Oettinger-Motor???

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von B. Scheuert »

Die Variante mit der Zusatzpumpe war ja auch "nur" einen Nebenstromkühlung. Reichte aber immer aus.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Mr.Bug »

Henry / MKT hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 06:40 GNZB3018.JPG

Heute könnte es so aussehen ;)
Sieht super aus! 1800 oder 2000er?
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Mr.Bug »

Ich hätte noch eine Frage an die Experten:

"Der TSV-1800-H-Motor kam durch die Verwendung von Nikasil-Leichtmetallzylindern und geschmiedeten Kastenkolben (Bohrungsdurchmesser 90 mm) auf fast 1800 ccm Hubraum, hatte nicht nur die größeren Einlass-, sondern auch Auslassventile (32 mm Durchmesser) und eine Solex-40-PDSIT-Zweivergaseranlage. Die Höchstleistung betrug 70 PS, was den Käfer etwa 150 km/h schnell machte. Kosten für dieses Tuning-Triebwerk ohne Spezial-Kurbelwelle: 3400 Mark. "

Diese Köpfe mit 37er Einlass und 32er Auslassventile - sind die von Oettinger selber gegossen und irgendwie markiert? Oder sind das Standard-VW Köpfe, die geänderte Ventile erhalten hatten?

Falls man einen solchen Motor gebraucht bekommen kann - da kann keine Langhubwelle nachgerüstet werden? Die KuZ für längere Hübe sind andere als die für die 69er Welle, richtig? :confusion-scratchheadyellow:
Ich frage, weil z.B. bei CSP für die 69er Welle die gleiche Zylinderhöhe wie für die 82er Welle steht, nur die Kompressionshöhe ist anders. Sind dann einfach die Kolben flacher?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Baumschubsa »

Oettinger hat die originalen Köpfe umgearbeitet. 37mm könnte das Größte sein was in originale Ventilsitze passt.

Es gab von oettinger auch Serienhub Kurbelwellen mit Gegengewichten. Die dürften aber seht selten sein. Die 78,4mm findet man manchmal. Wurden auch in Limbach Flugmotoren verbaut.

Für die Langhubkurbelwellen haben die Kolben eine geringere Kompresionshöhe. Der Abstand zwischen Kolbenbolzen und Kolbenboden ist geringer. Also der Kolben flacher. Zylinderlänge bleibt gleich damit die Motorbreite im groben original bleibt.

Ich finde die oettinger Motoren schön zu fahren. Hatten das, was den originalen Käfermotoren fehlte. Das man die mit Duldung von VW in vor der Auslieferung in Neuwagen einbauen lassen konnte sagt auch so einiges.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von VeeDee »

Oettinger hat die Serienzylinderköpfe anfangs einfach mit aufgedrehten Seriensitzringen und 37/32er bzw. 37/33er Ventilen versehen. Nach Entfall der deutschen Zylinderkopffertigung wurde auf die 041er Köpfe aus Brasilien umgestellt, die schon serienmäßige 39/32er Ventile haben. Etwa gleichzeitig stellte Oettinger auch auf eine Schleicher-Nockenwelle um.

Ganz zum Schluß entfielen auch die Porsche-Pleuel und wurden durch angepasste Typ1-Pleuel mit 55er Lagerdurchmesser ersetzt.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von lothar »

Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Mr.Bug »

Danke für den Link, Lothar!
Muss direkt mein Französisch aufpolieren ... :mrgreen:

Auf einem der Bilder ist ein kleiner Ölsumpf zu sehen mit Anschluß an einen Ölkühler. Wurde das Öl damit einfach durch diese per Keilriemen angetriebene Nebenstromölpumpe in einen Frontkühler gejagt?
Würde man heute sicherlich eher per verstärkter Ölpumpe inkl. Filter und Ölkühler z.B. Cagero am Getriebe lösen?

@veedee: wurden die Köpfe auch an den Kanälen und Brennräumen bearbeitet, oder einfach nur neue Ventile eingepasst?

VG :romance-kisscheek:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von B. Scheuert »

Genau so! :handgestures-thumbupright: Die Pumpe saugt aus dem Zusatzsumpf, von da aus durch den Ölkühler und wieder in den Sumpf.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Mr.Bug »

VeeDee hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 11:41 Ganz zum Schluß entfielen auch die Porsche-Pleuel und wurden durch angepasste Typ1-Pleuel mit 55er Lagerdurchmesser ersetzt.
Was genau heisst das - es gab für eine bestimmte Zeit andere Pleuel ?
Woran erkennt man die Porsche-Pleuel?

VG
Marc
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von lothar »

Mr.Bug hat geschrieben: Fr 20. Sep 2024, 15:10 Woran erkennt man die Porsche-Pleuel?
Die Porsche-Pleuel (eigentlich Porsche-Style-Pleuel) haben einen
53er Lagerdurchmesser
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von VeeDee »

Mal Bilder der Pleuel:
DSC01107 (2021_05_05 19_08_42 UTC).JPG
DSC01107 (2021_05_05 19_08_42 UTC).JPG (235.78 KiB) 3751 mal betrachtet
Rechts original Porsche 616 mit 53er Lagerdurchmesser, Mitte eine Nachfertigung, wie sie unter anderem von der Firma Limbach verwendet wurde, und links ein für Langhub angepasstes VW-Pleuel für 55er Lager.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Mr.Bug »

Henry / MKT hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 06:40 GNZB3018.JPG

Heute könnte es so aussehen ;)
Hallo Henry,

was sind das für Luftfilter-Adapter auf Deinen Vergasern? Selber gebaut oder gibts das irgendwo käuflich ?

Ein wirklich schöner Motor - sowas würde ich auch gerne realisieren als TSV1800. :obscene-drinkingcheers:

VG :like:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von VeeDee »

Habe eine Frage an mich glatt übersehen...


Oettinger hat die Zylinderköpfe grob in Richtung Halbkugelbrennraum bearbeitet, wobei ich sowohl handbearbeitete als auch maschinell gefräste Brennräume gesehen habe. Die Einlasskanäle sind bei einigen Köpfen grob überarbeitet worden, etwas geglättet, und manchmal wohl auch an die Saugrohre angepasst. Da scheint ein bisschen das "Lust- und Laune"-Prinzip eine Rolle gespielt zu haben.

Zu den Pleueln: ab 1983 hat Alfing die Gesenke für die Kurbelwellen WBX-tauglich gemacht. Der WBX bekam von Anfang an Kurbelwellen mit 55er Pleuelzapfen, wodurch die Serienpleuel beibehalten werden konnten. Wohl nach Aufbrauch der Porsche-616-Pleuel wurden die Wellen für die 2-Liter-Motoren ebenfalls auf 55er Zapfen geschliffen, die Rohlinge gaben das ja her, und nur noch modifizierte Serienpleuel verwendet. Dafür gab es dann Kolben mit verringerter Kompressionshöhe.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von Jürgen N. »

Alternativ so aus dem 3D Druvker.
Hier auf einem 2,1l Oettinger:
92x78
36/40 PDSIT mit 32er Venturies
40/35
JN135 Nockenwelle
9,0:1
CSP Endschalldämpfer
Dateianhänge
20241207_204744.jpg
20241207_204744.jpg (107.89 KiB) 3348 mal betrachtet
20241207_204704.jpg
20241207_204704.jpg (166.33 KiB) 3348 mal betrachtet
20241207_204651.jpg
20241207_204651.jpg (199.43 KiB) 3348 mal betrachtet
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Oettinger-Motor???

Beitrag von VeeDee »

Hallo Jürgen:


:handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten