Seite 2 von 11
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: So 13. Nov 2011, 23:01
von G-MAN
Schönes Projekt und mal kein Mainstreamturbo!
gefällt mir sehr gut. :handgestures-thumbupleft:
Lässt du es beim Antrieb des Laders beim Keilrippenriemen?
Bei Ladedrücken in Richtung 1 bar haben die bei den G Ladermotoren ihre Probleme mit der Kraftübertragung. Da werden gut 10 PS fällig, wie sieht das beim Rotrex aus?
Stützt du den Lader auf der Rückseite auch ab oder ist der nur vorne an der Halteplatte befestigt?
Der LLK sieht gut aus, ich hab bei den Luft/Luft Tauschern in dem kleinen Motorraum nur wegen der Effizienz bzw der Durchströmung mit kühler Luft immer Bedenken..
Bin gespannt wie es weitergeht...

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: So 13. Nov 2011, 23:35
von Käferrobert
Auf jeden fall hübsch anzusehen

Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: So 13. Nov 2011, 23:42
von Baumschubsa
Schöne Sache.
Ich finde die Rotrex Lader auch sehr interessant. Passen eigentlich ganz gut zum Käfer Motor. Vom Aufbau her gesehen.
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 09:29
von G-MAN
Darkmo hat geschrieben:Käferrobert hat geschrieben:Gefällt. Mal ne blöde frage, was kostet so ein lader?

Der Lader z.b. C3074 kostet kapp 2000, incl Ölbehälter ,Schläuchen und Öl.
Meine Entwicklungen sind da nicht dabei und werden auch erst kalkuliert wenn das Projekt fertig ist und auch zuverlässig funktioniert
das ist recht teuer.. die Vortech Dinger gibt's in den USA ab ca. 1400 $...
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 10:44
von Darkmo
Flat4 hat geschrieben:schöner Ladeluft Kühler :handgestures-thumbupleft: ich suche genau so was kannst du mir noch ein Preis nänen? ( wäre halt ein 1200T er? )
mfg lukas

Der LLK wird so zwischen 800-1000 liegen .
Und wird dann für Deine Bedürfnisse gefertigt .

- DSCF8487 (Medium).JPG (99.86 KiB) 9468 mal betrachtet
Dh. Die Motorbreite kann entsprechen noch verändert werden und die Position der Einlass Rohre kann auch im Mittelteil nach unten führen Z.B. für Turbo. Motoren.
Da Mittelteil kann länger oder Kürzer hergestellt werden , Die Lackierung ist meinem Fall ein Käusellack.
Die Endstücke habe ich nun auch etwas modifiziert .
Die Druckprüfung hat 3Bar gut überstanden jedoch ist der Kühler bei 5 Bar dann doch auseinander geplatzt

- DSCF8593 (Medium).JPG (89.26 KiB) 9468 mal betrachtet

- DSCF8595 (Medium).JPG (65.96 KiB) 9468 mal betrachtet
Nach dem Test Aufgesägt

- DSCF8603 (Medium).JPG (126.84 KiB) 9468 mal betrachtet
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 11:07
von Darkmo
G-MAN hat geschrieben:Schönes Projekt und mal kein Mainstreamturbo!
gefällt mir sehr gut. :handgestures-thumbupleft:
Lässt du es beim Antrieb des Laders beim Keilrippenriemen?
Bei Ladedrücken in Richtung 1 bar haben die bei den G Ladermotoren ihre Probleme mit der Kraftübertragung. Da werden gut 10 PS fällig, wie sieht das beim Rotrex aus?
Stützt du den Lader auf der Rückseite auch ab oder ist der nur vorne an der Halteplatte befestigt?
Der LLK sieht gut aus, ich hab bei den Luft/Luft Tauschern in dem kleinen Motorraum nur wegen der Effizienz bzw der Durchströmung mit kühler Luft immer Bedenken..
Bin gespannt wie es weitergeht...

Ich verwende zunächst einen PK 6 Rippenriemen, Mit Zahnriemen würde man den Lader beschädigen .
Ich denke er würde nur bei extremen Beschleunigung positiv oder negativ durchrutschen.
Sollte dieser zu schwach sein wird ein PK 8 verwendet.
mein Zerspaner hatte mir nahegelegt den Halter zunächst etwas massiver zu bauen ,er wird auch nicht zusätzlich abgestützt .
Wir haben lange darüber diskutiert ,da ich ihn viel Filigraner bauen wollte.
In der Praxis wird es sich dann zeigen, ob und wie viel man das Bauteil erleichtern kann als Grundplatte wurden erst mal 15mm verwendet.
Die Position der Rollen wurden bei der Konstruktion mehrfach verändert ,wegen der Kraftübertragung ist ein großer Umschlingungswinkel nötig ,möglichst 180Grad.
Zum Luftdurchsatz :
Hinter dem Nummernschild ist eine Öffnung , dort kommt die Haupt Luft rein .
Das Gebläse drückt Luft durch den LLK nach oben. Diese entweicht durch die Schlitze in der Motorhaube.
Später wird ,wenn alle grob funktioniert, eine Luftführung im Motorraum gebaut und die Luft ausschließlich durch die Schlitze zu leiten .
Weiterhin baue ich noch eine Airbox um kalte frische Luft zum Filter zu bekommen.
Es ist alles geplant aber zu diesen Zeitpunkt noch nicht möglich
Wasser werde ich nicht einspritzten ,aber Der Motor wird später mit E85 laufen und das gibt reichlich Innenkühlung
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 13:58
von Käferrobert
Ääähm drückt die vorbeiströmende luft nicht durch die schlitze nach innen?
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 14:13
von Darkmo
Käferrobert hat geschrieben:Ääähm drückt die vorbeiströmende luft nicht durch die schlitze nach innen?
nein sie wird durch den Unterdruck in Fahrbetrieb raus gezogen . das ist auch der Grund warum Fahrzeuge ohne Spoiler auf der Hinterachse leicht werden.
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 14:51
von G-MAN
Meine bescheidenen Erfahrungen sind das im Käfermotorraum drangvolle Enge herrscht und während der Fahrt ein Überdruck entsteht. Zumindest bei mir ohne Verblechungen also kpl offenen Motorabteil.
Unterdruck kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Die Lüftung oben unter den Gittern ist ja als Einlass modelliert..
Ich hatte ne zeitlang nen recht großen Luf/Luft Tauscher übern Getriebe.
Kühlleistung war bescheiden... Trotz Kühlerlüfter und Wasserdüsen davor..
Der kleine originale den ich Anfangs hinten rechts im Radhaus hatte war da besser.
Jetzt fahr ich einen wassergekühlten der kurioser Weise ohne Wasserkreislauf nur mit ner Wasserfüllung schon nen besseren und konstanteren Eindruck macht was die Leistung angeht..
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 19:03
von Darkmo
G-MAN hat geschrieben:Meine bescheidenen Erfahrungen sind das im Käfermotorraum drangvolle Enge herrscht und während der Fahrt ein Überdruck entsteht. Zumindest bei mir ohne Verblechungen also kpl offenen Motorabteil.
Unterdruck kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Die Lüftung oben unter den Gittern ist ja als Einlass modelliert..
Ich hatte ne zeitlang nen recht großen Luf/Luft Tauscher übern Getriebe.
Kühlleistung war bescheiden... Trotz Kühlerlüfter und Wasserdüsen davor..
Der kleine originale den ich Anfangs hinten rechts im Radhaus hatte war da besser.
Jetzt fahr ich einen wassergekühlten der kurioser Weise ohne Wasserkreislauf nur mit ner Wasserfüllung schon nen besseren und konstanteren Eindruck macht was die Leistung angeht..
Bei mir kommt kein Wasser ins Auto.
Und ein Kollege fährt, in einer ähnlichen LLK -Anordnung , einen Turbo-Käfer der nicht gerade Schwach ist.
Er verwendet allerdings Elektrolüfter , die von unten noch oben blasen. Bei mir kommt die luft aus dem Gebläse.
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 19:39
von Flat4
Wird so nicht der llk ziemlich warm wen du warme luft vom motor nimst?
Oder ist das diräckt mit den lüfterrad verbunden?
nimt so nicht die kühlleistung ab?
der satz gefällt mir besonders ( Bei mir kommt kein Wasser ins Auto) ist bei mir genau so
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 19:47
von Darkmo
Flat4 hat geschrieben:Wird so nicht der llk ziemlich warm wen du warme luft vom motor nimst?
Oder ist das diräckt mit den lüfterrad verbunden?
nimt so nicht die kühlleistung ab?
der satz gefällt mir besonders ( Bei mir kommt kein Wasser ins Auto) ist bei mir genau so
guggst Du Hier

- DSCF8746 (Medium).JPG (119.24 KiB) 9693 mal betrachtet
man erkennt auch das Pop- off -Ventil und den Schlauch zum LLR
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:01
von Flat4
eben das bild meine ich

aber ich verstehe das nicht

ich bitte um erklärung
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:07
von Darkmo
Flat4 hat geschrieben:eben das bild meine ich

aber ich verstehe das nicht

ich bitte um erklärung
dann überlege einfach mal
Re: MSS/Rotrex Typ 4 Projekt
Verfasst: Mo 14. Nov 2011, 20:27
von Flat4
du brauchts den luft strom zum küllen des llk war ja klar.
aber warme luft steigt ja, wirt der llk mit der aufsteigende warne luft nicht auf gewärmt?
nimt nicht die külleistung ab um so mehr verzweigungen du hast?
Mfg
PS: Bin ein gelärnter Beck/Konditor ( jetzt aber nicht mähr)