Seite 2 von 5

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 12. Feb 2013, 22:23
von bastardop
mal 2 ganz doofe Frage,
warum die Bodengruppe komplett entlacken vor dem neuanstrich? Alter angeschliffener lack gilt doch als gute Basis oder sehe ich das falsch?
Ich wolle meine Bodengruppe an den leicht rostigen stellen vernünftig sauber schleifen und die alten Lackreste nur anrauen zum neu lackieren.
Die Bodenhälften kommen eh neu also warum die neue lackierung auf den Hälften gleich wieder komplett runter?

2.
müssen die schicken bei Brantho zwischen durch angeschliffen werden oder hält das so auf einander?


mfg
bastardop

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 12. Feb 2013, 22:30
von schickard
Hi,
komplett entlacken zeigt halt alle Schwächen der Bodengruppe. Kein Spachtel verdeckt Schäden usw

Das Brantho hält problemlos ohne anschleifen, sollte halt kein Staub/Feuchtigkeit ansetzen.


Grüße
Christian

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: So 17. Feb 2013, 13:32
von oisen
Super Anleitung, das hilft solchen Käfer-Jungfrauen wie mir ( :laughing-rofl: ) sehr gut bei der ersten Fahrzeugrestauration!

Eine Frage noch:
Ich teile mir mit 4 Kumpels eine große Schrauberhalle, jeder hat so sein eigenes Projekt, von Käfer über Trabbi bis hinten zum Rallye-Peugeot ist da alles dabei.
Da wir jedenfalls momentan alle etwa "gleichweit" sind, sind wir am überlegen uns mal 3 Tage ein großes Sandstrahlgerät zu leihen (90€ am Tag), und dann selber zu strahlen und zu Grundieren.

Können die "Profis" hier dieses Vorhaben unterschreiben, oder sollte man sandstrahlen und lackieren doch lieber dem Profi aus der Sandstrahlfirma überlassen?

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: So 17. Feb 2013, 14:51
von schickard
Hi,
Das Strahlen würde ich machen lassen. Das braucht Erfahrung und ist ne riesen Sauerei

Grundieren kannst du dagegen gut in einer abgehängten Ecke selbst machen :up: man muss ja eh meistens noch Schweißen, dann hat man die Grundierung eiinheitlich

Viel Erfolg
Christian

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 07:19
von typ1bj67
Super anleitung...werde mich daran halten.

Aber mal eine Frage:
Wenn die BG vom Sandstrahlen kommt ist das Blech ja recht rau. Sollte man vor dem grundieren das Blech glatt schleifen?

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 07:30
von 8Harry8
oisen hat geschrieben:...l 3 Tage ein großes Sandstrahlgerät zu leihen (90€ am Tag), und dann selber zu strahlen und zu Grundieren.

Können die "Profis" hier dieses Vorhaben unterschreiben, oder sollte man sandstrahlen und lackieren doch lieber dem Profi aus der Sandstrahlfirma überlassen?
Tja, bei uns hat ein "Profi" damals die sorgsam gestrahlten Teile vor dem Spritzverzinken nochmal nachgestrahlt, mit dem Ergebnis, dass die vordere Haube nur noch als Alteisen von Wert war! :shock:

Als Eigentümer geht man m.E. sorgsamer mit den Teilen um!

ABER: Nicht jeder darf - so wie ich - in die Halle eines Bekannten die nur für diesen Zweck da ist!
Glaub' mir, das Gestrahle ist eine Riesensauerei!
Außerdem sollte ein Schutzanzug vorhanden sein!

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 13:25
von double_v
Ich bedanke mich auch für diese super Anleitung. Hat mir sehr geholfen.
Habe auch alles mit ner Zopfbürste gemacht. Nie nie nie nie mehr!!!
Brantho Korrux 3 in 1 super Zeug deckt wunderbar und hält wie hulle.
Danke
Gruß Marc

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 07:54
von Dani1302
Vielen Dank für diesen Thread.
Wir lassen allerings vorher KTL bechichten und jetzt bin ich mir ob der weiterverarbeitung unsicher:
2 Varianten zur Auswahl – bitte um Anmerkungen/Korrektur

A)
1) KTL Beschichten
2) Spachteln mit Silkaflex
3) Barntho nitrofest 2 Schichten
4) Chassilack
5) Hohlraumversiegelung mit Fluidfilm

oder

B)
1) KTL Beschichten
2) Spachteln mit Silkaflex
3) Barntho 3:1mit Härter wie beschrieben 2 Schichten
4) Hohlraumversiegelung mit Fluidfilm

Was meint ihr? Wir sind auch noch käferneu und machen das zum ersten Mal …

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 17:30
von schickard
Variante B ,

jedoch mit punkt 3.b: zu brantho 3in1 kompatibelen glanzlack. Der matte Lack wird echt schnell unansehnlich

Viel erfolg und poste mal deine Schritte.

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 17:52
von VeeDee
schickard hat geschrieben:Variante B ,

jedoch mit punkt 3.b: zu brantho 3in1 kompatibelen glanzlack. Der matte Lack wird echt schnell unansehnlich

Viel erfolg und poste mal deine Schritte.
Der Glanzlack heißt "Branth's Robustlack" und hält auch wie Hulle :mrgreen:

Ich lasse meine Bodengruppen übrigens schon seit 25 Jahren nach dem Strahlen flammspritzverzinken.
Wo der Schorsch Memminger das wohl herhat....


Always Aircooled

VeeDee

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 07:44
von Dani1302
Vielen Dank für euer Wissen und Auge.
Gerne berichte ich weiteres. Gestern haben wir den Rahmentunnelboden fast fertig eingeschweißt.
Und ich muss auch mal echt sagen: mein Mann und die Blechbearbeitung sind Freunde :)

– Ja, gewisse Dinge sollte man sich sofort schützen lassen :lol:

Wie liegt das preislich, Veedee?

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 07:46
von Dani1302
Vielen Dank für euer Wissen und Auge.
Gerne berichte ich weiteres. Gestern haben wir den Rahmentunnelboden fast fertig eingeschweißt.
Und ich muss auch mal echt sagen: mein Mann und die Blechbearbeitung sind Freunde :)

– Ja, gewisse Dinge sollte man sich sofort schützen lassen :lol:

Wie liegt das preislich, Veedee?
Aber sehe ich das richtig, dass das per Hand gemacht wird und nicht in einem Bad?
Dann kommt man aber nicht in den Tunnel, oder?

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 07:58
von Fuss-im-Ohr
VeeDee hat geschrieben: Ich lasse meine Bodengruppen übrigens schon seit 25 Jahren nach dem Strahlen flammspritzverzinken.
Wo der Schorsch Memminger das wohl herhat....
sicher von mir, ich wohn Quasi ums Eck :romance-kisscheek:

Gruss Jürgen

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 16:33
von Käfer-speedster
Hallo,
spritzverzinken ja, aber feuerverzinken eher nein. Bei den Temperaturen einer Feuerverzinkung verziehtsich alles.
karl

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 18:49
von Frankenstein
Ich hab vor dem Strahlen Stopfen aus dem Baumarkt in die Achslöcher gemacht.
Für die Hinterachse passen gut die 50er Endkappen für's Abflussrohr und in die Vorderachse passen so Schwarze Gummistopfen, die gibt es im Bauhaus in verschiedenen Größen.