1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am Feder

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

es sind eine Art von Sprengring der in den Rillen versetzt werden kann. Wenn der Federteller darüber kommt kann der Ring auch nicht mehr aus der Position springen.
so toll geschweißt sind die von dem Link auch nicht, könnte von mir sein und vermutlich schon die besseren aus dem Lager :roll:
ich sehe auch keine Halter für die Bremsleitung und ob die unteren drei Schrauben gut anzuschrauben sind bezweifle ich auch :character-oldtimer:

bzgl tiefer setzen des Federtellers:
Das auftrennen der Schweißnaht und wieder an neuer Position verschweißen ist wirklich kein Hexenwerk. Wichtig danach ist natürlich Spur/Sturz neu einzustellen und zwar nicht nach den Vorgaben von VW! hier ist die Erfahrung eines Ralleymeisters sehr von Vorteil :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von AIC-Peter »

Du hast mich glaube falsch verstanden - Idee war die tiefergelegte Position mit dem Sprengring fixieren und dann zusätzlich eine Schweißnaht rundum setzen.
Vorteil wäre dass ich meine Originalen nicht verändern muss und sicherheitshalber auf Lager legen kann... Ich hab's gerne auf Nummer Sicher - wenn ich später unzufrieden bin könnte ich Zurückrüsten - Und die Empi Teile auch schon oben am Rohr verkürzt sind....?!
Gruß aus Bayern
Peter
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von 74er_1303 »

Wenn das Federbeingehäuse nicht oben kürzer ist, bleibt auch mit weglassen des Gummipuffers kaum Restfederweg übrig. Mess doch mal im eingefedertem Zustand nach.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von AIC-Peter »

Das ist klar - deshalb werde ich auf jeden Fall den Anschlagpuffer deutlich kürzen - besser als der derzeitige Restfederweg ist das dann auf jeden Fall.... ;)

Aber ich möchte auch noch einmal den Gedanken von ganz am Anfang dieses Thrests aufgreifen - wo sind eigentlich die Unterschiede in den Domlager von 3-Punkt Federbeinen zu den neueren 2-Punkt Klemmbefestigung.....
Hat die schonmal jemand in der Höhe verglichen? Sind die nur anderst aufgebaut aber in der Höhe identisch?
Dann bräuchte man im Ersatzteildienst aber eigentlich nicht weiterhin beide anbieten und hatte damals das neue auch als Ersatz für das Alte anbieten können....
Evtl. Gibt es ja dort doch ein paar Millimeter Unterschied in der Höhe.... ;)
Hat das schonmal jemand verglichen/vermessen?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von Firefox »

Das Thema mit dem versetzen der Teller wurde schon mal hier behandelt.
Die Tieferlegung bei diesem Federbein wird durch die Länge des Standrohrs begrenzt.
Das Rohr muss oben auch gekürzt werden und der Puffer muss weg.
Gaanz kurze Richtungsweisung:
Golf 1 Seriendämpfer besorgen und in das Rohr stecken, Differenzhöhe abtrennen, Gewindestück wieder anschweißen, Patrone unterbauen da das Standrohr sich unten verjüngt, gelbe GTF 02 Federn besorgen und zusammenbauen.
Erst so kommst du in den Genuss von satter Tieferlegung UND Fahrkomfort.
Oder die Variante Schraubfahrwerk.
Wir wollen das hier nicht weiter vertiefen, nutze mal die Suchfunktion.
Ferdi
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von AIC-Peter »

Die Suche habe ich schon erfolglos gequält... hat jemand da vielleicht den passenden Link?
Gewinde scheidet wegen H-Kennzeichen aus - das nimmt mir mein Prüfer nicht ab....
Ich will auch gar nicht extrem runter - lediglich die 4cm erreichen die die verbauten Federn eigentlich versprechen und die höheren Federbeinteller der 3Punkt Federbeine verhindert....
Gruß aus Bayern
Peter
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von germanlook213 »

Bei mir habe ich die Federbeine wie von Kerscher beschrieben geändert. D.h. Federbein am Gewinde gekürzt. Dann Gewinde mit Schneideisen nachgesetzt. Weiterhin Anschlaggummi gekürzt und kurze Stoßdämpfer eigebaut. Höhe finde ich ok, kein Durchschlagen mehr.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von 74er_1303 »

Technik: 50mm mit Federn zzgl. 40mm ist nicht extrem tief? Das Auto auf dem Profilbild sieht ziemlich tief aus. Stehen die Querlenker waagerecht? Viel tiefer ist technisch wenig sinnvoll.

Wie oben beschrieben ist schon allein mit der 50mm Feder nahezu kein Restfederweg mehr da. Wenn die Federn ein paar Jahre verbaut sind und die Puffer ungekürzt sind, rollst Du nur auf den Puffern rum.

Dreipunkt Federbeine sind im Auto nicht höher oder tiefer als die neueren Zweipunkt-Federbeine.

Es gibt zwei Ansätze, die Komfort (=Restfederweg) erlauben: Federbeingehäuse oben kürzen oder Gewindefahrwerk (neue Federbeingehäuse). Kerscher hat ein Schreiben, das die H-Fähigkeit bestätigt.

Wenn Du den Leuten, die den Restfederweg nachgemessen haben nicht glaubst, mess doch mal selber nach. DA IST ZUWENIG PLATZ ZWISCHEN OBEREM FEDERTELLER UND DEM DECKEL DES FEDERBEINGEHÄUSES IM EINGEFEDERTEN ZUSTAND.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von AIC-Peter »

74er_1303 hat geschrieben:Wenn die Federn ein paar Jahre verbaut sind und die Puffer ungekürzt sind, rollst Du nur auf den Puffern rum.

Dreipunkt Federbeine sind im Auto nicht höher oder tiefer als die neueren Zweipunkt-Federbeine.

Es gibt zwei Ansätze, die Komfort (=Restfederweg) erlauben:
Sorry wenn das falsch rüberkommen ist - ich zweifle gar nichts an da ich aus eigener Erfahrung weiß dass meine 26 Jahre alten 50mm Federn aktuell mit neuen Anschlagpuffer noch einen Restfederwege von 10-20mm haben - grob geschätzt wenn ich vorne an der Stoßstange wippe.
Deshalb suche ich ja nach einer sauberen Lösung.
Mittelfristig werde ich das Rohr oben kürzen und evtl. den Federteller noch um 1-2 cm tiefer setzen - das möchte ich aber nur an guten zusätzlichen Federbeinen machen - sobald ich da an was passendes rankomme...

Kurzfristig werde ich jetzt erstmal die Puffer kürzen - habe hier beide Ausführungen neu liegen... Mal schauen welcher besser geeignet ist um die Staubkappe wieder zu befestigen - oder habt ihr die weggelassen?

Was mich jetzt etwas überrascht ist die Aussage dass die Federteller bei 3 und 2 Punkt Befestigung auf gleicher Höhe sitzen sollen? Als ich vor 26 Jahren die Federn ausgesucht habe, Stand in der Beschreibung in vielen Katalogen das die angegebene Tieferlegung nur mit Federbeinen ab BJ.74 zu realisieren ist..... Und ich meine mich zu erinnern dass die Begründung eben der untere Federteller war.... Aber das ist definitiv falsch??? Weiß dass jemand sicher??

Hatte schon mit dem Gedanken gespielt auf 74 umzurüsten.... Das kann ich mir dann aber sparen wenn das mit dem Federteller sicher ist.... Müsste man ja durch den unterschiedlichen Aufbau irgendwie von Mitte Radachse zum unteren Federteller messen...?!
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von AIC-Peter »

74er_1303 hat geschrieben: Dreipunkt Federbeine sind im Auto nicht höher oder tiefer als die neueren Zweipunkt-Federbeine.
.
Bin heute zufällig in Kerscher Shop zufällig genau über den Hinweis gestolpert...
https://www.kerscher-tuning.de/kaefer/i ... erksfedern

Dort auch der Hinweis auf die unterschiedliche Tieferlegung je nach BJ - hat irgendwo eine Erklärung wo der Unterschied herkommt..?
Gruß aus Bayern
Peter
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von 74er_1303 »

