
Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Bei ca. 80 Führungen die ich einsetzte darfste das ruhig 

Quo vadis
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Ich habe schon mehr gemacht:-)...
Hab ja nicht gesagt das es falsch ist. Ich mache es aber überwiegend für Kunden...und da "fusche" ich dann nicht rum;-)...
Hab ja nicht gesagt das es falsch ist. Ich mache es aber überwiegend für Kunden...und da "fusche" ich dann nicht rum;-)...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Hi,
Die gezogene Führung ging nicht zu leicht raus, aber ich werde sie mal messen.
Für den 30ps habe ich nur eine Sorte gefunden: "Standard, mit Bund" (Link folgt)
Austauschen möchte ich sie, da auf der Kipphebel Seite sehr viel Ölschmodder um die ventilfuhrung war, da vermute ich, das diese ausgeschlagen ist.
Gruß
Christian
@Lars: es sind nicht deine bearbeiteten Köpfe, also keine Furcht
Die gezogene Führung ging nicht zu leicht raus, aber ich werde sie mal messen.
Für den 30ps habe ich nur eine Sorte gefunden: "Standard, mit Bund" (Link folgt)
Austauschen möchte ich sie, da auf der Kipphebel Seite sehr viel Ölschmodder um die ventilfuhrung war, da vermute ich, das diese ausgeschlagen ist.
Gruß
Christian
@Lars: es sind nicht deine bearbeiteten Köpfe, also keine Furcht



mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Ein paar selbstgedrehte/geschliffene Prüfdorne reichen aus, aber 0,04mm Klemmung sollten es meiner Meinung nach mindestens sein.
Ich wärme die Köpfe auf dem Smoker auf max. 200°C an, Führungen in die Gefriertruhe und dann flott rein mit Hydraulikunterstützung.

Ich wärme die Köpfe auf dem Smoker auf max. 200°C an, Führungen in die Gefriertruhe und dann flott rein mit Hydraulikunterstützung.

