Seite 2 von 2

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: So 18. Mai 2025, 13:15
von Xmil
Frag doch Lars, ob er ein aufgebohrtes D Gehäuse hat.

Da du aber unbedingt eintragen lassen willst, solltest du damit anfangen. Erst zu einem Prüfer, der noch Bock auf sowas hat und dir xx PS einträgt und dann das Konzept für den Motor planen.
Du willst Drehmoment, das spricht für Hubraum und du hast ein kurzes Getriebe, das spricht für Drehzahl :laughing-rofl:
Guck einfach mal die 1200er Challenge durch, wo da so die Leistung momentan liegt :1200cc:

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: So 18. Mai 2025, 19:59
von Torben Alstrup
Die kleine Ölbohrung funktioniert.
Das gesagt, bohre ich gerne zumindest die Hauptölbohrung auf 10,5 mm auf – zu etwa drei Vierteln der Länge.
Das letzte Lager bekommt auch mit dem Serienmaß genug Öl, da es das einzige ist, das am Ende der Ölversorgung liegt.

Mindestens eine blauprintete 21-mm-Ölpumpe.
Ich persönlich verwende gerne eine 26-mm-Pumpe in Kombination mit einer Bypass-Pumpenplatte.
Dann bin ich SICHER, dass die Lager immer ausreichend mit Öl versorgt werden.

1385 cm³. Haken dran.
Verwende eine CB 2280-Nockenwelle, oder – wenn es so günstig wie möglich sein muss – die W90.
Verwende 1300er Einkanal-Zylinderköpfe, mit 8,6:1 Verdichtung (für 95 Oktan).
Verwende ein 1300er Ansaugrohr.
Nimm entweder einen ausgeräumten Serien-Schalldämpfer oder einen der günstigeren Nachbau-Schalldämpfer im Serienstil.

Dann bekommst du einen schönen, günstigen Motor, der auch ordentlich läuft.
60 PS? Nein – eher 50–55 PS.
Um 60 ps zu erreichen muss der Kopfarbeit sehr gut sein.

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 10:06
von Nero
Hallo Torben,
danke für deine Infos. Dein Tipp zu den 1300er Köpfen irritiert mich etwas.
Ich hatte in der Vergangenheit immer verstanden, dass diese Kombi so nicht leicht umzusetzen sei, weil um diese Verdichtung zu erreichen viel „breite“ weggenommen werden muss. Ansaugrohr und Verblechung nicht mehr passen? Stimmt das?

Ich hatte jetzt im Kopf ein paar 1200er Köpfe auf größere Ventile umbauen zu lassen.

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Di 20. Mai 2025, 18:12
von Torben Alstrup
Der 1200ér Saugrohr ist gar nicht genug für ein 1385ér der ein bischen leistung haben sollen. Auch, eben strömungsoptimierte 1200 Köpfe gibts nur "so viel" Mit relative milde steuerzeiten muss du mehr querschnitt haben um leistung zu machen.
Wenn man die 1200 Köpfe gut bearbeiten, zusammen mit ein 35,5 Einlass ventile, können die relativ gut fliessen, ABER, der Saugrohr flange muss geändert sein, so das ist eigentlich nut interessant in mit zweivergaser Anlagen

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Di 20. Mai 2025, 18:52
von lothar
Wenn man Leistung haben will, wäre Folgendes sinnvoll:
- 1300 1-Kanal Köpfe
- CB Saugrohr
- Empi 1-Kanal Endstücke
- Vergaser 31 oder 34 PICT
aber dann verlässt man schon ziemlich die originale 34PS Optik...

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Di 20. Mai 2025, 19:06
von VeeDee
Die 1300er Einlassventile passen in entsprechend aufgedrehte 1200er Ventilsitze, Auslassventile sind gleich, und Sitzbearbeitung ist Pflicht. Einlasskanäle etwas glätten, und der 1200er Kopf ist dann dem 1300er ebenbürtig.

Geeignetes Saugrohr ist das vom Mex. Ist das vom Durchmesser und von der Rohrführung her beste 1200er.

Auf der Auslassseite sind vom 1200er bis 1600er hinter dem Ventilsitz eh alle gleich.

Eine Ringspaltbearbeitung mit Brennraumanpassung auf die 83er Bohrung reduziert die Verdichtung und optimiert die Brennraumform soweit, dass der Motor problemlos mit E10 läuft.

Habe in dieser Konfiguration mehrere 1385er laufen. Liegen zwischen 48 und 52 PS.

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Di 20. Mai 2025, 19:35
von Baumschubsa
1300er Saugrohr kann man nehmen, dann bleibt die Optik 1200er mäßig. Aber das anpassen vor allem von der Vorwärmung ist richtig nervig. Wenn man ein dreiteiliges Saugrohr nimmt, kann man direkt Doppelkanalköpfe nehmen, ...... Dann geht der Bastelspaß samt Verblechung, Gebläsekasten und Auspuff richtig los.
1200er Saugrohr geht mit 1,4l gut. Vielleicht noch einen Wensing Vergaser drauf. Hohe Drehzahlen sind so oder so nicht drin. Ein etwas längeres Getriebe als das kurze 34PS Getriebe macht sich an solchen Motoren gut.

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 04:57
von Poloeins
lothar hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 18:52 Wenn man Leistung haben will, wäre Folgendes sinnvoll:
- 1300 1-Kanal Köpfe
- CB Saugrohr
- Empi 1-Kanal Endstücke
- Vergaser 31 oder 34 PICT
aber dann verlässt man schon ziemlich die originale 34PS Optik...
Und das hast du schon mal gemacht?

Oder findest du das einfach cool sowas zu empfehlen weil du MEINST das es voll gut sein sollte?

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 05:18
von Poloeins
VeeDee hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 19:06 Die 1300er Einlassventile passen in entsprechend aufgedrehte 1200er Ventilsitze, Auslassventile sind gleich, und Sitzbearbeitung ist Pflicht. Einlasskanäle etwas glätten, und der 1200er Kopf ist dann dem 1300er ebenbürtig.

Geeignetes Saugrohr ist das vom Mex. Ist das vom Durchmesser und von der Rohrführung her beste 1200er.

Auf der Auslassseite sind vom 1200er bis 1600er hinter dem Ventilsitz eh alle gleich.

Eine Ringspaltbearbeitung mit Brennraumanpassung auf die 83er Bohrung reduziert die Verdichtung und optimiert die Brennraumform soweit, dass der Motor problemlos mit E10 läuft.

Habe in dieser Konfiguration mehrere 1385er laufen. Liegen zwischen 48 und 52 PS.
Oh man...eigentlich wollte ich das nicht mehr machen ABER:

Ventilsitzeringe Einlasss sind vom 1300er und 1200er sind gleich.Die Ventilgrösse ist Unterschiedlich. 1200er hat 31,5mmm und 1300er 33mm. Die Sitze sind beim 1200er ganz aussen.Beim 1300er nicht...darin liegt der grosse Vorteil wenn man 33er in 1200er Köpfe rumfummelt weil man dann einen Korrekturwinkel schneiden kann, was mit dem Seriendurchmesser nicht möglich ist.

Ringspalt gibt es nichts zu bearbeiten da der Brennraum von den Köpfen breiter ist als die 77er Bohrung.Würde ich im Leben auch nicht machen.Selbst wenn man die Köpfe um 1mm plant(was noch mit Seriensaugrohr,Auspuff und Co geht) kommt man bei der 83er Bohrung gerade mal auf etwa 8:1. Das ist absolut lächerlich niedrig aber nicht einfach änderbar. Dabei gilt es zu bedenken das Serien-1200er ab Baujahr ca 69 einen Kolben mit Buckel haben. Den haben die 83er aber nicht.Deswegen steigt die Verdichtung leider nicht so an, das man ANSATZWEISE das Potenzial aktuellen Treibstoff ausnutzen könntest....E10 geht bei sowas sowieso immer...wahrscheinlich würden die auch auf O-Saft fahren wenn das entzündlich wäre:D

Zur Leistung:
Wir haben schon Mex-Motoren mit absoluter Serienausrüstung mit verdrehter Zündung mit 49PS gemessen. Den Vorteil eines solch umgebauten Motors ist eher die Fläche unter der Drehmomentlinie.Das ist in keinsterweise mit einem 1200er Motor vergleichbar. Es hat in jeder Lage deutlich mehr Drehmoment und AUSREICHEND Drehmoment um auf der Autobahn nicht am Hügel von LKW's überholt zu werden. Und das ist es meiner Meinung nach, worum es bei sowas geht. Verkehrsicherheit herstellen durch eine Motorrevision mit einem Update um mit dem aktuellen Verkehr mitschwimmen zu können.