AIC-Peter hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben: Dreipunkt Federbeine sind im Auto nicht höher oder tiefer als die neueren Zweipunkt-Federbeine.
.
Bin heute zufällig in Kerscher Shop zufällig genau über den Hinweis gestolpert...
https://www.kerscher-tuning.de/kaefer/i ... erksfedern

Dort auch der Hinweis auf die unterschiedliche Tieferlegung je nach BJ - hat irgendwo eine Erklärung wo der Unterschied herkommt..?
Kann nur spekulieren - evtl. mehr Restfederweg bis zum Aufliegen auf dem Puffer beim späten Federbein? Die Feder ist bei gleichem Gewicht was drauf liegt, immer gleich lang (es sei denn etwas federt zusätzlich mit, bspw der Puffer).
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von AIC-Peter »

So - habe gerade mit Kerscher telefoniert und mich beraten lassen.... 8-)

Erstmal - Kerscher sagt das der untere Federteller serienmäßig beim 2-Punkt Federbein ca 15-20mm tiefer sitzt als beim 3-Punkt Federbein.
Daraus resultieren die unterschiedlich möglichen Tieferlegungen mit den gleichen Federn. (Siehe auch technische Daten Baujahrabhängig auf der Kerscher HP zur Tieferlegung)

Baue ich also auf 2-Punkt VA um, komme ich mit den gleichen federn ca. 15-20mm weiter runter ohne das die Kiste härter wird.

Bleibt das Problem mit dem Restfederweg - hier empfiehlt Kerscher dringend die Federbeinrohre oben zu kürzen und die gekürzten Koni Rot zu verwenden.
Federbein kürzen bietet Kerscher als Dienstleistung für ca. 50,-Euro je FB an - da bei Kerscher die gekürzten Roten Koni aber ca. 30 Euro billiger als die Standardlänge sind, egalisieren sich diese Kosten für das Rohr kürzen fast wieder ...kostet also nur ca. 40-50 Euro mehr die gekürzte technisch saubere Lösung umzusetzen.

Apropo Kostenneutral....bei der Überlegung hat Kerscher auch sein Gewindefahrwerk FB ins Gespräch gebracht....H-Gutachten wäre auch kein Problem damit, Dämpfer Koni Rot und auch die Federrate wären auch gleich....679,- Euro für 2 Federbeine....ich muss nachdenken... :roll:
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von yoko »

Gewinde :handgestures-thumbupright: Damit kannst ihn hindrehen, bis es passt.
Ausserdem gehört jetzt zu Corona Zeit die Wirtschaft belebt...
Also raus mit der Kohle und Kerscher freut sich. :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von 74er_1303 »

yoko hat geschrieben:Gewinde :handgestures-thumbupright: Damit kannst ihn hindrehen, bis es passt.
Ausserdem gehört jetzt zu Corona Zeit die Wirtschaft belebt...
Also raus mit der Kohle und Kerscher freut sich. :mrgreen:
Sehe ich auch so.

Die Aussage zur Tieferlegung würde ich aber hinterfragen. Das Maß der Tieferlegung ist die Differenz aus Ausgangshöhe und Höhe nach Tieferlegung. Wenn ich die gleiche Feder einbaue ist die Differenz die gleiche (es sei denn die Kolbenstange würde vom Puffer bei dem einen Federbein eher aufgehalten als beim anderen.

Das am Schluss das Zweipunkt-Auto tiefer liegt als das Dreipunktauto könnte bei unterschiedlichen Ausgangshöhen natürlich sein.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1302 Tieferlegung durch versetzten des Federtellers am F

Beitrag von B. Scheuert »

Das Federbeinrohr kürzen? :confusion-scratchheadyellow: Ich habe bei meinen Federbeinen lediglich die Tieferlegungsfedern montiert. Zuerst sind sie höher als die Serie, danach sacken sie stark ab. Federweg bleibt da genug übrig, allerdings schlägt der Dämpfer an seinem inneren Anschlag auf. Der innere Anschlag bei Bilstein ( ich fahre nur Bilstein) habe ich im werk um 3cm kürzen lassen. Seitdem fährt das hervorragend.
Antworten