Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von 74er_1303 »

Bei sowas in der Art bin ich am Rande beteiligt, Schleicher 296, 90,5 AA, KW 69, neuen Köpfe, ausgedreht für ca. 9,5:1, Serienkipphebel. Die Stößelstangen mussten fast 4mm gekürzt werden, alle Verblechungsteile angepasst werden und der Auspufftopf passte auch nicht. Hätte ich vorher nicht gedacht ... aber evtl. gibt es ein paar Parameter, die man nicht in der Hand hat, um es 100% vorher zu sagen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von Bugbear »

Meine Rede.....
Grüße Markus
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von triker66 »

74er_1303 hat geschrieben: Mo 22. Apr 2024, 19:07 Bei sowas in der Art bin ich am Rande beteiligt, Schleicher 296, 90,5 AA, KW 69, neuen Köpfe, ausgedreht für ca. 9,5:1, Serienkipphebel. Die Stößelstangen mussten fast 4mm gekürzt werden, alle Verblechungsteile angepasst werden und der Auspufftopf passte auch nicht. Hätte ich vorher nicht gedacht ... aber evtl. gibt es ein paar Parameter, die man nicht in der Hand hat, um es 100% vorher zu sagen.
Warum musste du die Stößelstangen um 4 mm kürzen. Wie tief hat du die Köpfe ausdrehen lassen?? Du hast neue Köpfe genommen, mit 60 ccm Brennraum? Oder was?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von 74er_1303 »

Hi Holger,

vorab: ich wollte nicht anzweifeln, dass das klappen kann und bei Dir geklappt hat.

Bei dem Motor, wo ich mitmache, hat es nicht geklappt. Die Köpfe sind neu und um ca. 2mm ausgedreht sowie um die Ventile herum noch ein wenig frei gemacht..
Volumen müsste ich schauen. Oben erwähnt jemand, dass die Position der Auslässe bei den Aftermarket Köpfen auch schon mal variiert. nM.M.n. gibt es zuviele Parameter die variieren könne um die Breite vorab auf den mm vorher zu sagen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von B. Scheuert »

Mensch Leute, merkt ihr es nicht? Das ist ein Zeitdiebstahlbot 8-)
Da werdet ihr mit Fragen beschäftigt, die schon lange beantwortet sind. Dazu muss man sich ein wenig in das Thema einlesen! Das ist natürlich etwas aufwendiger und das können diese Bot`s (noch) nicht :mrgreen:
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von swingheini »

wenn man sich alles anlesen muß und nicht mehr fragen darf dann wäre dieses Forum ja überflüssig, und zuviele Fragen gibt es derzeit sicher nicht, oder?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von B. Scheuert »

Es müssen aber nicht andauernd Beiträge neu aufgemacht werden, für die Dinge die schon endlos durch gekaut wurden. Das erschwert die gezielte Suche, weil solche inhaltslosen Beiträge die Ergebnisse füllen ohne zu einer Lösung beizutragen. Zumal wir hier nicht von einem konkreten Problem sprechen, sondern von "hätte, wäre, könnte" usw.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von triker66 »

B. Scheuert hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 08:19 Es müssen aber nicht andauernd Beiträge neu aufgemacht werden, für die Dinge die schon endlos durch gekaut wurden. Das erschwert die gezielte Suche, weil solche inhaltslosen Beiträge die Ergebnisse füllen ohne zu einer Lösung beizutragen. Zumal wir hier nicht von einem konkreten Problem sprechen, sondern von "hätte, wäre, könnte" usw.
Hallo Bernd,

dabei.

