel an dem dann der Sportluftfilter montiert wird?

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 20:06
von Baumschubsa
Der wurde z.B. beim Kübel oder Karmann als Lutrohr zwischen Vergaser und Luftfilter verwendet.

Ich denke aber, ein originler Luftfilterkasten mit K&N Einsatz tut es auch. Die Schnorchellösung isteher für beengte Platzverhältnisse.

Re: Motorkonzept für 69er Automatik

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 21:59
von yoko
Baumschubsa hat geschrieben:Der wurde z.B. beim Kübel oder Karmann als Lutrohr zwischen Vergaser und Luftfilter verwendet.

Ich denke aber, ein originler Luftfilterkasten mit K&N Einsatz tut es auch. Die Schnorchellösung isteher für beengte Platzverhältnisse.
"Schnorchel": Oder auch vom VW-Bus T2, dürfte aber nicht so einfach zu bekommen sein..?

"Luftfilterkasten": Vielleicht meinst du den Kunststoffkasten, wie vom "Mex" (Mit Papierfilter)? Der dürfte gebraucht leichter zu bekommen sein, hätte auch viel Luftvolumen und wäre auch passend, weil vom Käfer.
Sinn des Ganzen dürfte lt. Torben ja sein, daß zwischen Filter und Vergaser ein großer "Luftbehälter" ist, der anscheinend das Mischen des Sprits mit Luft beim Einzelvergaser begünstigt (für mich einleuchtend).