Geht nicht gibt´s nicht
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
hallo zum aufwärmen in den umluftbackofen!!! besser geht es nicht!!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
schickard hat geschrieben:Hi,
Die gezogene Führung ging nicht zu leicht raus, aber ich werde sie mal messen.
Für den 30ps habe ich nur eine Sorte gefunden: "Standard, mit Bund" (Link folgt)
Austauschen möchte ich sie, da auf der Kipphebel Seite sehr viel Ölschmodder um die ventilfuhrung war, da vermute ich, das diese ausgeschlagen ist.
Gruß
Christian
@Lars: es sind nicht deine bearbeiteten Köpfe, also keine Furcht
Hallo,
Das habe ich schon gesehen das es nicht DIE Köpfe sind:-D...ansonsten wäre das Sitzringe schneiden auch für die Katz gewesen...
Führungen im Übermass mach ich auch schon mal selber aus Bundzeugs oder wie das heisst.Kann die aber auch jeder Dreher günstigst machen..
Dazu sollte man dann aber den Durchmesser des Lochs kennen.
Beim Sven habe ich die Führungen sogar so gedreht, das ne Golf2 Schaftabdichtung drauf passt.Da er nicht viel Ventilhub hat,ging das bei ihm ohne Probleme und macht richtig Sinn.Die Gummiringe liegen früher oder später immer im ölsumpf und dichten auch nicht besonders gut ab.Zudem ist immer eine gewisse Lekage dort.Dadurch wird im zeitraffer das polierte Ventil sofort wieder mit élkohle behaftet.Auch bei neuen Führungen die auf Mass aufgerieben wurden.Das konnte ich bei meheren Motoren sehen die nur ein paar 1000km gelaufen waren und dann mal wieder nen Ventil abgerissen war:-D...
Wenn ich wirklich SPEZIALKÖPFE zum Führungen machen hier habe,dann fräse ich sogar die alten Führungen runter bis zum Dom in der Ventilfeder und Presse die Führung Richtung Brennraum raus.Führungen sind nie ganz sauber und können dann beim rausmachen immer das Loch grösser machen dadurch als es unbedingt notwendig ist oder auch oval...
Führungen im Standartmass habe ich noch nie wieder eingebaut.Meist sind die Löcher von NEUEN Köpfen nach dem entfernen ca 12.04-12,05 gross.Die Serienführung ist 12,06 und nen bissl drüber schon mal.Und das "kann" halten.Aber sowas mache ich nicht.Ich passe in dem Fall immer Übermassführungen auf der Drehbank an...zudem ich sie dort eh drin habe um sie zu kürzen und konisch zu drehen...ggf auch noch am oberen Ende umdrehe für eine Schaftdichtung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Gonzo
- Beiträge: 81
- Registriert: So 8. Apr 2012, 14:54
- Karmann: Karmann GF
- Fahrzeug: Tesla M3P
- Wohnort: Preußisch Oldendorf
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Meiner Meinung nach sind Prüfdorne wirklich die beste Variante, weil wer misst kann sich auch mal schnell vermessen, zu dem ist nen Dorn auch nicht soo teuer.
MfG
Markus
MfG
Markus
Bekennender Schönwetterfahrer!
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Meine Frau fragt, wie denn die nächste Pizza danach wohl schmeckt? (Ernst gemeint)triker66 hat geschrieben:hallo zum aufwärmen in den umluftbackofen!!! besser geht es nicht!!!
Die Köpfe sind gestrahl, also Schmodderfrei, aber das riecht doch bestimmt dennoch ganz gut?
@Kipphebelpolierer / Varus: nehmt ihr noch Aufträge an? Vielleicht ist es besser, wenn ich es nicht allein mache..
Achja - der 30PS hat nur ~10mm Aussendurchmesser und keine Schaftdichtung
Gemessen mit Bügelmessschraube, natürlich noch gesäubert mit Reinigungsflies:
Grüße,
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Achja, hier wären die neuen Ventilführungen: http://www.ge-ma-classics-shop.de/produ ... ts_id/2093
Grüße,
Christian
Grüße,
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Die O-ringe in serienmässigen Bundführungen habe ich einmal mit eingedrehter Nut für einen Motor gemacht. Für 8 oder 9x2mm Vitonringe mit diesem Meißel den man nur selbst machen kann, nix watt zu kaufen iss.
Hätte ich mir eigentlich sparen können, denn seitdem ich synt. Öl fahre, ist es mit den Ablagerungen vorbei. Mineralische Öle(z.B. 20W-50 oder 15W-40) haben einen zu hohen Aschegehalt. Asche ist das was von den Viskositätsverbesserern beim Verbrennen übrigbleibt. Besonders im 20W-50 bleibt da viel auf'm Teller.
Den Prüfdorn - besonders für alte Führungen zum Prüfen- habe ich seitlich auf beiden Seiten abgeschliffen, sonst bekommt man die Ovalität nicht mit. M.a.W. der gekaufte runde 8,04mm Dorn geht nicht rein, wegen der Ovalität, aber der hier...wenn es denn Oval ist; somit verschlissen.
Hätte ich mir eigentlich sparen können, denn seitdem ich synt. Öl fahre, ist es mit den Ablagerungen vorbei. Mineralische Öle(z.B. 20W-50 oder 15W-40) haben einen zu hohen Aschegehalt. Asche ist das was von den Viskositätsverbesserern beim Verbrennen übrigbleibt. Besonders im 20W-50 bleibt da viel auf'm Teller.
Den Prüfdorn - besonders für alte Führungen zum Prüfen- habe ich seitlich auf beiden Seiten abgeschliffen, sonst bekommt man die Ovalität nicht mit. M.a.W. der gekaufte runde 8,04mm Dorn geht nicht rein, wegen der Ovalität, aber der hier...wenn es denn Oval ist; somit verschlissen.
- Dateianhänge
-
- Hakenmeißel für O-ringe
- Hakenmeißel.JPG (86.77 KiB) 7749 mal betrachtet
Quo vadis
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
So Christian,
damit solltest Du die Führungen wieder reinkriegen... Steckt morgen in der Post...
Wenn das funktioniert, mach ich Dir noch einen aus stabilerem Material....
damit solltest Du die Führungen wieder reinkriegen... Steckt morgen in der Post...
Wenn das funktioniert, mach ich Dir noch einen aus stabilerem Material....
- Dateianhänge
-
- Ventilführungsdorn.jpg (160.72 KiB) 7683 mal betrachtet
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
PERFEKT







mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Der Dorn ist da 
Passt ziemlich genau in die Führungen, mal schauen ob das bei neuen tiefgekühlten Ventilführungen auch so ist. Bestellt sind die Führungen mittlerweile bei wolfsburgwest.com über Helge
Dranbleiben..
Christian

Passt ziemlich genau in die Führungen, mal schauen ob das bei neuen tiefgekühlten Ventilführungen auch so ist. Bestellt sind die Führungen mittlerweile bei wolfsburgwest.com über Helge

Dranbleiben..
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
Wenn er da jetzt super passt,dann hoffendlich auch in die neuen Führungen.Die sind Untermassig und müssen nachm Einbau aufgerieben werden.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: Ventilführung austauschen - ein Selbstversuch
das macht ja mal nix...
Bei dem Stift ist das Material weich genug damit man den zur not auch nacharbeiten kann... Wenn die Führungen da sind mach ich einen aus 7075...
Bei dem Stift ist das Material weich genug damit man den zur not auch nacharbeiten kann... Wenn die Führungen da sind mach ich einen aus 7075...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt