Seite 2 von 3

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 18:42
von PeterHadTrapp
Die Kunst liegt im Herausbekommen des Drehstabes aus den jeweiligen Gegenstücken, ohne alles wieder komplett auseinander gebaut zu haben :roll:
Aber wenn er ja nichtmal auf beiden Seiten gleich hoch ist, dann ist es eigentlich völlig wurscht ob das klappt, denn die Stellung muss ja eh komplett neu gesetzt werden. Wichtig ist halt nach dem Entspannen bevor irgendwas auseinandergenommen wird, die Winkel im entlasteten Zustand zu markieren, damit man eine ungefähre Bezugshöhe hat.
und sich von der Vorstellung verabschieden, dass es mit einem Mal auseinander und wieder zusammen getan ist :mrgreen:
yeah :lol:

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 19:03
von Kraftfahrer
Bernd und Peter, Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Echt super ! :text-thankyouyellow: Wollte das Buch nicht extra kaufen wegen dieser einen Sache, deswegen habe ich mir gedacht, ich frag mal hier im Forum nach. Ich werde es mir aber trotzdem mal zulegen, falls ich sowas mal wieder brauchen sollte.
Das wichtigste war mir in welche Richtung ich verstellen soll und ob nur/auch innen verstellt werden muss. In der Kovi Beschreibung kommt das leider nicht vor.
Danke für die grosse Hilfe !
Gruss, CHRIS

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 21:40
von B. Scheuert
Immer gerne! Wenn er sowieso schief steht, dann verstell erst einmal nur die Seite, die dir nicht gefällt. Nach dem verstellen gut bewegen, oder ein Stück fahren und die Höhe nicht am Radausschnitt festmachen. Die Karosserie ist selten gleich!

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 10:52
von PeterHadTrapp
ach dem verstellen gut bewegen, oder ein Stück fahren
Strecke bei der Probefahrt so wählen, dass wirklich oft richtig knackig ein- und ausfedert und danach kucken ob es passt.

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 14:53
von youngtimerfan
Ich weiß nicht ob man folgendes einfach machen könnte:

Federschwerter mit Drehstäben ziehen
digitalen Winkelmesser als APP aufs Handy downloaden
UNgespannte Federnstreben im Winkel von 20° 50' ausrichten (Original Höhe)
und alles einbauen?!

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 18:38
von roller25
Zum Abheben/Rausziehen des Federschertes, hab ich am Ende nen kleinen Rangierwagenheber drunter gesetzt und leicht das Schwert wieder hoch gedrückt. Dadurch gibt es keinen Schlag, wenn das Schwert über die Kante kommt.

@ youngtimerfan
Die Idee finde ich gut, aber wie genau sind denn solche App-WInkelmesser??

Gruß Michael

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 20:08
von B. Scheuert
Ich persönlich finde die Messung mit dem Zollstock deutlich besser. Es sei denn man möchte die orginalen Angaben verwerten. Dazu muss das Auto aber auch in der Waage stehen.

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 21:17
von youngtimerfan
also meine funktioniert so wie es sein soll.genau halt


wenn ich die streben löse mache ich den Deckel ab und haue mit einem Gummi Hammer Die strebe von innen und oben runter, so dass sie mich nicht verletzen kann.
Retour dann mit wagenheber drunter und drauf hauen

btw. die Mex Käfer haben entspannt 17° 30' was circa 2 cm tiefer entspricht

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 21:28
von Kraftfahrer
Oder mit so einem "Prügel" herausziehen…. :-) Danke nochmal für die vielen hilfreichen tips !
Bild

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 21:31
von Fuss-im-Ohr
ich hab mir einen alten VW-Wagenheber modifiziert, einfach eine Lange Schraube oben anschweißen damit man den Wagenheber an der Stoßdämpferaufnahme befestigen kann (so wie im Bild)
so lässt sich einfach das Schwert auf/ab pumpen, sehr entspanntes arbeiten. Zusätzlich noch ein paar Punkte auf der Auflagefläche, dann rutscht der Wagenheber auch nicht mehr vom Schwert weg. Damit hab ich meine Käfer früher hinten immer höher gelegt. Faulheit macht erfinderisch, wollte nicht immer Zementsäcke in den hinteren Kofferraum legen um die Vorspannung her zu kriegen

Bild

Bild hier ausgeliehen: http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... 015336.jpg

Gruss Jürgen

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 22:37
von rme
Dazu kann man auch einen ganz normalen Federspanner verwenden... ohne etwas zu modifizieren.
IMG_5883_800.jpg
IMG_5883_800.jpg (174.67 KiB) 9481 mal betrachtet

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 20:21
von PeterHadTrapp
rme hat geschrieben:Dazu kann man auch einen ganz normalen Federspanner verwenden... ohne etwas zu modifizieren.
super Tipp Ralf, den werde ich nachahmen beim nächsten Mal.

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 08:17
von B. Scheuert
Da liegt das Problem. Die Karosserieteile habe grosse Toleranzen. Da sind schnell mall ein paar cm Differenz, deshalb besser am Rahmen messen.

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 19:03
von PeterHadTrapp
Ob es da ein absolutes Maß gibt ... Zweifel ... Bild
Das geht schon mit der Bereifung los (65er/70er/80er Querschnitt) ...

Ich glaube ich würde da gnadenlos pragmatisch dran gehen. Höhe vorne am Rahmenkopf messen und diese Höhe dann mit Zugabe nach Geschmack hinten einstellen. Ich mags immer wenn sie hinten einen Tucken höher sind als vorne, gefällt aber nicht jedem.

Re: Käfer hinten höher...

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 22:52
von PeterHadTrapp
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das nicht negative Auswirkungen auf die Spannung der Drehstäbe hat, wenn ich nicht vorher die Werkseinstellung vornehme.
das dürfte den Drehstäben völlig wurscht sein. Du musst Dir das so vorstellen, dass Du ja durch die Einstellerei nur eine Grund(ver)spannung vorgibst. Und von welcher Stellung (innen) aus der äußere Kranz verdreht (also vorgespannt wird) spielt doch überhaupt keine Rolle, sondern nur "um wieviel".
Und die ist halt je nach gewählter Einstellung des äußeren zum innern Zackenkranzes mehr oder weniger.
Und wenn er hinten grade steht (und das steht er, jedenfalls ist mir nix anderes aufgefallen), dann brauchst Du natürlich nicht erst die "Werksgrundstellung" herzustellen, das ist völlig unnötig. Dann einfach die Höhe messen, festlegen um wieviel er hoch soll und anhand der Tabelle bei Flat4, die weiter oben verlinkt war, ausrechnen wieveil Du drehen musst.
Vielleicht geht sogar 1 Zacken aussen, das wäre natürlich am einfachsten.

Witzig an der ganzen Sache finde ich, dass Herr Porsche (oder halt jemand aus seinem Team) das ganze System mal erfunden hat, um bei ermüdeten Drehstäben die Fahrzeuge wieder auf die korrekte Höhe hochzubekommen und wir heute genau das Gegenteil machen ... :lol: