ATE Sättel Position Aussparung

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: ATE Sättel Position Aussparung

Beitrag von B. Scheuert »

Du brauchst aber 4 Bleche, zu jedem Klotz eines!
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1740
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: ATE Sättel Position Aussparung

Beitrag von Firefox »

Habe mich auch lange über das Quietschen geärgert und alles ausprobiert.
Kupferpaste und Plastilube brachten nur kurzfristige Besserung.
Klötze verschiedener Hersteller, von billig bis teuer montiert, aber nichts war dauerhaft ruhig.
Da ich zu der Zeit die Scheiben und ATE-Sättel ( 2 Stifte) als Neuteile gekauft habe, gehe ich davon aus das die Kolben richtig stehen.
Abhilfe brachte dann Aluminium !!
Habe zwischen Kolben und Belägen etwa 1 mm starke Aluplatten gelegt, Kupferpaste aufgetragen und Ruhe is !!
Für die Aluplatten diente der Belag als Schablone.
Ich würde euch das so nicht mitteilen wenn es in irgendeiner Weise das Bremsverhalten nachteilig beeinflussen würde !!
Fahre seit vielen Jahren nun damit absolut sicher.
Erst heute habe ich die Beläge mal gezogen um auf Verschleiß zu kontrollieren, sowie die Schächte gereinigt, und keine Ungewöhnlichkeit festgestellt.
Ferdi
Antworten