...oder das Schwungrad hatte keine 450 Nm...YellowTailBuG hat geschrieben:dann muss dem kami sein leicht gemachter 1600er ja mehr wie 130ps gedrückt haben^^
Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften ?
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Aus welchem Stahl ist die Gene Berg Schraube ? Dem Preis nach muss das ja was ganz besonderes sein. Bis jetzt hält bei mir die Serienschraube mit 4-fach und 350Nm (dzt. 94 PS/160Nm bei 5400/Umin/Kennedy Stage1). Muss demnächst den Motor ausbauen wegen Vergaserupdate, da wäre eben die Gene Berg zu überlegen, soll/muss die mit 450Nm angezogen werden? (leider kann mein grosser Drehmoment nur 350Nm.)Udo hat geschrieben:
Ich würde erst ab c.a. 130 ps aufwärts verstiften . Sonst Gene Berg Hohlschraube und mit 450 NM anziehen . Funktioniert garantiert
Udo
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
und meiner 500 nm!!
Das ist ein richtiger Knüppel!!!! 


Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
hi
da gibt es doch eine rechenformel wenn der schlüssel nicht so hoch kommt.
war doch was mit 1 meter rohr und dann 45kg druck, oder?
gruß toto
da gibt es doch eine rechenformel wenn der schlüssel nicht so hoch kommt.

war doch was mit 1 meter rohr und dann 45kg druck, oder?


gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
es macht probleme!
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Udo hat geschrieben:.. Sonst Gene Berg Hohlschraube und mit 450 NM anziehen . Funktioniert garantiert
Udo

Ich wollte auch etwas beweisen mit der 4 Stifte an der 1200 turbomotor und das hat auch geklappt wie gedacht.
Nächstes Jahr werd wieder mit die gleiche Kombo angtreten werden in der high-tech-1200-Challenge-Wettbewerb


Aber...ich traue mich weniger/nicht mit 4 Stifte bei schlagartige Kräfte wie beim Dragrace Starts muss ich ehrlich sagen

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Ich habe hier noch eine SCAT Schwungrad - Schraube (38 mm Schlüsselweite ) neu ! Kann ich die auch mit 450 anziehen oder reißt die ab ?
Gruß Markus


Gruß Markus

- Dateianhänge
-
- DSCF3792.JPG (205.83 KiB) 9001 mal betrachtet
-
- DSCF3789.JPG (208.39 KiB) 9001 mal betrachtet
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Ich habe da mal eine Verständnisfrage...
Was soll eine Erhöhung der Passstiftanzahl bringen? Wenn man sich die Formeln anschaut hat man ja eigentlich nur die Stellschraube "Anzugsmoment" bzw. Vorspannkraft, Anlagefläche und Reibkoeffizient bzw. Material . Durch diese Vorspannkraft wird ein Reibmoment aufgebracht welches sich dem Drehmoment des Motors und des Trägheitsmoments entgegenstellt. Wenn dieses überschritten wird werden die Stifte, welche dann auf Scherung belastet werden, nichts entgegenzusetzen haben. Vielmehr reduziert eine erhöhte Anzahl von Passstiften die verfügbare Anlagefläche.
Aber vielleicht denk ich auch zu theoretisch, ich lass mich da gerne eines besseren belehren
Was soll eine Erhöhung der Passstiftanzahl bringen? Wenn man sich die Formeln anschaut hat man ja eigentlich nur die Stellschraube "Anzugsmoment" bzw. Vorspannkraft, Anlagefläche und Reibkoeffizient bzw. Material . Durch diese Vorspannkraft wird ein Reibmoment aufgebracht welches sich dem Drehmoment des Motors und des Trägheitsmoments entgegenstellt. Wenn dieses überschritten wird werden die Stifte, welche dann auf Scherung belastet werden, nichts entgegenzusetzen haben. Vielmehr reduziert eine erhöhte Anzahl von Passstiften die verfügbare Anlagefläche.
Aber vielleicht denk ich auch zu theoretisch, ich lass mich da gerne eines besseren belehren

Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Das war/ist meine Gedanken auch....bug71 hat geschrieben:Vielmehr reduziert eine erhöhte Anzahl von Passstiften die verfügbare Anlagefläche.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Ich sehe in 4 gegen 8 Stifte auf Abscherren den klaren Vorteil bei 8 Stiften. Vor dem Verstiften ist der Lochabstand im Schwungrad recht groß, mit 8 Stiften ist quasi ein gleiches Verhältnis zwischen dem "gelöcherten" Material vorhanden. Dann kommt es fast nur noch auf das Material von Schwungrad, Kurbelwelle und Scherrbolzen an, wer zuerst nachgibt. Hat doch nur was mit Spannungen zu tun, Kraft pro Fläche.
Anlagefläche für die Reibungskräfte ja, aber für das Abscherren wird sie vergrößert. Dachte eigentlich dass die Schwungradschraube der Lagesicherung dient und die Stifte die Kraft übertragen.
Anlagefläche für die Reibungskräfte ja, aber für das Abscherren wird sie vergrößert. Dachte eigentlich dass die Schwungradschraube der Lagesicherung dient und die Stifte die Kraft übertragen.
Viele Grüße,
Martin
Martin
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Mal so eine blöde Idee : Die Reibhaftung scheint ja nicht unerheblich zu sein, sonst gäbe es ja nicht diese verstärkten Schrauben. Wie wäre es, wenn man einfach die Auflageflächen von KW und Schwungrad, die direkt in Kontakt miteinander kommen, mit Schleifpapier anrauht? So quasi eine Art Flächenvergrößerung.
Keine Angst, bin noch nüchtern
Keine Angst, bin noch nüchtern
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Hat mich überzeugt, bleibe bei 4 Stiften, aber Chrom-Moly-Hohlschraube, sind eindeutig besser als die originalen (Chrom-Vanadium?):http://www.bar-tek-motorsport.de/ARP-Bo ... tZZcatQQ92 (ca. doppelte Zugfestigkeit). Werde aber die nehmen (Kostenfrage):http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... -Moly.htmlBadWally hat geschrieben:Udo hat geschrieben:.. Sonst Gene Berg Hohlschraube und mit 450 NM anziehen . Funktioniert garantiert
Udound das hat es genau getan auch: 174 Ps und NUR die 4 originale Stifte!
Ich wollte auch etwas beweisen mit der 4 Stifte an der 1200 turbomotor und das hat auch geklappt wie gedacht.
Nächstes Jahr werd wieder mit die gleiche Kombo angtreten werden in der high-tech-1200-Challenge-Wettbewerb, mal sehen wie weit 4 Stifte reichen...
![]()
Aber...ich traue mich weniger/nicht mit 4 Stifte bei schlagartige Kräfte wie beim Dragrace Starts muss ich ehrlich sagen
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Alter 23.49 Respekt
frohes neues !!!!!!!!!!!

- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Funktioniert ebenfalls.Markus M. hat geschrieben:Ich habe hier noch eine SCAT Schwungrad - Schraube (38 mm Schlüsselweite ) neu ! Kann ich die auch mit 450 anziehen oder reißt die ab ?![]()
Gruß Markus
Ich ziehe zugegebenermassen nicht mit Drehmoment an, sondern mit langem Hebel und voller Kraft - und höre auf, bevor sich der Matra Motorständer verbiegt und die Wand Risse bekommt an der die Werkbank verschraubt wird


Gruss Jürgen N.
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Also wenn man von den allgemeinen Konstruktionsvorschriften ausgeht darf man niemals auf Scherung belasten. So werden z.b. Schrauben immer auf Zug belastet (siehe die Schraube des Schwungrads) Auf Zug- oder Druckbelastung kann der Werkstoff annähernd die doppelte Spannung ertragen (z.b. 16MnCr5 Schubspannung (Scherung) t=300n/mm^2, Zug/Druck o=500N/mm^2)dougart hat geschrieben:.....Dachte eigentlich dass die Schwungradschraube der Lagesicherung dient und die Stifte die Kraft übertragen.
Für mich stellen die Passstifte nur eine Positionsbestimmung/Montagehilfe dar, damit man das Schwungrad genau positionieren kann.
Ich bin davon überzeugt das wenn das Reibmoment von Schwungrad und KW überschritten wird die Stifte dem nichts entgegenzusetzen haben.

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ab wann die Kurbelwelle und Schwungrad 8 Fach verstiften
Auch dir/euch allen im Forum ein Gutes Neues (luftgekühltes) Jahr 2013:>lowbeetle< hat geschrieben:Alter 23.49 Respektfrohes neues !!!!!!!!!!!
PS: Wie ihr seht, "Alter schützt vor Torheit nicht"...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR