Seite 2 von 5

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 10:24
von Stevo_L
Hab die csp bremse für bundbolzenachsen im 205er lochkreis montiert. In der zero offset version.
Hbz ist ein 19,05 von ate. Rbz hinten sind 19.05. Alles neu. Leitungen sind vorne von csp neu. Hauptleitung nach hinten ist auch neu. Leck hab ich keines entdeckt. Verschraubungen am hbz sind dicht, am t-stück hinten auch. An den rbz ist auch alles trocken.
Original zeigen hinten die nippel nach unten, drum hab ich die drei schrauben am schwert gelöst und das ankerblech nach oben gedreht, dass die nippel nach oben zeigen.

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 11:22
von Jürgen
So, hast du auch den HBZ für Scheibenbremse genommen wie es in der Einbauanleitung steht? Beim meinem Typ 3 sind die vorderen Bremsen vorn am HBZ angeschlossen, die eine Leitung nach hinten ist hinten dran. Ist das bei dir auch so? Ich meine ich hab irgendwo mal gelesen das zur Montage eines Scheibenbrems-HBZ die Leitungen vertauscht werden müssen. Man hat ja einen 2 Kammer-HBZ, da baut erst eine Kammer Druck auf, und drückt erst damit den zweiten Kolben weiter. Bei meinem ist die erste Kammer für hinten, die zweite für vorne. Wenn jetzt hinten nicht genügend Druck aufgebaut wird, ist eine Stange im HBZ, die dafür sorgt das der Kolben für die vordere Bremse doch noch gedrückt wird. Ist das noch zu verstehen??? Wenn nun also die Menge Bremsflüssigkeit in der Kammer für hinten durch den Umbau auf 19er RBZ nicht mehr reicht, trittst du erstmal in Butter, bis die Stange den vorderen Kolben erreicht. Da passt dann alles zueinander und die Bremse wird "fest".
In der Einbauanleitung von CSP steht nichts über die Verwendung von 19er RBZ im Zusammenhang mit dem 19er HBZ. Ich denke da ist der Hund begraben. Du brauchst hinten 17er RBZ oder einen Stufen-HBZ.
Da fällt es mir ein, bei dem müssen die Anschlüsse vertauscht werden, weil ja vorne der kleinere Durchmesser für die hintere Bremse ist.

Gruß Jürgen

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 11:48
von Primerracer
Stevo_L hat geschrieben:Hab die csp bremse für bundbolzenachsen im 205er lochkreis montiert. In der zero offset version.
Hbz ist ein 19,05 von ate. Rbz hinten sind 19.05. Alles neu. Leitungen sind vorne von csp neu. Hauptleitung nach hinten ist auch neu. Leck hab ich keines entdeckt. Verschraubungen am hbz sind dicht, am t-stück hinten auch. An den rbz ist auch alles trocken.
Original zeigen hinten die nippel nach unten, drum hab ich die drei schrauben am schwert gelöst und das ankerblech nach oben gedreht, dass die nippel nach oben zeigen.
...die Radbremszylinder mit Nippel nach unten hatte ich auch schon mal am Rennkäfer und habe mir nen Wolf entlüftet...
An meinem Schwedenkäfer habe ich jetzt im Prinzip die selbe Bremse wie du und die haben wir am Sonntag in ner halben Stunde entlüftet. Radbremszylinder hinten sind die vom Porsche 924 mit Nippel nach oben. Ich hatte mir so eine Unterdruckpumpe besorgt, völliger Müll, der Klarsichtschlauch war etwas zu groß und so ist immer Luft zwischen Entlüftungsnippel und Schlauch reingesaugt... Sah immer schön nach viel Luft aus.... Dann klassisch mit 2 Mann, einer pumpt, Pedal unten halten, Nippel auf und etwas weiter pumpen, Pedal gedrückt halten und Nippel wieder zu, das ganze 2-3 mal wiederholt, das ganze Auto rundum 2x, danach blasenfrei mit top Druckpunkt. Die Bremsleitungen hinten vom Achsrohr zum RBZ habe ich noch mal so umgebogen das der Bogen nicht höher geht als der RBZ und auch das kleine Verbindungsstück hinten links zwischen Verteiler und Schlauch habe ich mit Bogen zur Seite und nicht nach oben gelegt, damit die Luft nicht so leicht oben stehen bleibt....

weiterhin viel Erfolg ;)

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 17:12
von Stevo_L
Jürgen hat geschrieben:So, hast du auch den HBZ für Scheibenbremse genommen wie es in der Einbauanleitung steht? Beim meinem Typ 3 sind die vorderen Bremsen vorn am HBZ angeschlossen, die eine Leitung nach hinten ist hinten dran. Ist das bei dir auch so? Ich meine ich hab irgendwo mal gelesen das zur Montage eines Scheibenbrems-HBZ die Leitungen vertauscht werden müssen. Man hat ja einen 2 Kammer-HBZ, da baut erst eine Kammer Druck auf, und drückt erst damit den zweiten Kolben weiter. Bei meinem ist die erste Kammer für hinten, die zweite für vorne. Wenn jetzt hinten nicht genügend Druck aufgebaut wird, ist eine Stange im HBZ, die dafür sorgt das der Kolben für die vordere Bremse doch noch gedrückt wird. Ist das noch zu verstehen??? Wenn nun also die Menge Bremsflüssigkeit in der Kammer für hinten durch den Umbau auf 19er RBZ nicht mehr reicht, trittst du erstmal in Butter, bis die Stange den vorderen Kolben erreicht. Da passt dann alles zueinander und die Bremse wird "fest".
In der Einbauanleitung von CSP steht nichts über die Verwendung von 19er RBZ im Zusammenhang mit dem 19er HBZ. Ich denke da ist der Hund begraben. Du brauchst hinten 17er RBZ oder einen Stufen-HBZ.
Da fällt es mir ein, bei dem müssen die Anschlüsse vertauscht werden, weil ja vorne der kleinere Durchmesser für die hintere Bremse ist.

Gruß Jürgen
der HBZ der in der anleitung steht ist der 0815 zweikreis hbz den csp anbietet, da hab ich mir gleich gedacht ich nehm einen besseren.
hab den da:
http://www.pps-shop.at/kaefer/bremse-fe ... 0?c=111340
19mm rbz waren doch ab 64 original? also das sollte mit dem 19er hbz schon passen.
vorderbremse ist vorne angeschlossen, die hauptleitung für die hinteren hinten.
funktion vom zweikreis hbz ist klar.
mit 17er rbz hab ich weniger bremskraft hinten, da wollt ich die 19er schon drinnen lassen, soll ja später ein größerer motor rein.
stufen hbz hätte ich auch daheim, ein 19/23 oder so vom porsche...
Primerracer hat geschrieben:...die Radbremszylinder mit Nippel nach unten hatte ich auch schon mal am Rennkäfer und habe mir nen Wolf entlüftet...
An meinem Schwedenkäfer habe ich jetzt im Prinzip die selbe Bremse wie du und die haben wir am Sonntag in ner halben Stunde entlüftet. Radbremszylinder hinten sind die vom Porsche 924 mit Nippel nach oben. Ich hatte mir so eine Unterdruckpumpe besorgt, völliger Müll, der Klarsichtschlauch war etwas zu groß und so ist immer Luft zwischen Entlüftungsnippel und Schlauch reingesaugt... Sah immer schön nach viel Luft aus.... Dann klassisch mit 2 Mann, einer pumpt, Pedal unten halten, Nippel auf und etwas weiter pumpen, Pedal gedrückt halten und Nippel wieder zu, das ganze 2-3 mal wiederholt, das ganze Auto rundum 2x, danach blasenfrei mit top Druckpunkt...
ich hab hinten auf eine 67er bremse umgerüstet, alles vom 67er käfer (ankerplatte, innereien, rbz, klötze, trommel), aber wegen den handbremsseilen müssen die rbz unten bleiben.
wie schaun die 924er rbz aus? sind die mit einer oder zwei schrauben fixiert? für ovali oder neuere ankerbleche?
so entlüftet hab ich schon gefühlte 100.000.000mal, bringt nix.
Primerracer hat geschrieben:Die Bremsleitungen hinten vom Achsrohr zum RBZ habe ich noch mal so umgebogen das der Bogen nicht höher geht als der RBZ und auch das kleine Verbindungsstück hinten links zwischen Verteiler und Schlauch habe ich mit Bogen zur Seite und nicht nach oben gelegt, damit die Luft nicht so leicht oben stehen bleibt....

