Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von drehzahltier »

Hallo,
richtig ohne H Zulassung macht das keinen sinn, aber mit Gewindefahrwerk geht das?
Hast Du was von den Tunern was raus gefunden?
gruß Daniel
Spisas
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 19:11

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Spisas »

H-Kennzeichen ist nicht möglich wegen Fahrwerk und den 17Zoll Boxter Felgen. Um dann trotzdem in den Umweltzonen ohne Bedenken fahren zu können -> Einspritzer + KAT

Grüße
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von drehzahltier »

Hallo,
gibt es was neues von den Tuner, wenn ja was sprechen die?
gr.Daniel
Spisas
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 19:11

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Spisas »

Sperr deiner Frau die Kreditkarte für die nächsten 10Jahre oder gewinn im Lotto. Nee im Ernst, mit dem nötigen Kleingeld zwar umsetzbar, aber das ist finanzieller Wahnsinn. Lieber nen "zeitgenössischen" Prüfer suchen, mit dem alles absprechen und dann das "H" einsacken. Eine andere Lösung für die Umweltzonen seh ich da nicht, ausser "H-Kennzeichen" oder die Strafgebühren für die grünen Engel immer dabei haben.

Fährt jemand die Kombi: "H" mit Typ4 Einspritzer? Muss das mal mit meinem Prüfer abklären...

Grüße :obscene-drinkingcheers:
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von drehzahltier »

Hast nur nach den Einspritzer Motoren gefragt,oder ?
Gibt es da Daten?
Wie sind da die Preise ?
Verbrauchswerte ?
Motoren Hubraum?
ich glaube das Interessiert einige hier.

gr. Daniel
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1653
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Pini1303 »

Apropo, hab ich da nicht gestern im Bugnet nen Käfer mit WBX DJ und H-Kennzeichen gesehen??? :confusion-scratchheadyellow:

war glaub ich blau...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Spisas
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 19:11

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Spisas »

Hier ein paar Auszüge aus Emails, sollte ich damit gegen irgendwelche Regeln verstoßen, weist mich bitte drauf hin! Namen der Firmen werden nicht genannt.

"Zum Thema Einspritzung: In Internet Foren sprechen immer wieder welche von EURO2. Wenn jemand das anbietet, sofort unterschreiben u. kaufen! Was ich machen kann ist eine Einzelabnahme für Schlüsselnummer 77, entsprechend EURO1, damit gibt´s auch grüne Plakette, kostet aber allein die Messung etwa € 2000,- Einspritzanlage komplett, nur die Teile liegt man schon bei € 3500,-"

"Eine KAT-Prüfung durch den TÜV und damit gleichzeitiger ABE kostet ca. 30.000,00 Euro. Diese geben wir nicht aus, wenn es nicht notwendig ist."

"Diese Motoren sind einfach so unangemessen hochpreisig, dass die ernsthafte Nachfrage gegen Null geht.
Fast alle Interessenten haben bisher die Idee wider verworfen und entweder sich einen leicht modifizierten
1600i mit Kat montiert, oder eben auf die EURO-2 verzichtet."

Preise die ich jetzt spontan im Kopf hab:
Typ4: ab 15000€
Typ1: ab 10500€

Vorteile der Einspritzung: Spritverbrauch und unabhängig von Luftdruck im Gegensatz zu Vergaser(macht sich erst im Gebirge bemerkbar)

Was meinst du mit Motorenhubraum? Die Technik ist unabhängig vom Volumen ;)

Grüße :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Baumschubsa »

Euro1 reicht ja auch völlig. Im Fahzeugschein steht dann E2 was viele mit Euro2 gleichsetzen.

Red 1600i hatte mal in einem anderen Forum geschrieben, dass sein Motor vom Abgasgutachten her Euro3 hat, aber nur Euro1 eingetragen ist. Wenn ich das richtig in erinnerung habe.
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Bernauer »

Hallo,
bin gerade durch geflogen und musste mit erstaunen lesen, was da geschrieben wird.

Ich weis ja nicht wie Sie auf die Preise kommen, aber der liegt ja teilweise 60% über dem was ich Ihnen geschrieben habe.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Stephan32
Beiträge: 135
Registriert: Di 16. Okt 2012, 11:21

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Stephan32 »

Hallo,

mache Dir einfach mal die Mühe und schaue mal nach den Preisen für die Einzelteile.
Rechne die mal zusammen bezogen auf einne 2,0 oder 1,8 ltr TYP I oder TYP IV
Da wirst Du schnell sehen wo die Reise hingeht.
Dazu kommt die Bearbeitung der Komponenten.

Außerdem erachte ich es als äußerst wichtig zu erfahren, ob die Abgasdaten
auch nachweislich korrekt sind, ohne abgenommenes TÜV Gutachten glaube ich es eher nicht!
Ich würde auch sagen es wäre besser das Auto H-tauglich zu machen, vor allem deutlich günstiger!
Ich denke mal unter € 10T geht da legal gar nichts!
Gruß Stephan
Spisas
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 19:11

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Spisas »

Sorry, aber ich hab selten ein Forum gesehen, indem so viel um den heißen Brei geredet wird und einfach der Senf abgegeben wird ohne zu wissen von was geredet wird. Hier sollen auch Informationen für die interessierte Nachwelt gesammelt werden, das bringt nix, wenn ich mich durch 20 Seiten kämpfe und danach genauso schlau bin wie vorher. Das passiert leider viel viel zu oft :?: :!:

Robert, du baust mir also einen Einspritzer für 40% der oben genannten Kosten? Ernsthaft? :like:

So jetzt Schluss mit Ironie und Kritik! Ich hoffe keiner fühlt sich persönlich angegriffen, war nicht beabsichtigt! :obscene-drinkingcheers:

Hab die Idee mit dem Einspritzer wieder verworfen, da das meinen Geldbeutel sprengt. Mehr als 10tsd sollen es nicht werden. Da setz ich mir lieber "geschmeidig" nen Vergaser (Typ1 oder Typ4), trotz der akzeptablen Nachteile, rein, wobei ich mit dem TÜV-Prüfer noch absprechen muss was er als "zeitgenössisch" hält und somit zum "H" einträgt.