Die besten Grüße aus der Klingenstadt Solingen Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
DerTypEinsTyp
Beiträge: 10
Registriert: Mo 20. Dez 2021, 15:59
Käfer: 1200er 1965
Käfer: 1303er 1973

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von DerTypEinsTyp »

B. Scheuert hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 16:00 Mensch Leute, merkt ihr es nicht? Das ist ein Zeitdiebstahlbot 8-)
Da werdet ihr mit Fragen beschäftigt, die schon lange beantwortet sind. Dazu muss man sich ein wenig in das Thema einlesen! Das ist natürlich etwas aufwendiger und das können diese Bot`s (noch) nicht :mrgreen:
Hallo B.Scheuert, ich kann Dir irgendwie nicht folgen. Was genau meinst Du?
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von Xmil »

Kann dir sagen was er meint!
Einfach machen, nicht quatschen😉
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von B. Scheuert »

Xmil hat geschrieben: Mo 29. Apr 2024, 05:17 Kann dir sagen was er meint!
Einfach machen, nicht quatschen😉
:lol:
Genau so :handgestures-thumbupright:

Das was Du machst, bzw. nicht machst, ist genau das Gleiche, was in der Köpi Werbung läuft. Das ist Gerede für den Stammtisch.
Die Toleranzen sind so groß, wie bereits von einigen geschrieben, dass Anpassungen mehr oder weniger erforderlich sind. Wenn Du das im Rahmen halten willst, bleibt nur Serienhub und die orginalen Zylinderköpfe.
Sobald Du neue Köpfe nimmst sind die Brennräume meistens recht groß, so dass Du tiefer stechen musst. Und dann geht es los.
Da kann man viel reden und diskutieren, bringt aber nichts. Was bei mir mit wenigen Anpassungen funktioniert hat, muss bei Dir noch lange nicht klappen.
DerTypEinsTyp
Beiträge: 10
Registriert: Mo 20. Dez 2021, 15:59
Käfer: 1200er 1965
Käfer: 1303er 1973

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von DerTypEinsTyp »

Ich denke Du hast einfach nicht verstanden, was hier der Plan ist/war. Es ging nie darum eine 100% Lösung zu generieren aber um eine mögliche Annäherung an diese 100% während der Planung. So lassen sich immer Fehler und unnötige Arbeit / Kosten vermeiden, ganz egal in welchem technischen Bereich man Projekte plant.

Aber das scheint mir hier auch einfach das falsche Forum zu sein. Bin hier raus. Tschö
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 127
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von tdemän »

Herrlich!
Theoretiker: es müsste, könnte und überhaupt!
Praktiker: boah, lass es oder mach es!

Eine Tabelle ist schon ungültig, wenn sie fertig erstellt ist. Nur ein Hersteller ändert seine Maße oder das Motorgehäuse wurde geplant und schon ist alles Banane!

Sicherlich könnte man die Maße bis Oberkante Zylinder errechnen, aber dient nur als Anhaltspunkt, also Wurfpassung… wenn man das ganze bis dahin zusammengesteckt hat.

Immer noch: Mach es oder lass es…

Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von B. Scheuert »

Richtig, ich habe es nicht verstanden.
Reisende soll man nicht aufhalten. Und Tschö!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Typ1 Umbau-Kombinationen mit wenig Aufwand.

Beitrag von Baumschubsa »

Es ist so, selbst wenn man Teile wie Verblechung oder Auspuff von einem originalen an einen anderen originalen Motor baut passt das eigentlich selten.

Ich hatte in den letzten 20 Jahren z.B. noch keinen Serienauspuff der einfach so an einen originalen Motor gepasst hat. Immer musste ein bisschen gedrückt, gezogen, .... werden bis alles passte.

Wenn man jetzt einen nicht originalen Motor baut wo vielleicht noch Zubehörverblechung dran kommt, kann man gar nichts mehr sagen.

Wie schon gesagt, in der Theorie wäre das Beste ein Motor mit 74mm Kurbelwelle. Die Zylinder 2,5mm unterlegen und die Zylinderköpfe für eine ordentliche Verdichtung 2,5mm tiefer stechen. Dann bleibt der Motor theoretisch so breit wie ein Serienmotor.
Hat bei mir einmal nicht geklappt. Aber Teile für einen zweiten Versuch liegen schon bereit.
Antworten