Was ein Vorredner schon angemerkt hatte...richtig gut ist so ein Motor an einem längeren Getriebe. Marcel hat das an seinem 3,85 mit 0,89 4. Gang gehabt. Das beschleunigte nicht langsamer weil er das hohe Drehmoment in Geschwindigkeit umsetzen konnte und man fuhr richtig entspannt 140kmh all day long über die Bahn ohne extrerne Ölkühlung oder so!

Gemessen haben wir die 1385ccm Dinger mit den besagten Ventilen, 123 USB und Edelstahl CSP-Topf immer so 55-58PS. Diese Zahlen spiegeln aber leider ein falsches Bild wieder wenn man die 49PS als mögliche Ausgangsleistung nimmt!
Es sind schlichtweg zwei verschiedene Welten...

1300er Einkanal auf 1200er schrauben ist natürlich vollkommener Quatsch....

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 07:44
von MrBurns
Moin,

ich habe meinen 1200er wie oben beschrieben optimiert.

33er Einlassventile,
optimierte Kanäle,
feingewuchtete Kurbelwelle
W90 Nocke,
1385ccm,
Köpfe 1mm abgestochen,
Verdichtung knapp 8,5:1 ausgelitert
123 USB
31 Pict3

kurzes Getriebe.

Der Motor läuft seit April, mittlerweile schon 2500km, absolut Perfekt.
Drehmoment aus dem Keller. Ich merke keinen Unterschied ob ich alleine im Auto sitze oder zu 4. voll Beladen.
Auf dem Weg nach Hannover zieht er die Berge genüsslich hoch, ohne Angst zu haben eine Bremse zu sein.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem längeren Getriebe, weil ich nicht glaube das der langsamer Beschleunigt.

Ich würde es jederzeit wieder so bauen.

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Do 16. Okt 2025, 09:03
von Nero
Hallo zusammen,

ich melde mich mal wieder zum Thema Motorbau. Bei der Entscheidung, welchen Hubraum oder welches Konzept ich umsetzen will, bin ich noch nicht weiter.

War dieses Jahr aber öfter beim TÜV und hab mit meinem Prüfer über die Eintragung gesprochen. Wie erwähnt sind für mich wichtig: H-Kennzeichen tauglich und eintragungsfähig.

Er meinte, Leistung sei ihm egal, solange mein Käfer mit dem kurzen Vorderwagen nicht über 135 km/h läuft (das hat er bestimmt aus dem Merkblatt 718). Vordere Scheibenbremsen sind für ihn Pflicht, aber das hatte ich eh geplant.

Seine Aussage: Solange ich unter 136 km/h bleibe, ist alles entspannt. Bezüglich der Karosseriefestigkeit, also die +40 %-Regel bei >70 PS müsste man ggf. noch mal prüfen ob das fürs Baujahr ’69 überhaupt relevant sei.

Meine Frage:
Wenn ich z. B. bei einer 123-Ignition die Drehzahl auf ca. 4360 U/min begrenze (entspricht ca. 135 km/h bei meinem Getriebe und Reifen 185/70),

würde das funktionieren, um die Höchstgeschwindigkeit zu „deckeln“?

Und wie verhält sich der Motor dann – ruckelt er oder dreht er einfach nicht weiter hoch?

Gruß,
Nero

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Do 16. Okt 2025, 10:37
von Xmil
Er ruckelt, Drehzahlbegrenzer halt.
Wenn du aber nicht gerade 150PS drosseln musst, nimmst du die Zündung oben raus, dann bekommst du das auch hin.
Der TÜV will das Protokoll vom Prüfstand, er macht das nicht selbst.
Grüße Bert

Re: Neuer Motor – Konzeptfindung

Verfasst: Do 16. Okt 2025, 11:05
von Poloeins
Beim 123 ruckelt da nix...

Beim Drehzahlbregrenzer nimmt er jede 5.Zündung raus...da geht einfach die Leistung weg!
1385ccm würde ich nicht eintragen.