Öldruck zu hoch???
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Öldruck zu hoch???
Ich habe mal nachgedacht und festgestellt, dass die überlangen Federn (ca. 80 mm statt original ca 64mm) an der Rücklaufbohrung im Gehäuse auf Block gehen und den Durchfluss behindern. Dadurch wird m.E. der Druck gerade bei kaltem Öl gefährlich erhöht. Mit Serienölkühler unbedingt die original Federn verwenden. Habe da ein ähnliches Syndrom.
Die Verschlussschrauben der Regelkolben unbedingt prüfen. Es sollte mit neuer Dichtung die Ölrücklaufbohrung
vorne/Schwungrad nicht verdeckt werden. Bei mir verschloss die "Verschlusschraube" mit dem Bund für die Feder nicht nur die Öffnung im Gehäuse sondern auch die Rücklaufbohrung. Dadurch ist mir 2 x der Ölkühler geplatzt.
Das konnte ich aber erst nach Zerlegung des neuen Motors feststellen.
Die Verschlussschrauben der Regelkolben unbedingt prüfen. Es sollte mit neuer Dichtung die Ölrücklaufbohrung
vorne/Schwungrad nicht verdeckt werden. Bei mir verschloss die "Verschlusschraube" mit dem Bund für die Feder nicht nur die Öffnung im Gehäuse sondern auch die Rücklaufbohrung. Dadurch ist mir 2 x der Ölkühler geplatzt.
Das konnte ich aber erst nach Zerlegung des neuen Motors feststellen.
Re: Öldruck zu hoch???
Ich hänge mich mal an diesen alten Threat an um nicht ein neues Thema aufmachen zu müssen...
Habe heute meine Lieferung von CSP bekommen - u.a. neue Öldruckregelkolben und Federn.
Was mir jetzt aufgefallen ist - die CSP Federn sind deutlich länger als die vorher verbauten.
Riemenscheibenseite mit Übermaßkolben 16,5mm:
Original - 78mm
CSP neu - 81mm
Schwungradseite
Original - 26mm
CSP neu - 31mm
Die CSP Verschlussschrauben sind maßhaltig zum Originalteil
Da ich schon so viel über Probleme mit Öldruck gelesen habe und ich selber keine Erfahrung habe - ist das Maß der neuen CSP Federn in Ordung oder muss ich andere besorgen?
.
Habe heute meine Lieferung von CSP bekommen - u.a. neue Öldruckregelkolben und Federn.
Was mir jetzt aufgefallen ist - die CSP Federn sind deutlich länger als die vorher verbauten.
Riemenscheibenseite mit Übermaßkolben 16,5mm:
Original - 78mm
CSP neu - 81mm
Schwungradseite
Original - 26mm
CSP neu - 31mm
Die CSP Verschlussschrauben sind maßhaltig zum Originalteil
Da ich schon so viel über Probleme mit Öldruck gelesen habe und ich selber keine Erfahrung habe - ist das Maß der neuen CSP Federn in Ordung oder muss ich andere besorgen?
.
- Dateianhänge
-
- Federn.jpg (91.48 KiB) 1829 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- 1N5ID3R
- Beiträge: 331
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: Öldruck zu hoch???
Also ohne jetzt Details zu kennen.AIC-Peter hat geschrieben:Ich hänge mich mal an diesen alten Threat an um nicht ein neues Thema aufmachen zu müssen...![]()
Habe heute meine Lieferung von CSP bekommen - u.a. neue Öldruckregelkolben und Federn.
Was mir jetzt aufgefallen ist - die CSP Federn sind deutlich länger als die vorher verbauten.
Riemenscheibenseite mit Übermaßkolben 16,5mm:
Original - 78mm
CSP neu - 81mm
Schwungradseite
Original - 26mm
CSP neu - 31mm
Die CSP Verschlussschrauben sind maßhaltig zum Originalteil
Da ich schon so viel über Probleme mit Öldruck gelesen habe und ich selber keine Erfahrung habe - ist das Maß der neuen CSP Federn in Ordung oder muss ich andere besorgen?
.
Ich als "Schreibtisch-Tuner" würde erstmal die Federrate bestimmen.
Auf die Länge kommt es wie so oft nicht drauf an, sondern die Härte
Und die 3mm machen den Kohl bestimmt nicht fett.
