Seite 2 von 7
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 17:23
von Uwe
Wenn der dicke Schweizer Preusse mit den Wurstfingern noch ein wenig an den Kanälen fummelt,
könntens schon mehr als 100 Ponies werden.
Die Obergrenze bestimmen die Nocke und die "nur" 36er Weber.
Und ja Jens, dein Typ 4 hats auch mal wieder bewiesen, dass weniger oft mehr ist.
Hatte auch mal einen 2l Typ gebaut mit 1,7er Köpfen, 40er Weber, 316er Schleicher und Ahnendorp Auspuff- 115PS
Auch so ein Bauernmotor- läuft seit über 10 Jahren und 80000km
Ein Freund baute gleichzeitig einen 2l mit allem Pipapo, leichte polierte Kurbelwelle, leichte Stössel, 44er Weber und wasweissichnichtalles.
Der hatte dann 116 PS
Da hat sich der Aufwand mal so richtig gelohnt.
Ausser den Bullijochen gibts ja noch mehr so Beispiele:
Der Arndt mit seinem Superstroker hat ja auch eine eher erbärmliche Literleistung.
Loggy war wohl auch nicht ganz zufrieden mit der Ausbeute, oder?
So könnte man eine lange Liste fortführen.
Am Leistungsprüfstand haben wohl schon mehr Männer geweint als Frauen im Kino bei Titanic
Haben alle ein Riesengeld investiert und waren enttäuscht.
Deswegen hier gleich andersrum:
Low Budget- Low Power
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 18:08
von -=| Käferboy |=-
Hehe, schöner satz

Aber ist was dran, ich hatte damals von meinem 1200er auch mehr erwartet

Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 19:42
von Pit

Uwe deine Beiträge lese ich am liebsten. Sau gut!
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 20:56
von Poloeins
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 21:18
von G-MAN
-=| Käferboy |=- hat geschrieben:
Hehe, schöner satz

Aber ist was dran, ich hatte damals von meinem 1200er auch mehr erwartet

schön das ich da eine Ausnahme bin... ich hatte weniger erwartet und war total zufrieden

Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 21:46
von Uwe
Sehr schön Rolf, setzen!
Aber ich glaub dass deine Gehhilfe da nicht repräsentativ ist.
Bei dem Reihenmotörchen mit der Hausfrauenluftpumpe ist alles
eine Überraschung was im dreistelligen PS-Bereich liegt.
Früher gabs für solch untermotorisierte Fortbewegungsmittel sogar eine
eigene Führerscheinklasse (war der alte Klasse 4, oder?)

Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 22:17
von Poloeins
Haha....lach mich weg...Geile Scheisse...jetzt wirds hier ja noch lustig:-D
Komisch das ich mit meinen Wurstfingern so gut schreiben kann,Uwe;-)
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 08:08
von Uwe
Hier noch was feines aus dem Fundus:

- IMG_0089.JPG (107.52 KiB) 7888 mal betrachtet
Ölkühler vom Typ3 mit M10x1 Gewinde für Öltemp. Messung
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 09:30
von Münchhausen
Uwe hat geschrieben:Hier noch was feines aus dem Fundus:
Ölkühler vom Typ3 mit M10x1 Gewinde für Öltemp. Messung
Damit knackste die 100PS bestimmt

Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 22:10
von Uwe
Fühl- oder messbare Leistungssteigerung wirds wohl nicht bringen.
Es gab ja schon tausende Dikussionen über den besten Ort
an dem man die Öltemperaturen misst. Meiner Meinung nach ist es zienlich wurscht.
Es geht ja nicht um den absoluten Wert, sondern um das Erkennen von
Abweichungen vom Normalstand.
Und man muss nix anbohren oder adaptieren.
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 08:53
von Münchhausen
Ich fand es nur lustig, das du den Ölkühler als was "feines" betrachtest. Ich wusste bis vor kurzem garnicht, das es Kühler ohne diese Bohrung gibt.
Denke auch das eine Erkennung von üngewöhnlichen Öltemp. in der Regel ausreicht.
Gruß
Münchhausen
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: So 25. Dez 2011, 18:38
von Uwe
Jaja, die Typ 3 Fahrer.
In Sachen Bauern:
Obwohl der dicke Exilschweizer meinte, dass es ihn gewaltig in den Wurstfingern juckt,
müssen wir uns ein wenig zurücknehmen.
Wie allseits bekannt sein dürfte, haben die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln.
Da steck ich jetzt in einer Zwickmühle.

Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 08:49
von Münchhausen
Wie was wo? Jetzt doch kein Bauernmotor, oder was?
WBX Welle, bearbeitete Pleul, schmiede Kolben und Köpfe vom Exilschweizer.
Da träumen andere von

.
Jetzt keine bauern Nocke und ne schöne Spritze mit DKs vom Moped
Und dann den Thread umbenennen in "Was geht bei 35,5/32 Ventilen"
Gruß
Münchhausen
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 09:50
von Poloeins
Eher was geht mit SerienSitzringen;-)
37/34 ist eher die Devise:-D
Re: Der Bauernmotor 1950cc
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 11:46
von Münchhausen
Do it, Do it!
