Hast du da wirklich Probleme gehabt? Ich komme mit dem AKG vor der Vorderachse auch bei Außentemperaturen von >25° C im Stau auch nicht über 80° Öltemperatur - selbst mit Wohnwagen hinten dran.maniac hat geschrieben: .... AKG Kühler ....
Nachteil, im Stau kann es dazu kommen, das die Öltemperatur auf 150° C steigt....da die Anströmung des Ölkühlers nur durch den Fahrtwind erfolgt
zu hohe Öltemperatur
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: zu hohe Öltemperatur
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: zu hohe Öltemperatur
Baller mal mit Tempo 160 in nen Stau rein 
Ist mir nur einmal passiert, aber kann eben zum Problem führen
Deshalb der Hinweis zu dem System

Ist mir nur einmal passiert, aber kann eben zum Problem führen
Deshalb der Hinweis zu dem System
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: zu hohe Öltemperatur
Ich habe nen Rep-Leitfaden zum Typ4 GB hier liegen....schau gleich mal nachKäfer-speedster hat geschrieben:Hallo Boncho,
ich denke, Dein Vorschlag ist für den ersten Schritt der Einfachste. Wo sitzt beim Typ 4 dieser Temperaturgeber?
Du siehst, ich muß mich bei diesem Motortyp erst vorsichtig an die Materie herantasten. War vorher nur auf den Typ 1 fixiert. Sitzt er auch links unterhalb des Verteilers (wenn man von hinten auf den Motor schaut) ?
Karlheinz
Aus dem Kopf heraus weiss ich gar nicht, wo die da die Öltemp Original abnehmen wollen....
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: zu hohe Öltemperatur
1. 912 kenne ich nur mit 356er Motor um Bj.64. Aber egal.
2. Wo die jetzt die Öltemp abnehmen...hmm.. vielleicht wie beim ollen Frisierstück Typ4. Unten rechts, Nockenwellenkasten oder wie beim Käfer = Ablaßschraube.
Den Geber eintauchen in 100Grad Wasser ist schon mal ok; da weiß man wie man die Anzeige 'interpretieren' soll.
Vielleicht haben auch ein paar Idioten das Signal vom Kopf genommen, denn da sind ja Gewinde für Geber drin, und das auf'n Ölanzeiger gelegt.
2. Wo die jetzt die Öltemp abnehmen...hmm.. vielleicht wie beim ollen Frisierstück Typ4. Unten rechts, Nockenwellenkasten oder wie beim Käfer = Ablaßschraube.
Den Geber eintauchen in 100Grad Wasser ist schon mal ok; da weiß man wie man die Anzeige 'interpretieren' soll.
Vielleicht haben auch ein paar Idioten das Signal vom Kopf genommen, denn da sind ja Gewinde für Geber drin, und das auf'n Ölanzeiger gelegt.
Quo vadis
Re: zu hohe Öltemperatur
Ich habe solch ein Gerät.
Von wo kommst du?
Ich tingel ziemlich oft von Obergerlafingen/CH nach Hamminkeln/D hin und her...
Von wo kommst du?
Ich tingel ziemlich oft von Obergerlafingen/CH nach Hamminkeln/D hin und her...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: zu hohe Öltemperatur
912 war mit den 35690 PS Motor ausgestattet. (Armer leute Porsche)
912 E mit 2,0ltr 100PS ( US 95 PS ) war eigentlich ein 911SC mit 915 Getriebe und Flachmotor .
912 E mit 2,0ltr 100PS ( US 95 PS ) war eigentlich ein 911SC mit 915 Getriebe und Flachmotor .
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: zu hohe Öltemperatur
Hallo Drehzahltier,
also der 912 E ist kein abgeleiteter SC, sondern ein 1976 G-Modell, er wurde auch nur 1976 gebaut. Das ist bekannterweise noch in der schmalen Ausführung, wie ihn auch der 911 2,7 hatte. Der SC kam erst 1978.