Außerdem kann es sein, dass die alten Federn sich schon etwas gesetzt haben.
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Re: Öldruck zu hoch???
Federrate bestimmen mit meinen Hobbymitteln.... Schwierig...
Aber wenn es mit den CSP Federn keine grundsätzlich Negativen Erfahrungen gibt - dann baue ich die ein- ist ja keine Raketentechnik - und sind ja im Zweifel wieder schnell gewechselt.
Aber wenn es mit den CSP Federn keine grundsätzlich Negativen Erfahrungen gibt - dann baue ich die ein- ist ja keine Raketentechnik - und sind ja im Zweifel wieder schnell gewechselt.
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck zu hoch???
Ich zieh z.b. die original Feder vorm einbau wieder auseinander. Denke dann wird so deine CSP Feder auch passen
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Öldruck zu hoch???
Ich habe diese Federn schon mehrfach ohne Probleme montiert. Der Vergleich mit den alten Federn ist da wenig sinnvoll. Wenn die genauso aussehen würden wie die Neuteile, dann müsste man sie nicht erneuern. 
Re: Öldruck zu hoch???
Nur um auf Nummer Sicher zu gehen weil ich mich und verrecken nicht mehr erinnern kann wie das bei der Demontage war....
Die kürzere Feder ist das Öldruckregelventil auf der Schwungradseite und schließt ohne Verschlussschraube fast bündig mit dem Gehäuse ab - heißt die Vorspannung kommt durch das Einschrauben der Verschlussschraube.
Die längere Feder ist das Überdruckventil auf der Ölpumpenseite und steht ohne Verschlussschraube ca. 20mm aus dem Gehäuse - heißt sie bekommt deutlich mehr Vorspannung durch das Einschrauben der Verschlussschraube....
Hab jetzt 5x hin und her gemessen, neue und alte Kolben verglichen das ich da nichts mit dem Übermaßkolben verwechselt habe... Komme aber immer zum gleichen Ergebnis - kann das bitte Mal kurz jemand bestätigen dass das tatsächlich so viel Vorspannung richtig ist....
Die kürzere Feder ist das Öldruckregelventil auf der Schwungradseite und schließt ohne Verschlussschraube fast bündig mit dem Gehäuse ab - heißt die Vorspannung kommt durch das Einschrauben der Verschlussschraube.
Die längere Feder ist das Überdruckventil auf der Ölpumpenseite und steht ohne Verschlussschraube ca. 20mm aus dem Gehäuse - heißt sie bekommt deutlich mehr Vorspannung durch das Einschrauben der Verschlussschraube....
Hab jetzt 5x hin und her gemessen, neue und alte Kolben verglichen das ich da nichts mit dem Übermaßkolben verwechselt habe... Komme aber immer zum gleichen Ergebnis - kann das bitte Mal kurz jemand bestätigen dass das tatsächlich so viel Vorspannung richtig ist....
- Dateianhänge
-
- IMG_20201223_202014059.jpg (67 KiB) 1700 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Öldruck zu hoch???
Keiner der Mal kurz bestätigen kann das die Längere Feder auf der Ölpumpenseite tatsächlich so weit raussteht und soweit vorgespannt wird....??
Ich weiß... Für die Profis vermutlich selbstverständlich.... Ich würde mich besser fühlen wenn das kurz einer bestätigen könnte.....
Ich weiß... Für die Profis vermutlich selbstverständlich.... Ich würde mich besser fühlen wenn das kurz einer bestätigen könnte.....
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Öldruck zu hoch???
Um dich von deinen Sorgen zu befreien hab ich meinen eingelagerten AD Block runtergeholt und gemessen, siehe Foto. 
Wusste zwar, dass die besagte Feder raussteht, aber wieviel....?

In Zukunft die ausgebaute Feder plus Regelkolben ins ein Schraub Glas geben und beschriften, das hilft echt.
Wusste zwar, dass die besagte Feder raussteht, aber wieviel....?
In Zukunft die ausgebaute Feder plus Regelkolben ins ein Schraub Glas geben und beschriften, das hilft echt.
- Dateianhänge
-
- DSC_1076.JPG (98.65 KiB) 1610 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR