Seite 2 von 3

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 18:31
von ELO
orra hat geschrieben:Hallo,

wir haben gerade das liegende Gebläse für Porsche 6-Zylinder fertig gestellt. ;)

Und ja, es wir auch eine neue Typ1-Version geben.


Gruß,

orra
Gibt es denn schon Bilder von dem liegenden Gebläse für den 6 Zylinder ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 18:38
von Marcello
Hallo,

@ELO: Klicketie klick! ;)
Sieht auf jeden Fall sehr schick aus.

Grüße

Marcel

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 19:07
von Darkmo
ELO hat geschrieben:
orra hat geschrieben:Hallo,

wir haben gerade das liegende Gebläse für Porsche 6-Zylinder fertig gestellt. ;)

Und ja, es wir auch eine neue Typ1-Version geben.


Gruß,

orra
Gibt es denn schon Bilder von dem liegenden Gebläse für den 6 Zylinder ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Bild
Bild
Bild

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 19:32
von Uwe
Hoppla,

das sieht aber sehr schön aus. :up: :up:

Nur was macht das nötig?

Porsche 6-Zylinder haben ja bekanntlich schon Porschekühlung, so viel ich weiss. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 19:40
von 8Harry8
Uwe hat geschrieben:Nur was macht das nötig?
:) Hm, ich stamme ja aus einer anderen Zeit :character-oldtimer: - ich tippe mal darauf, dass kein Käfer-6-Zylinder-Ritter 'nen Bock drauf hat mit einer Quasimodo-Motorhaube 'rumfahren möchte wie "damals" - als einige Typen mit ihren unsäglichen V6-Ford-Motor-Umbauten ihren Albtraum träumten... :shock:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 19:43
von Red1600i
Habt ihr mal die Leistung gemessen, die das liegende oder auch stehende Porsche Gebläse so braucht?

So vorher- nachher?

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 20:19
von Darkmo
einen 12- Ender gibts auch schon ;-)
Bild



Bild

bzw 16Zylinder

Bild

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 21:09
von Nick
Die sind aber per Königswelle angetrieben :D :romance-admire:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 21:13
von 8Harry8
:text-+1: Für den Verteiler alleine! :like:
:confusion-scratchheadyellow: Wer stellt so eine Maschine ein?!?

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 21:59
von Poloeins
orra hat geschrieben:Hallo,



Und ja, es wir auch eine neue Typ1-Version geben.


Gruß,

orra
Gott sei Dank...

Obwohl ich das nicht verstehen kann:

Obwohl die Nachfragen nach dem liegenden Gebläse für Typ1-Motoren deutlich waren, haben wir dennoch zuvor das liegende Gebläse für Porsche 911-6-Zylinder Motoren zur Prototypenreife gebracht.

:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Da du ja offensichtlich erstmal Randgruppen versorgen willst...hier mein Wunsch:
Ich hätte gern Typ1 ,liegendes Gebläse,Porsche Drehstromlima 6V 500W!

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 23:37
von Ovaltom
Hallo inne Runde,
8Harry8 hat geschrieben: :confusion-scratchheadyellow: Wer stellt so eine Maschine ein?!?
Na Porsche natürlich...wer sonst! ;)

Diese Motorentypen/917er-Renner wurden damals recht schnell verboten,weil der Rest der Rennwelt ziemlich blöde da stand und von Porsche eben mit diesen 917ern quasi blamiert
wurde!

Ein herrliches Thema,was nicht hierher gehört,aber mit dem Markus angefangen hat...also bin ich raus :mrgreen:

Die von Markus gezeigten 12-16Zyl. "Sauggedönse" waren nur Stufen auf einer Treppe,um irgendwann zur "Mama" aller aircooled Rennmotoren zu gelangen...nämlich dem 917/30 :shock:

Wir reden hier von dem stärksten standfesten Rennmotor aller Zeiten-auch heute noch!

Mal son paar Fakten...

- 5.4l Biturbo
- 1100 standfeste PS bei 1.3 bar
- bis 1500 PS kein Problem
- die "Wanne" wiegt mit Motor ca. 800kg :o
- 0-100 2.1 sek,0-200 5,3 sek,0-300 11,3 sek
- 0-100 ist bis heute Weltrekord für Rennwagen im GBDR
- Felge hinten war/ist eine 19x15...also 19 Zoll breit :mrgreen:
- Topspeed war mit wenig Forcedown 409 km/h

Diese Leistungen wurden komplett ohne Ladeluftkühlung erreicht!

Der Konstrukteur Hans Mezger verzichtete auf die LLK,weil die Gegner auch ohne nicht den Hauch einer Chance inne hatten und der Motor extrem standfest war!

Mein Vati hat diese Boliden in den 70ern live auf der Nordschleife gesehen und meinte selbst als Zuschauer könne man den brutalen Schub/Speed dieser 917er gedanklich nur schwer umsetzen :mrgreen:

Achtet mal auf die Querschnitte von Ansaug und Abgassystem bei diesem Motor...ich sag nur
bigger is nich immer better ;)

@ Uwe

Meinste von der Länge her passt sowas in Deine "Schrottkarre"?

Das Lochbild vom Getriebeflansch scheint identisch mit Käferchen...wär doch wat...kannste am Boost noch was drehen mit LLK :mrgreen:
image-19-fotoshowImageNew-223f6e29-217915.jpg
image-19-fotoshowImageNew-223f6e29-217915.jpg (116.16 KiB) 10278 mal betrachtet
Quelle:

http://www.motor-klassik.de/bilder/pors ... how_item=8

Gruss Thomas

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 00:23
von Poloeins
:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 00:39
von Fuss-im-Ohr
OT
und den Wasserkühler zum Ölkühler umfunktionieren, das passt! :character-oldtimer:

Gruss Jürgen

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 07:31
von Uwe
Ovaltom hat geschrieben: @ Uwe

Meinste von der Länge her passt sowas in Deine "Schrottkarre"?
Das wär doch was :o

Da würds auch die Lehne nicht mehr biegen.

Die würde sich dann am Motor anlehnen.

Wo war noch mal mein Lottoschein?

Was auch interessant war bei den 917ern:

Die hatten ein Vierganggetriebe. Völlig ausreichend!

Und ohne Differenzial!

Die hats eh nur ständig zerbröselt!!!!!!!

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 08:05
von orra
Hallo zusammen,

@ uwe..." was macht das nötig"?
nötig hat das kein Mensch :lol: aber es ist sehr hilfreich, z.B. im VW-Porsche-914/6 um vernünftig an den Keilriemen und den Verteiler zu kommen ohne fast den Motor ausbauen zu müssen, oder sich die Finger zu brechen... ;)

Im Porsche 911 Motorumbauten bietet es die Möglichkeit mehr Platz für z.B. den LLK zu haben, ohne große Turboflosse

Porsche 911-6-Zylinder in VW-Fahrzeugen (Käfer) ohne "Buckelhaube" usw.

@ poloeins
Typ1, 6V, 500W,.......kein Thema. kannst Du mitnehmen, wenn Du das nächste mal vorbeikommst :lol: ;)

@Red1600i
Leistungsverluste sind schwer zu ermitteln, da die Gebläsetypen auf ein und dem selben Typ4-Motor nicht ohne Fräsarbeiten wechselbar sind.
Wir haben jedoch zwei nahezu baugleiche Typ4-Motoren mit stehendem und liegendem Gebläse gemessen und nahezu gleiche Werte ermittelt.
Sicherlich mag durch die Umlenkung ein höherer Leistungsverlust vorhanden sein, als beim stehenden System.
Wir betreiben es auf Grund der gleichmäßigeren Luftverteilung jedoch mit einer kleineren Übersetzung, was die Verlustleistung wieder ein wenig kompensiert.
...aber worüber reden wir hier? Leistungsverluste innerhalb der Messtoleranz... ;)

Wie eingangs schon geschrieben.....man braucht es nicht unbedingt, aber in manchen Fällen ist es einfach hilfreich, praktischer oder auch einfach nur Geschmacksache, oder eben schöner, wenn man so will und etwas Besonderes.

....kleine goodies...
-Keilriemenspannung stufenlos einstellbar, ohne die Riemenscheiben abnehmen zu müssen
-nachträglicher Anbau an alle Motoren ohne Fräsarbeiten
-saubere Zündkabeldurchführung
-verwendung von Crossbargasgestängen
usw.

Gruß,

orra