Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Hier sind gute Informationen zu diversen Teilen und natürlich auch zum Anlasser und Relais!
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Elektris ... lasser.htm
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Elektris ... lasser.htm
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Vielen Dank. Ein neuer Verbinder ist bestellt, die Batterie habe ich nun mal an´s CTEC gehängt. Man/n weiß ja nie... vielleicht wurde sie gar nicht mehr richtig geladen. Den Zündanlassschalter werde ich auf jeden Fall auswechseln (lassen), bin gespannt, ob ich das selbst schaffe.
Die Messfühler von meinem Multimeter sind auch wieder aufgetaucht. Ich darf gar nicht erzählen, wo die waren, echt peinlich. Messen kann ich jetzt also auch versuchen. Weiterhin habe ich mir vorgenommen, das Massekabel von Getriebe zum Chassis zu erneuern, allerdings muss ich erst noch suchen, wo das Teil sitzt.
Als Relais habe ich das hier gefunden:
https://www.kaeferland-shop.de/Relais-1 ... 48-1?c=147
Ich hoffe, das passt. Eine Masseband hätten die auch lieferbar.
Die Messfühler von meinem Multimeter sind auch wieder aufgetaucht. Ich darf gar nicht erzählen, wo die waren, echt peinlich. Messen kann ich jetzt also auch versuchen. Weiterhin habe ich mir vorgenommen, das Massekabel von Getriebe zum Chassis zu erneuern, allerdings muss ich erst noch suchen, wo das Teil sitzt.
Als Relais habe ich das hier gefunden:
https://www.kaeferland-shop.de/Relais-1 ... 48-1?c=147
Ich hoffe, das passt. Eine Masseband hätten die auch lieferbar.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
das Relais kann die Leistung wohl ab (ist = 30A und darf gerne größer sein) ab und ich hoffe die Drähte zwischen Batterie und Magnetschalter/Anlasser sind auch 4mm², das geht aus der Beschreibung nicht hervor.
Auch wenn es nicht original ist, eine weitere Verbesserung wäre bei der ganzen fliegenden Verkabelung eine Absicherung
Gruss Jürgen
Auch wenn es nicht original ist, eine weitere Verbesserung wäre bei der ganzen fliegenden Verkabelung eine Absicherung

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Wenn ich schon so ein Teil einbaue, sollte es nicht grenzwertig dimensioniert sein. Freue mich auf jeden anderen Tipp für eine Bestellung.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
was "gscheits" zu finden ist nicht leichtGuenther-Nbg hat geschrieben: ↑Fr 30. Jun 2023, 14:45 Wenn ich schon so ein Teil einbaue, sollte es nicht grenzwertig dimensioniert sein. Freue mich auf jeden anderen Tipp für eine Bestellung.

das wirkt zumindest seriös https://www.csp-shop.de/elektrik/multif ... 0466a.html
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Das Relais hatte ich auch gefunden, aber wegen dem Preisunterschied zunächst verworfen. Wenn das Teil wg. der 40 A mehr Reserve hat, bestelle ich es. Hab gestern erst den Leitungsverbinder bei CSP bestellt, nun habe ich halt zwei Mal die Versandkosten. Muss ich eben als Lehrgeld abbuchen.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Der schwarze Teil kommt vom Zünd-/Anlassschalter. Der rote Teil geht zum Anlasser (Klemme 50).
Klemmenbezeichnungen am Anlasser: https://www.1a-anlasser.de/downloads/Kl ... lasser.pdf
Wenn die Plusklemme an der Batterie ist und Du das rote Kabel an Batterieplus hältst wird er sofort starten (Achtung vorher Gang raus nehmen

Der umkringelte Steckverbinder sieht gefrickelt aus. Ich vermute u.a. dort einen Spannungsabfall.
Diesen Steckverbinder auseinanderziehen.
Das neue Relais dürfte diese Klemmenbezeichnungen besitzen:
https://www.tmn-shop.de/products/12v-si ... RUQAvD_BwE
- Klemme 30 des Relais wird mit einem neuen 4-6 qmm Kabel und einer 6 oder 8mm Ringöse mit Batterieplus verbunden. Das Kabel wird nicht abgesichert und der Flachsteckverbinder zum Relais muss perfekt isoliert werden. Am besten eine neue Flacksteckhülse mit neuer Isoliertülle.
https://www.baywa.de/de/fahrzeugelektri ... 010067314/
https://www.baywa.de/de/fahrzeugelektri ... 010067314/
Die alten Flachsteckhülsen lassen in der Spannkraft nach. Das Risiko wäre, dass die Kiste abfackelt, wenn der Flachstecker schlecht isoliert ist und abgeht. Bitte nicht die billigen Flachsteckhülsen kaufen, die nur an der Kabelseele halten. Eine Crimpzange wird dann auch noch benötigt. - Das rote Kabel kommt an Klemme 87 des Relais.
- Das schwarze vom Anlassschalter kommt an Klemme 85 des Relais. Wahrscheinlich ist das für die weitere Installation zu kurz und muss verlängert werden.
- Klemme 86 des Relais wird mit Masse verbunden.
- Das Relais kommt mit einer Blechschraube seitlich an den Rahmentunnel. Ich mach morgen mal ein Bild.
Ansonsten gehört die Elektrik unter der Rückbank insgesamt mal aufgeräumt und schwingungsfrei verlegt und befestigt. Außerdem empfiehlt es sich pauschal die beiden Massebänder zu erneuern. Also das, das von der Batterie zur Karosserie geht und das, was von der Karosserie zum Motor geht.
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Vielen Dank, das was ich so halbwegs verstanden habe, hast Du klasse zusammen gefasst. Ich hatte die Batterie über Nacht geladen. Mit den Messfühlern an beiden Polen zeigt der Multimeter 12,33 V an. Ist das ok, oder ist die Batterie zu schwach?
Dann habe ich den von Dir markierten Stecker abgezogen, ein Stück Kabel mit einem passenden Gegenstück dieses Steckers verbunden und das andere Kabelende an den Pluspol der Batterie gehalten. Damit wäre ja das Zündschloss überbrückt und der Motor hätte starten müssen. Leider tut sich gar nichts, nicht der kleinste Klack. Auch keinerlei Funkenbildung an der Batterie.
Bedeutet das, mein Problem ist doch der Anlasser/Magnetschalter? Als nächstes gehe ich mal auf Tauchstation und suche das Massekabel zum Chassis.
Dann habe ich den von Dir markierten Stecker abgezogen, ein Stück Kabel mit einem passenden Gegenstück dieses Steckers verbunden und das andere Kabelende an den Pluspol der Batterie gehalten. Damit wäre ja das Zündschloss überbrückt und der Motor hätte starten müssen. Leider tut sich gar nichts, nicht der kleinste Klack. Auch keinerlei Funkenbildung an der Batterie.
Bedeutet das, mein Problem ist doch der Anlasser/Magnetschalter? Als nächstes gehe ich mal auf Tauchstation und suche das Massekabel zum Chassis.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Beide Batteriepole angeklemmt? Ausreichend dickes Kabel verwendet?
Gar kein Funken ist merkwürdig. Möglichkeiten:
Massekabel oxidiert oder ab
50er-Kabel unterbrochen oder nicht am Anlasser festgeschraubt
Magnetschalter hat keinen Durchgang mehr.
Massekabel kostet 10-20€. Würde ich pauschal tauschen. Nicht die billigste Version nehmen.
Gar kein Funken ist merkwürdig. Möglichkeiten:
Massekabel oxidiert oder ab
50er-Kabel unterbrochen oder nicht am Anlasser festgeschraubt
Magnetschalter hat keinen Durchgang mehr.
Massekabel kostet 10-20€. Würde ich pauschal tauschen. Nicht die billigste Version nehmen.
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Die Batterie war angeklemmt. Sind die 12,33 V in Ordnung? Das verwendete Kabel war etwa so dick, wie das Kabel zum Anlasser. Hier die Bilder des Grauens von unten:
Vorne am Getriebe (?) ist ein völlig verölter Anschluss mit Kabeln dran. Habe keine Ahnung was das ist, aber so sollte es wohl nicht sein. Ich werde nun mal das Massekabel abmontieren und die Kontaktflächen reinigen, auch innen bei der Batterie. Neue Kabel bestelle ich später, das ist klar.
Vorne am Getriebe (?) ist ein völlig verölter Anschluss mit Kabeln dran. Habe keine Ahnung was das ist, aber so sollte es wohl nicht sein. Ich werde nun mal das Massekabel abmontieren und die Kontaktflächen reinigen, auch innen bei der Batterie. Neue Kabel bestelle ich später, das ist klar.