Aber da der 912 E den Typ 4 Flachmotor mit 2,0 Ltr hat, ist er mit dem GM-Motor des 914/4 identisch. Daher die Frage, wo sitzt der Temperaturgeber ???
karlheinz
also der 912 E ist kein abgeleiteter SC, sondern ein 1976 G-Modell, er wurde auch nur 1976 gebaut. Das ist bekannterweise noch in der schmalen Ausführung, wie ihn auch der 911 2,7 hatte. Der SC kam erst 1978.
Aber da der 912 E den Typ 4 Flachmotor mit 2,0 Ltr hat, ist er mit dem GM-Motor des 914/4 identisch. Daher die Frage, wo sitzt der Temperaturgeber ???
karlheinz
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: zu hohe Öltemperatur
Hi, wo soll Sitz ????
- cabrio03
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
- Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
- Wohnort: 41462 Neuss / NRW
Re: zu hohe Öltemperatur
Bei meinen GB 2 Liter war der Öltemperaturgeber unter dem Motor am hinteren runden Deckel, war noch ein Blechdeckel drüber damits durch den Fahrtwind keine falschen Werte gab - dort führte auch ein Kabel hin, wenn Du da auch ein Kabel hast ist halt der Geber unter den Deckel - wenn nicht gibts wohl mehrere Stellen wo er sitzen müsste, die weiß ich dann nicht !
Gruß Carsten
Re: zu hohe Öltemperatur
Nach dem kurzen Exkurs in die 912er Typenkunde (welchen ich persönlich echt interessant fand) sollten wir uns doch mal dem Problen ansich widmen. 
Wenn das Auto mit dem Motor nur für die USA gebaut worden ist, darf man nicht vergessen, dass die Amis keine Autobahnen haben und nur gemütlich cruisen dürfen. Bei knapp über 100 ist bei denen schließlich schon Schluss. Ich könnte mir also vorstellen, dass bei der Fahrweise in den USA die Kühlung ausreicht während Sie auf Deutschen Autobahnen überfordert ist. .
Ich würde zunächst versuchen mir einen Temparaturgeberölpeilstabdingsbums samt passendem Instrument zu leihen. Das ganze dann provisorisch einbauen und erstmal prüfen, welche Temperaturen tatsächlich erreicht werden. Vielleicht sieht ja das ganze nur dramatisch aus.
Sollte der Motor wirklich zu heiß werden, kann man immer noch weiter schauen. Aber bevor man überhaupt sinnvolle Werte hat, macht es keinen Sinn zu spekulieren. 

Wenn das Auto mit dem Motor nur für die USA gebaut worden ist, darf man nicht vergessen, dass die Amis keine Autobahnen haben und nur gemütlich cruisen dürfen. Bei knapp über 100 ist bei denen schließlich schon Schluss. Ich könnte mir also vorstellen, dass bei der Fahrweise in den USA die Kühlung ausreicht während Sie auf Deutschen Autobahnen überfordert ist. .
Ich würde zunächst versuchen mir einen Temparaturgeberölpeilstabdingsbums samt passendem Instrument zu leihen. Das ganze dann provisorisch einbauen und erstmal prüfen, welche Temperaturen tatsächlich erreicht werden. Vielleicht sieht ja das ganze nur dramatisch aus.


www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Ist das Kunst oder kann das weg?
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: zu hohe Öltemperatur
Hallo cabrio03,
danke für den ersten richtigen Hinweis. Ich habe das Deckelchen gefunden und dort geht ein Kabel rein. Also werde ich dort anfangen.
@ cabohne
das ist im Kern der Anfang. Kontrolle der echten Öltemperatur (evtl. auch im kochenden Wasser) mit einem anderen Geber und dann prüfen des vorhandenen Gebers. Wenn die Anzeige nicht gleich ist, dann muß schon mal ein neuer Geber rein.
Erst wenn garnichts mehr geht, den (teueren) Weg über einen externen Ölkühler gehen.
Karlheinz
danke für den ersten richtigen Hinweis. Ich habe das Deckelchen gefunden und dort geht ein Kabel rein. Also werde ich dort anfangen.
@ cabohne
das ist im Kern der Anfang. Kontrolle der echten Öltemperatur (evtl. auch im kochenden Wasser) mit einem anderen Geber und dann prüfen des vorhandenen Gebers. Wenn die Anzeige nicht gleich ist, dann muß schon mal ein neuer Geber rein.
Erst wenn garnichts mehr geht, den (teueren) Weg über einen externen Ölkühler gehen.
Karlheinz
- bullijochen
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51
Re: zu hohe Öltemperatur
Hallo
also wenn du bei so geringer Last schon eine solch Hohe Temperatur angezeigt bekommst hast du ein Problem. Das löst du bestimmt nicht indem du einen Ölkühler verbaust. Die Jungs die die Autos konstruiert haben waren nicht blööd und haben auch für eine anständige Kühlung des Motors gesorgt.
Das kann sicherlich im Geber liegen oder im Anzeigeinstrument oder natürlich auch in einer schlechten Verbindung ( Kabelbruch etc).
Wenn du dir sicher bist das das Instrument richtig anzeigt solltest du als erstes den Thermostat ( sitzt unter dem rechten unteren Luftleitblech neben dem Wärmetauscher) kontrollieren ob der noch funktioniert.
Danach deine ganze Kühlverblechung kontrollieren. Es ist wichtig das da alles verbaut ist und auch alles dicht ist.
Wenn das alles geprüft ist prüfe ob deine Kühlluftwege nicht verstopft sind. Es werden gerne Lappen Blätter, Tempos vom Ölstababwischen etc angesaugt und verstopfen dann die Zylinderrippen und Motor wird heiß.
Dann ist es möglich das dein Motor viel zu mager läft dann wird er auch heisser.
So das sind so die Sachen die mir einfallen.
Gruß Jochen. PS. unbedingt ein Reparaturbuch zulegen dann erspart man sich viel gesuche:o)
also wenn du bei so geringer Last schon eine solch Hohe Temperatur angezeigt bekommst hast du ein Problem. Das löst du bestimmt nicht indem du einen Ölkühler verbaust. Die Jungs die die Autos konstruiert haben waren nicht blööd und haben auch für eine anständige Kühlung des Motors gesorgt.
Das kann sicherlich im Geber liegen oder im Anzeigeinstrument oder natürlich auch in einer schlechten Verbindung ( Kabelbruch etc).
Wenn du dir sicher bist das das Instrument richtig anzeigt solltest du als erstes den Thermostat ( sitzt unter dem rechten unteren Luftleitblech neben dem Wärmetauscher) kontrollieren ob der noch funktioniert.
Danach deine ganze Kühlverblechung kontrollieren. Es ist wichtig das da alles verbaut ist und auch alles dicht ist.
Wenn das alles geprüft ist prüfe ob deine Kühlluftwege nicht verstopft sind. Es werden gerne Lappen Blätter, Tempos vom Ölstababwischen etc angesaugt und verstopfen dann die Zylinderrippen und Motor wird heiß.
Dann ist es möglich das dein Motor viel zu mager läft dann wird er auch heisser.
So das sind so die Sachen die mir einfallen.
Gruß Jochen. PS. unbedingt ein Reparaturbuch zulegen dann erspart man sich viel gesuche:o)
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: zu hohe Öltemperatur
Hallo Jochen,
da hast Du sicher ganz recht. Die wußten, was sie konstruieren. Inzwiswchen eiß ich, daß geber und Anzeige richtig anzeigen. Also wird mein nächster Weg das Thermostat sein. Wenn ich dann schon mal drunter liege, natürlich auch die Luftkanäle usw.
Das mit dem zu mager werde ich dann mit einem Spezialisten angehen, denn mit der Einspritzung kenne ich mich garnicht aus.
Karlheinz
da hast Du sicher ganz recht. Die wußten, was sie konstruieren. Inzwiswchen eiß ich, daß geber und Anzeige richtig anzeigen. Also wird mein nächster Weg das Thermostat sein. Wenn ich dann schon mal drunter liege, natürlich auch die Luftkanäle usw.
Das mit dem zu mager werde ich dann mit einem Spezialisten angehen, denn mit der Einspritzung kenne ich mich garnicht aus.
Karlheinz
Re: zu hohe Öltemperatur
Bei alten Motoren ist meist alles verdreckt: der Ölkühler, die Zylinderrippen. Da würde ich erstmal saubermachen.
Quo vadis