2,7L Eigenbau

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Merik »

Ja moin,

dein Motor gefällt mir echt gut :handgestures-thumbupright: .

Hast du noch mehr Bilder vom Aufschweißen und der anschließenden Bearbeitung?


Grüße Merik
Panelvan RS
Beiträge: 57
Registriert: Mi 29. Aug 2012, 12:38

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Panelvan RS »

Für alle die es noch nicht mitbekommen haben,die Erde ist rund und die Sonne scheint nicht nur über Iserlohn.
Ich geb ne runde
:popcorn:
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von ELO »

Ich mach mal eine Tüte Chips auf und lehne mich zurück,und warte auf weitere Beiträge.......... :)

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von triker66 »

Merik hat geschrieben:Ja moin,

dein Motor gefällt mir echt gut :handgestures-thumbupright: .

Hast du noch mehr Bilder vom Aufschweißen und der anschließenden Bearbeitung?


Grüße Merik
Hallo Horst, wir wollen Bilder von deiner Schweißkunst sehen! Wir warten schon gespannt! :confusion-waiting:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Udo »

Sorry ich wollte euch eure Illusionen nicht verderben . halte mich da raus ..

@ Wolfgang - möchtest du nicht verstehen das nur 1 Motor von mir mit 114 oktan läuft ?? ansonsten nicht immer so beleidigend werden !!

Varus . dein motor ist super geworden mit den Teilen
Zuletzt geändert von Udo am So 10. Nov 2013, 16:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Uwe »

Ich find es super, wie man aus Gebraucht- und Chinateilen mit viel Liebe und handwerklichem Geschick

so ein Ergebnis erzielen kann. Hut ab! :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up:

Hab schon einige Motoren von "Profis" gesehen, die zwar das dreifache kosten, aber nicht halb so viel Leistung haben.

Aber dass immer wieder so "hochqualifizierte" Einwürfe hier die Stimmung vergiften, ist schade. Naja.
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Thorsten »

Von mir auch einen Glückwunsch!! Es geht nicht immer nur um Höchstleistung....sondern viel mehr darum, das man mit dem eingesetzten Material / Finanzen ein Ergebniss erreicht hat, mit dem man zufrieden ist....

Was das Ganze in frage stellen angeht, würde ich vorschlagen, das im Raum Ruhrgebiet mal ein Dynoday veranstaltet wird.
Dann können wir unter gleichen Bedingungen mal Vergleiche anstellen und viele lehrnen sich auch mal persönlich kennen.
Der Dynoday bei JPM hat ja gezeigt, das so etwas ein super Event werden kann....
Idealerweise organisiert das natürlich ein Motorenbauer.....Udo.....das wäre doch mal was!!!!

Viele Grüße, Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Jürgen N. »

Top Idee!
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 467
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Henry / MKT »

Das wäre mal was.
Ich komme auch mit meinem 2,6er Eigenbau :-)
Mal sehn was er nach knappen 80tkm noch leistet, 2005 sah es noch so aus:
Dateianhänge
VW5-Klaus-2005tn.jpg
VW5-Klaus-2005tn.jpg (177.83 KiB) 9466 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Da sag noch einer die halten nicht..... :obscene-drinkingcheers:

Bilder vom Aufschweißen? Klar, kein Prob...doch..muss ich noch suchen. ;)
Dank an alle.
Quo vadis
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Udo »

Dynoday hatten wir schon geplant . april oder März. Kann ich hier bekannt geben ..

Udo
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Thorsten »

Udo hat geschrieben:Dynoday hatten wir schon geplant . april oder März. Kann ich hier bekannt geben ..

Udo
Moin Udo, das wäre doch mal was :up: :up: :up: :up: :up:
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

So, Bildas.
Dazu muss ich noch sagen das alle Schweißarbeiten mit dem MIG gerät passierten. Zum Aufschweißen ideal: schnell und viel. :D
Wie schon gesagt, die Köpfe waren im normalen, gebrauchten Zustand :lol: - alles gerissen was geht.
1a Ausfräsung Auslass.JPG
1a Ausfräsung Auslass.JPG (64.18 KiB) 9362 mal betrachtet
1Auslasssitz Riss.JPG
1Auslasssitz Riss.JPG (57.43 KiB) 9362 mal betrachtet
2a op auslass Gross.JPG
2a op auslass Gross.JPG (54.66 KiB) 9362 mal betrachtet
Mit MIG
3o+p Ein schweissung.JPG
3o+p Ein schweissung.JPG (66.78 KiB) 9362 mal betrachtet
4N AUS schweissung.JPG
4N AUS schweissung.JPG (57.22 KiB) 9362 mal betrachtet
Dann das grösste Problem: gleichmäßig den Brennraum ausfräsen, das heißt, mit der Hand auskurbeln. CNCler schmunzeln hier.
5 Brennraum fräsen.jpg
5 Brennraum fräsen.jpg (89.6 KiB) 9362 mal betrachtet
Irgendwann war es geschafft
6 Brennraum.jpg
6 Brennraum.jpg (83.13 KiB) 9362 mal betrachtet
Die Saugrohre dürfen nicht fehlen - auch MIG geschweißt.
Dateianhänge
7 Saugrohr.jpg
7 Saugrohr.jpg (84.24 KiB) 9362 mal betrachtet
Quo vadis
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von crazy-habanero »

nicht übel...

hast du einfachen aludraht genommen?

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Was ist einfacher Alu-draht? Meinst du Rein Alu? Nee.
AlSi5 , man kann auch AlSi12 nehmen, nur muss man dann mit grösserem Verschleiß der Werkzeuge rechnen.
Einige Amis nehmen ( umgerechnet) AlMg3 dafür. Sollte man nicht (immer den Draht der zu Legierung ungefähr passt), aber beim Guss macht das nicht sooo viel aus.
Rein Alu dagegen ist viel zu weich.
Quo vadis
Antworten