Seite 2 von 2
Re: Arp pleulschrauben mit 68nm
Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 08:40
von triker66
schmutzi1990 hat geschrieben:Ganz wichtig bei den arp schrauben ist auch noch, dass man sie 3mal anzieht und wieder lockert. Erst beim 4ten mal nicht mehr lockern.
Das hat den sinn, dass sich die gewindeflanken glätten bzw das gewinde auf der schraube mit dem gewinde der "mutter" glättet bzw. anpasst.
Die umrechnung von ft/lbs in Nm ist auch ganz einfach.
Einfach ft/lbs x 1,36 = Nm
So wie von kW auf PS
Ich weiß nur ein das sie Drehzahlen bis 7000 upm aushalten!
Re: Arp pleulschrauben mit 68nm
Verfasst: Di 21. Jan 2014, 19:17
von Leue
Hi
das halten die ganz locker aus, ich habe die auch als Gehäusezuganker und als Zylinderstehbolzen drin:

- P1070175_1.jpg (262.28 KiB) 1728 mal betrachtet

- P1070170_1.jpg (269.32 KiB) 1728 mal betrachtet

- P1050123_1.jpg (249.01 KiB) 1728 mal betrachtet

- P1050122_1.jpg (240.48 KiB) 1728 mal betrachtet
Gruß
PS: OK Typ1, habs jetzt erst bemerkt

Re: Arp pleulschrauben mit 68nm
Verfasst: Di 21. Jan 2014, 19:59
von triker66
Leue hat geschrieben:Hi
das halten die ganz locker aus, ich habe die auch als Gehäusezuganker und als Zylinderstehbolzen drin:
P1070175_1.jpg
P1070170_1.jpg
P1050123_1.jpg
P1050122_1.jpg
Gruß
PS: OK Typ1, habs jetzt erst bemerkt

Morgen Leue! Ist nicht so schlimm, gute Fotos!