Seite 2 von 2

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 13:25
von Darkmo
Hallo ELO. Das Problem ist nicht der Betrieb. Von Dampfblasen ,von denen viele schon gehört haben, treten nicht im Betrieb auf ,sondern wenn der Motor warm abgestellt wird und dann wieder gestartet wird.

Warscheinich produziert Dein Subi keine extreme Wärme.

Bei Turbo drückt der Sagrohrdruck auf die Membrane des Reglers um den Benzindruck im gleichen verhältniss anzuheben .
Wie machst Du dass ?
ELO hat geschrieben:
Red1600i hat geschrieben:Hilf mir mal bitte auf die Sprünge.

Vorteil ist bestimmt, dass die Verluste durch den Umpumpvorgang geringer sein müssen, in der Stichleitung nach hinten "steht" ja das Benzin fast, es läuft nur das durch, was der Motor aktuell verbraucht. Strömungsverluste sind da bestimmt weitgehend eliminiert. Jep, das bringt schon was, nicht mehr hunderte von Litern umzuwälzen sondern nur noch den aktuellen Verbrauch.

Was noch?
Das gesamte Benzin im Tank wird nicht so stark aufgeheizt da du ja die komplette "Reibungswärme" der Rücklaufleitung und die darin angebrachten Fittinge einsparst. - ich hoffe das ist so verständlich -

Bei einem großen Turbomotor würde ich nicht behaupten das in der Stichleitung das Benzin "steht" - Bei Vollast fliesen da mehrere Liter Kraftstoff je Minute durch.

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 15:32
von ELO
@ Darkmo

Bei mir ist es genau so wie du es beschreibst.

Es geht also eine Leitung nach vorne um mit den Saugrohrdruck die Membrane des Benzindruckreglers zu beaufschlagen.

Gleichzeitig verwende ich diese Leitung für den Geber der Ladedruckanzeige.

Dampfblasen gibt es in meiner Fuel-Rail nicht,denn die ist max. Handwarm.

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 16:35
von Darkmo
ELO hat geschrieben:@ Darkmo

Bei mir ist es genau so wie du es beschreibst.

Es geht also eine Leitung nach vorne um mit den Saugrohrdruck die Membrane des Benzindruckreglers zu beaufschlagen.

Gleichzeitig verwende ich diese Leitung für den Geber der Ladedruckanzeige.

Dampfblasen gibt es in meiner Fuel-Rail nicht,denn die ist max. Handwarm.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
supi :-)

bei alten Fiat Motoren Liegt z.B die Fuelrail über dem Auspuffkrümmer die Ingenieure haben dort dann ein Kühlgebläse montiert sonst geht gar nichts.

Ein Luft gekühlter Käfer könnte u.U. nach dem Abstellen noch Wärme in den Motorraum abgeben .

Ich denke immer, es ist besser Störungen zu vermeiden, als nachher Fehler zu suchen .

Bitte nicht falsch verstehen ELO, es lesen hier auch Laien mit , die nach nur noch die Hälfte des geschriebenen im Kopf behalten ...........


Also , was bei einem Wasser gekühlten Boxer funktioniert muss nicht unbedingt auf andere Motoren zutreffen.


Es wurde nun genug geschrieben
Jeder sollte sich nun selbst überlegen wie es bei seinem eigenen Konzept am Besten ist .

ciao Markus

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 17:10
von Aircooled Cruiser
Darkmo hat geschrieben:...
Es wurde nun genug geschrieben
Jeder sollte sich nun selbst überlegen wie es bei seinem eigenen Konzept am Besten ist .

ciao Markus
Yep, sehe ich auch so!

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Do 17. Apr 2014, 17:45
von Bugbear
Ich werde mein Einleitungssystem nun mit diesem kleinen Controller realisieren.

http://www.madhu.com/content/Main/FuelPumpController

Gruß
Markus

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Do 17. Apr 2014, 18:51
von Red1600i
Interessant... besonders, wenn man bedenkt wie gering die Lima Leistung beim Käfer ist. Beim 1600i verpulvert man bereits 5-8A nur für die Pumpe.

Hmmm, bei fast allen heutigen Autos ist sowas Standard, eine geregelte Benzinpumpe.

Muss man echt nachdenken drüber...

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 14:53
von Poloeins
Aber der Rotz ist noch etwas arg teuer.Hab da auch schon nen Auge auf einen sinkenden Preis;-)

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 15:42
von Bugbear
Was soll da teurer sein?
Den Controller für die Pumpe bekommst du für 29 $, den Drucksensor von AEM für ca. 60 €.

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 15:55
von Poloeins
Ich hab da andere Preise gesehen im Motorsportsektor...

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 16:06
von Bugbear