Seite 2 von 9

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 20:50
von Phil1303
Da kann ich auch nur sagen, dass ich selten jemanden am Telefon hatte der sich soviel Zeit nimmt ohne das man die ganze Zeit das Gefühl hat das er einem was aufquatschen oder verkaufen will. Sehr nett, sehr hilfsbereit und sehr kompetent soweit ich das beurteilen kann!
Keine Werbung von mir sondern nur Erfahrungswerte :like:

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 14:15
von Inch-Pincher
So,
bei mir ist jetzt erstmal Teilesammeln angesagt ;)

Mal ne Frage am Rande:
-Wie lang sind eigentlich 1600er Serienpleuel?

Und da hab ich noch nen paar Verständnisfragen:

Vorteil von H-Pleuel wäre, dass die platzsparender auf der KW-Seite sind, also etwas weniger Stress mit der NW und dem Kurbelgehäuse, korrekt?

Des Weiteren sind diese auch in variablen längen sowie VW oder Chevy Lagerzapfen Lieferbar. Aber worin liegt der Vorteil der unterschiedlichen Lagerzapfen? Auch wieder ne Platzfrage?

Gruß Chris

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 19:28
von Stevo_L
laut csp 137mm.
die untere hälfte vom kurbelzapfen ist dünner ausgeführt als die originalen.
chevy kurbelzapfen sind ich glaub 5mm kleiner im durchmesser als VW. --> weniger platzprobleme/gehäusearbeit

grüße

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:25
von Gustav
Hallo,

Chevy Zapfenmass ist 2" also 50,8 mm, Typ 4 Serie ist 50 mm und Typ 1 Serie müßte 55 mm sein, bin mir aber nicht 100%-ig sicher beim Typ 1.

Grüße,

Gustav

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:39
von Stevo_L
Gustav hat geschrieben:Hallo,

Chevy Zapfenmass ist 2" also 50,8 mm, Typ 4 Serie ist 50 mm und Typ 1 Serie müßte 55 mm sein, bin mir aber nicht 100%-ig sicher beim Typ 1.

Grüße,

Gustav
hätt ich auch gesagt...

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Do 15. Dez 2011, 09:45
von orra
Hallo,

danke für die Blumen. " I do my very best" :lol:

Ja, diese Zeitplanung hat sich bewährt.

Auch wenn es dazu führt, dass das Telefon dann Do häufig besetzt ist ;)
Wer direkte Fragen hat, ist besser beraten mich persönlich an zu sprechen (Telefon oder Mail)

Zu den Pleuel:
Kurbelwellen-Pleullagermaße:
VW Typ1 hat 55mm
VW Typ4 1700-1800ccm haben auch 55mm
VW Typ4 2000ccm 50mm
Chevy 50,8mm

Wenn man also an Stelle der 55er VW-Lager-KW eine KW mit Chevy-Maß verwendet, gewinnt man ca 2mm Luft.
Das bedeutet: Man kann in ein Gehäuse in dem eine 78er Welle passte, ohne Gehäusearbeiten durch ändern der KW auf Chevy-Maß nun eine 82er Welle unter bringen.

Wirtschaftlich betrachtet ist das natürlich blödsinn, aber wenn KW mit sehr großen Hüben verwendet werden, dann braucht man eben diese 2mm.
Die Verwendung von H-Pleuel bring zusätzlich Luft in den Kurbelraum.
Die H-Pleuel sind insgesammt kleiner. Am Pleuelfuß bringt das mehr Platz zur NW und den gegenüberliegenden Zylinderstehbolzen.
Durch die kleineren Pleuelschrauben hat man zusätzlich mehr Platz an der inneren Oberseite des Gehäuses und dem dazugehörigen Zylinderfuß.

In Summe bringt die Verwendung von Chevy-Maß-KW in Verbindung mit H-Pleuel ein etwas stabileres Gehäuse auch bei Motoren unter 2,3L, da dies dann nicht so sehr ausgearbeitet werden muss.

Gruß,
orra

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Do 15. Dez 2011, 17:09
von Inch-Pincher
Besten Dank für die Infos an alle!!

So,

die tage war dann der Weihnachtsmann auch bei mir zu Haus, hab ne gebrauchte sowie geprüfte KW von CB-Perf. günstig erstehen können und wurde rechtzeitig zu Fest geliefert... mal sehen was die taugt ;)
Kurbelwelle.JPG
Kurbelwelle.JPG (303.37 KiB) 9673 mal betrachtet
edit: die 78´er Welle wurde zur Seite gelegt und ne neue wird angeschafft :)

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 17:47
von Inch-Pincher
Seit langer Zeit heute mal wieder nen bischen an den Zylinderköpfen gewerkelt :) Erst wollte ich die Führungen drin lassen, aber jetzt gibt’s doch das volle Programm

Ventilführungen ziehen in Heimarbeit…demnächst geht’s dann an die Kanalbearbeitung *freu*
Kopfsache_01.JPG
Kopfsache_01.JPG (177.2 KiB) 9659 mal betrachtet
Kopfsache_02.JPG
Kopfsache_02.JPG (167.33 KiB) 9659 mal betrachtet
Kopfsache_03.JPG
Kopfsache_03.JPG (191.08 KiB) 9659 mal betrachtet
Kopfsache_04.JPG
Kopfsache_04.JPG (181.56 KiB) 9659 mal betrachtet
Kopfsache_05.JPG
Kopfsache_05.JPG (189.27 KiB) 9659 mal betrachtet
Alternativ
Kopfsache_06.JPG
Kopfsache_06.JPG (179.1 KiB) 9659 mal betrachtet
Fertig :D
Kopfsache_07.JPG
Kopfsache_07.JPG (171.93 KiB) 9659 mal betrachtet
Und wenn ich mit den Kanälen durch bin, gehen die Köpfe zur weitern Bearbitung nach Herrn Orminski...

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 17:56
von Boncho
Und das alles nur, damit du wenigstens ansatzweise mit meiner Karre mithalten kannst? :lol:

Hast du die Köpfe noch warm gemacht oder einfach nur M10 geschnitten und bei Raumtemp rausgezogen?

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 18:03
von Inch-Pincher
Boncho hat geschrieben:Und das alles nur, damit du wenigstens ansatzweise mit meiner Karre mithalten kannst? :lol:
Hättest du wohl gern…aber ich glaub derzeitig stehen die Chancen nicht schlecht oder? (Boncho @ 34 ps?! :P)

So spax bei Seite, klappte eigentlich alles ohne Probs und auch ohne Wärme... Das M10 Gewinde sollte schon ne ordentliche länge haben (12-15mm) sonst brösselt die Messingführung :?

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 18:31
von -=| Käferboy |=-
Ha, astrein, genau so wie ich das meinte, klappt gut oder? wenn du den kopf noch im schraubstock leicht einspannst geht das noch viel geschmeidiger :)

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 18:40
von Inch-Pincher
Lief alles bestens...!
Leider hat mein Schraubstock nich so eine große Aufnahmeweite, aber ne handfest angezogene Zwinge reichte auch aus 8-)

Und besten dank euch Beiden für eure Tips ;)

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 23:43
von Münchhausen
Und wie macht man sie in Heimarbeit am besten wieder rein? Köpfe in den Backofen?

Gruß
Münchhausen

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 23:53
von Cabohne
Münchhausen hat geschrieben:Und wie macht man sie in Heimarbeit am besten wieder rein? Köpfe in den Backofen?

Gruß
Münchhausen
Wir haben die gegrillt! ;-) Dann die Führungen mit Kältespray gekühlt und im Hydraulikschraubstock eingepresst.
@Kipphebelpolierer: Hast Du die Bilder vom Grill noch? Ich finde die nicht mehr.

Re: Typ 1 1914 "Stage 2" -> 2176 ccm

Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 11:40
von Münchhausen
Stimmt, an das Bild kann ich mich noch erinnern. Das war klasse. :grill2:
Und was ist, wenn man keinen Hydraulik Schraubstock hat.? Mein normaler Schraubstock dürfte dafür zu klein sein.

Und muss man wirklich unbedingt die Ventilsitze neu schneiden. Reicht nicht einfach ordendlich schleifen?

Gruß
Münchhausen