Schönen Abend noch!
Grüße
Spisas
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 19:11

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Spisas »

Achtung: Keine Herausgabe von spezifischen Informationen, auch nicht auf Nachfrage per PN! :character-oldtimer:

Preis für Typ1 Einspritzer stammen aus öffentlicher pdf von Tafel-Tuning. Preis für Typ4 wurde lediglich geschätzt.

Hat jemand noch genauere Informationen bezüglich des Themas Einspritzer?

Grüße
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von triker66 »

Spisas hat geschrieben:Achtung: Keine Herausgabe von spezifischen Informationen, auch nicht auf Nachfrage per PN! :character-oldtimer:

Preis für Typ1 Einspritzer stammen aus öffentlicher pdf von Tafel-Tuning. Preis für Typ4 wurde lediglich geschätzt.

Hat jemand noch genauere Informationen bezüglich des Themas Einspritzer?

Grüße
Das war doch klar! die Jungs verdienen damit ihre Brötchen!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Spisas
Beiträge: 11
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 19:11

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von Spisas »

triker66 hat geschrieben:
Spisas hat geschrieben:Achtung: Keine Herausgabe von spezifischen Informationen, auch nicht auf Nachfrage per PN! :character-oldtimer:

Preis für Typ1 Einspritzer stammen aus öffentlicher pdf von Tafel-Tuning. Preis für Typ4 wurde lediglich geschätzt.

Hat jemand noch genauere Informationen bezüglich des Themas Einspritzer?

Grüße
Das war doch klar! die Jungs verdienen damit ihre Brötchen!
Sorry, von mir falsch geschrieben. Es gibt von mir keine Informationen wer was geschrieben hat(wie schon versucht).
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motor für kompletten Neuaufbau 1303 Cabrio

Beitrag von orra »

Spisas hat geschrieben:Sorry, aber ich hab selten ein Forum gesehen, indem so viel um den heißen Brei geredet wird und einfach der Senf abgegeben wird ohne zu wissen von was geredet wird. Hier sollen auch Informationen für die interessierte Nachwelt gesammelt werden, das bringt nix, wenn ich mich durch 20 Seiten kämpfe und danach genauso schlau bin wie vorher. Das passiert leider viel viel zu oft :?: :!:

Robert, du baust mir also einen Einspritzer für 40% der oben genannten Kosten? Ernsthaft? :like:

So jetzt Schluss mit Ironie und Kritik! Ich hoffe keiner fühlt sich persönlich angegriffen, war nicht beabsichtigt! :obscene-drinkingcheers:

Hab die Idee mit dem Einspritzer wieder verworfen, da das meinen Geldbeutel sprengt. Mehr als 10tsd sollen es nicht werden. Da setz ich mir lieber "geschmeidig" nen Vergaser (Typ1 oder Typ4), trotz der akzeptablen Nachteile, rein, wobei ich mit dem TÜV-Prüfer noch absprechen muss was er als "zeitgenössisch" hält und somit zum "H" einträgt.

Schönen Abend noch!
Grüße

Hallo,
"ich" habe selten ein Forum gesehen, wo so viel Kompetenz und Hilfsbereitschaft vorhanden ist und sogar gewerbliche User teilnemen und gelegentlich mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Und dazu im allgemeinen sogar alle user noch höflich und freundlich mit einander umgehen.

Dies ist nur mal meine ganz persönliche Empfindung hier. :obscene-drinkingcheers:

Zum Thema:
Es gibt eben die eierlegende Wollmilchsau ;) für kleines Geld nicht.
Es gibt Abgasbestimmungen und Gesetze, so wie die Zulassungsbestimmungen und Unkosten für ein Mustergutachten für Motoren (in diesem Fall sogar Einspritzer mit grüner Plakette)
Jedes Mustergutachten ist dann fahrzeugspezifisch. Es reicht also nicht aus, einen Motor mit entprechendem Gutachten in einen x-belibigen Käfer zu schrauben.
Kein Fahrzeug ist gleich. Es werden u.a. die Typen 11,13 und 15 geben, so wie auch verschiedene Rad-Reifenkombinationen und Getriebeübersetzungen.
Somit ist "legal" ein Gutachten erst einmal wieder hinfällig.
Das es dennoch Einspritzmotoren in Käfern gibt liegt zum einen an dem enormen Aufwand den Motorbauer treiben, oder eben an der Möglichkeit der Einzelabnahme mit Hilfe einer willigen Prüfstelle und dem Fleiß und Aufwand von Individualisten.
Der Straßenverkehr ist kein Legobaukasten, wo man sein Fahrzeug nach wunsch mal eben zusammen bauen kann, wie es einem gefällt.
Sicherlich gibt es immer wieder solche Fahrzeuge mit Zulassung, es steckt aber auch eine Menge Aufwand und eben auch Geld dahinter.
Wer dies nicht will, spielt eben nach den Spielregeln und findet dort möglicherweise seine individuelle Lücke.

Fazit:
Die Einspritz-Technik ist teuer, der Aufwand hoch, und somit die Motoren eben auch.
Es sei denn, jemand ist in der Lager sich die Komponenten selber billig zusammen zu stellen (ggf Gebrauchteile) einen Motor damit zu betrieben und einen willigen Prüfer zur Eintragung zu bewegen.

noting for ungood ;)

Gruß,
orra
Antworten