Seite 2 von 14
Re: die AirForce
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 16:11
von HVE
@ Ariyan:
Typ1 und 5 haben gleiche Zylnderabstände. Typ4 ist gößer.
Re: die AirForce
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 18:04
von lightning grey
Richtig... Der Stehbolzenabstand ist aber unterschiedlich...
Re: die AirForce
Verfasst: So 15. Jul 2012, 19:42
von lightning grey
Wie schnell doch n halbes jahr ins Land zieht...
Ich mach hier mal weiter... Zum Geburtstag gabs schon mal Stößelbuchsen vom Thorsten. Damit die auch langsam mal ans Gehäuse wachsen hab ich heute mal die Führungen vom WBX Gehäuse angepasst. Meine Versuche einen Motorenbauer hier im Ort dazu zu bewegen das mal eben zu machen waren fruchtlos. In Zukunft mach ich das jetzt selbst...
Nick, Du hast recht: Selbst machen iss erheblich spaßiger und man lernt immer nochmal was dazu...
Re: die AirForce
Verfasst: So 15. Jul 2012, 20:01
von Nick
lightning grey hat geschrieben:Wie schnell doch n halbes jahr ins Land zieht...
Ich mach hier mal weiter... Zum Geburtstag gabs schon mal Stößelbuchsen vom Thorsten. Damit die auch langsam mal ans Gehäuse wachsen hab ich heute mal die Führungen vom WBX Gehäuse angepasst. Meine Versuche einen Motorenbauer hier im Ort dazu zu bewegen das mal eben zu machen waren fruchtlos. In Zukunft mach ich das jetzt selbst...
Nick, Du hast recht: Selbst machen iss erheblich spaßiger und man lernt immer nochmal was dazu...
Sag ich doch

Sieht gut aus, weitermachen und Fortschritt melden

Re: die AirForce
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 08:09
von lightning grey
Das Ergebnis ist deutlich besser ausgefallen als ich es mir erträumt hätte... Ich überlege gerade nochmal ein CT Gehäuse dazwischen zu werfen. Das käme der Entwicklung der Spritze sehr entgegen...
Re: die AirForce
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 09:13
von Münchhausen
Poloeins hat geschrieben:Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!!!

Re: die AirForce
Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 18:34
von lightning grey
So Leute... weitergemacht... Die Stößelführungen im Kurbelgehäuse sind fertig übergeplant. Das Stehbolzengerödel ließ sich 1 A wunderbar demontieren. Thorsten, danke nochmals für den Tip mit dem Kühlmantel - der kann jetzt runter.
Den toten Wbx-kopf hab ich zur Probe mal übergeschruppt und beiden Köpfen die unteren "Nasen" abgenommen. Die runden Löcher gedenke ich mit mit Gewinden zu beschneiden und Schrauben reinzudrehen. Die breiten Wasserlöcher habe ich 8 mm tief von der Seite angespant, damit man das schweissen kann...
Viel interessanter und beinahe nebenher hat Schwiegervadder die drei Gasrollen für die Mikuni-Klappen gedreht...
Wenn am kommenden Wochenende die Büchsen ins Gehäuse eingezogen sind kommt die Kühljacke runter. dann mach ich mir mal unvernünftig Gedanken über die Laufbüchsen...
Re: die AirForce
Verfasst: Fr 27. Jul 2012, 10:22
von lightning grey
Nick hat geschrieben:Sag ich doch

Sieht gut aus, weitermachen und Fortschritt melden

Melde: Die Jacke ist ab... wassn Saukram...
Re: die AirForce
Verfasst: Fr 27. Jul 2012, 10:40
von Münchhausen
Re: die AirForce
Verfasst: Fr 27. Jul 2012, 11:02
von lightning grey
Das wilde Gesäge läßt mir das Herz bluten... Ich werd am Wochenende die Kanten optisch reizvoll arrangieren... dann gibts auch Fotos

Re: die AirForce
Verfasst: Fr 27. Jul 2012, 21:39
von Poloeins
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 06:56
von lightning grey
Oh man... Lars
Du bist echt gnadenlos... hehehehe... Ich mach Dir nachher ein Bild...
Gelent hab ich dass man den Anschnitt mit einer normalen Trennscheibe machen kann. Am Ende haben sich aber nur die 1 mm Trennscheiben erfolgreich durchs Material fressen können - Aluguss halt... ^^
Am Ende hab ich 20 mm von der Kühljacke stehen lassen um noch Material mit der Fräse abnehmen zu können. Ein paar gerade Stückchen des Mantels wollte ich noch übrig behalten. Die "Nase" linksseitig am Gehäuse wird beim Bau der Gasbetätigung weiterbenutzt. Da kommt ne Platte mit den Führungen für die Drähte und die Anschläge drauf.
Aus den Zylinderköpfen habe ich 8mm tiefe Taschen gefräst die kann man auf den Bildern schlecht erkennen. Die müssen jetzt geschweißt werden damit das Kühlwasser nicht auf die Straße kleckert. Leider hat das mit den Sonderelektroden die ich mir zur Probe besorgt hab nicht so gut funktioniert. Die runden Löcher wollte ich jetzt mit Ölkanalstopfen verschließen da ist auch genug Fleisch für ein Gewinde.
Im Moment brüte ich über die Wasserversorgung. Ich hab da so meine Bedenken dass es eventuell nicht reicht von links nach rechts Wasser durch den Kopf zu pumpen. Würd mich mal interessieren wie Du das zum Beispiel siehst. Alternativ könnte man das Wasser durch die Froststopfen in die Köpfe spülen - da wirds aber mit den Stößelschutzrohren eng.
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 08:42
von G-MAN
Ahhh, du baust nen Hybriden Luft/Wasser?
Das find ich schick!
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 09:03
von lightning grey
G-MAN hat geschrieben:Ahhh, du baust nen Hybriden Luft/Wasser?
Das find ich schick!
Yes, Hybrid ist brandaktuell und umweltfreundlich...
Das ist eine Hommage, Sir!!! (Ralph, dein Einsatz

) Porsche hats in den 80ern gebaut und Typ 1 Köpfe sind noch nicht das Ende der Evolution zumal ich mir immer noch Gedanken drüber mach das Konstrukt mit Zwangsbeatmung zu fahren. Die Idee vom 1,9 Liter WBX Kompressor war der Ausganspunkt... Komplett nur über Wasser zu kühlen ist keine echte Herausforderung und so hab ich immer noch die Option das Ganze weiter zu entwickeln.
Ach ja... wenns zwischendurch mal fährt kanns nicht schaden dachte ich... ^^
Re: die AirForce
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 09:24
von Stevo_L
wird ja immer interessanter!