weiterhin viel Erfolg ;)
werd ich an we probieren.
wenn ich die achsrohre zum entlüften drehe, ist die leitung höher als der rbz, aber wenn da luft drinnen ist, sollte es die doch rausdrücken..?
werde mal bilder nachreichen.

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 19:24
von lightning grey
Samma kann das sein dass Dein Hauptbremszylinder einfach hin ist ???

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 19:37
von Stevo_L
das hoff ich ja doch ned, is ein ganz neuer ATE... :roll:

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 21:07
von lightning grey
Ich wills ja nicht beschreien... aber mal ehrlich... so lang wie du daran rumfrickelst...

ich glaub der hats hinter sich ...

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 21:36
von Stevo_L
meinst du? kann natürlich sein, dass er einen produktionsfehler hat, aber mit dem alten hats auch schon ned funktioniert...?
ich könnt ihn am we mal ausbauen und zerlegen... :?

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 11:02
von Stevo_L
Hier mal bilder...
so schauts hinten aus, nippel nach unten.
IMG_3146 - Kopie.JPG
IMG_3146 - Kopie.JPG (107.5 KiB) 8377 mal betrachtet
IMG_3147 - Kopie.JPG
IMG_3147 - Kopie.JPG (121.78 KiB) 8377 mal betrachtet
IMG_3148 - Kopie.JPG
IMG_3148 - Kopie.JPG (132.54 KiB) 8377 mal betrachtet
zwischenstück T-verteiler und Schlauch ist nach unten gedreht.
IMG_3149 - Kopie.JPG
IMG_3149 - Kopie.JPG (175.16 KiB) 8377 mal betrachtet
leitung macht einen bogen nach unten.
wenn ich alles drehe, nach oben. sollte ich die vielleicht ändern, dass der bogen nicht über den RBZ geht? (wenn alles um 180° gedreht ist) aber normalerweise sollte die luft doch mitgedrückt werden?
IMG_3150 - Kopie.JPG
IMG_3150 - Kopie.JPG (134.95 KiB) 8377 mal betrachtet
IMG_3151 - Kopie.JPG
IMG_3151 - Kopie.JPG (120.52 KiB) 8377 mal betrachtet
HBZ trocken
IMG_3152 - Kopie.JPG
IMG_3152 - Kopie.JPG (158.15 KiB) 8377 mal betrachtet
IMG_3153 - Kopie.JPG
IMG_3153 - Kopie.JPG (168.59 KiB) 8377 mal betrachtet

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 12:58
von bugweiser
hinten sind die Ankerbleche doch falsch rum verbaut . Der RBZ muss nach oben .

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 13:02
von Poloeins
Ne.Bei den wirklich Alten ist das genau so herum.

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 13:20
von bugweiser
bei mir nicht , Bodenguppe BJ 50 , Getriebe 67 :

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 13:29
von Poloeins
Bei Umbau auf hydraulisch Ankerblwche gewechselt worden?

Röschus 55er sind die auch unten...

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 13:36
von bugweiser
hast Recht , original ist der RBZ unten. Bei mir ist alles von 67 er Getriebe drin , auch die Ankerbleche . Hab das Handbremsseil wie bei modernen Käfern einfach nach unten gelegt und somit den RBZ auch oben . Meine Handbremse geht auch noch über ein Gestänge nach vorne zum Rahmenkopf wo die Bremsseile befestigt sind .

Re: Bremse Entlüften, kein fester Druckpunkt

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 14:57
von Stevo_L
Ich hab auch eine komplette 67er bremse drinnen. Aber so verbaut wie original...
Ich hab auch die stange nach vorne für die handbremse.
Wenn ich die ankerplatten umdrehe, hängen die seile doch zum boden, oder?