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Gerade war ich kurz vor´m aufgeben. Der Wagen ist ja nur mit dem Wagenheber aufgebockt und ich komme an die Schrauben kaum ran. Aber dann hat das Ego doch gesiegt. Das Massekabel ist ab. Es ist zwar nicht schön und wird natürlich getauscht, aber an den Kontaktstellen ist das Metall blank:
Dass deshalb von einem Moment auf den anderen überhaupt kein Strom mehr fließt, finde ich komisch.
Dass deshalb von einem Moment auf den anderen überhaupt kein Strom mehr fließt, finde ich komisch.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Sag mal Guenther, liest Du auch mal etwas richtig durch oder hörst Du nach dem ersten Satz auf?
Wenn eine Spannungsmessung sinnvoll sein soll, dann muss sie unter Last durchgeführt werden.
Sprich Deine 12,33 Volt ist die Ruhespannung. Das hilft Dir nur bedingt weiter. Also (weil Dein Anlasser ja ausfällt) Zündung und Licht an und dann die Spannung messen.
Der Schalter vorn am Getriebe ist der Rückfahrlichschalter.
Die Plusleitung am Schraubanschluß sieht so aus, als ob da die Kontermutter des Anschlusses als einzige Befestigung genutzt wurde. Unter dem Kabelschuh sollte eine (dünnere) 8mm Mutter sein. Dann eine 8mm U- Scheibe, dann der (saubere) Kabelschuh, dann wieder eine U-Scheibe, dann eine 8mm Mutter.
Das Masseband sieht gut aus, aber die Befestigungen reinigen (abschrauben, Flächen sauber machen, dann wieder mit U-Scheiben, wegen der größeren Fläche, befestigen) kann nicht schaden.
Der Kabelschuh zur Klemme 50 sieht schon so schön verfärbt aus. Der hängt garantiert nur ganz sanft auf der Zunge. Der muss stramm sitzen, sonst hat er keinen Kontakt.
Da hast Du schon zwei zusätzliche Fehler, ausser den Verbindern unter der Sitzbank.
Zitat:
Wenn das zu kompliziert ist, bitte zu einem Autoelektriker gehen. Der macht das mit dieser Anleitung in 10 Minuten.
Wenn ein gelernter Kfz Elektriker diese Anleitung braucht, sollte er seinen Gesellenbrief in den Müll werfen.
Wenn eine Spannungsmessung sinnvoll sein soll, dann muss sie unter Last durchgeführt werden.
Sprich Deine 12,33 Volt ist die Ruhespannung. Das hilft Dir nur bedingt weiter. Also (weil Dein Anlasser ja ausfällt) Zündung und Licht an und dann die Spannung messen.
Der Schalter vorn am Getriebe ist der Rückfahrlichschalter.
Die Plusleitung am Schraubanschluß sieht so aus, als ob da die Kontermutter des Anschlusses als einzige Befestigung genutzt wurde. Unter dem Kabelschuh sollte eine (dünnere) 8mm Mutter sein. Dann eine 8mm U- Scheibe, dann der (saubere) Kabelschuh, dann wieder eine U-Scheibe, dann eine 8mm Mutter.
Das Masseband sieht gut aus, aber die Befestigungen reinigen (abschrauben, Flächen sauber machen, dann wieder mit U-Scheiben, wegen der größeren Fläche, befestigen) kann nicht schaden.
Der Kabelschuh zur Klemme 50 sieht schon so schön verfärbt aus. Der hängt garantiert nur ganz sanft auf der Zunge. Der muss stramm sitzen, sonst hat er keinen Kontakt.
Da hast Du schon zwei zusätzliche Fehler, ausser den Verbindern unter der Sitzbank.
Zitat:
Wenn das zu kompliziert ist, bitte zu einem Autoelektriker gehen. Der macht das mit dieser Anleitung in 10 Minuten.
Wenn ein gelernter Kfz Elektriker diese Anleitung braucht, sollte er seinen Gesellenbrief in den Müll werfen.

-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
@Bernd: Ich schöpfe aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz mit professionellen Autoschraubern. Daher o.g. Zitat. Wenn Du jemanden hast, der besser ist, halte ihn bei Laune. Es lohnt sich.
@Günther: Bitte nicht unter das nur mit einem Wagenheber angehobene Auto legen. Das Auto muss gegen Wegrollen gesichert sein und mit einem Stahlbock zusätzlich abgestützt werden. Um an den Anlasser zu kommen, muss das linke Hinterrad ab und der Heizschlauch weg. Wenn ich die Bilder von unten sehe ist der Anlasser nicht das einzige Problem.
Die Spannungsmessung unter Last, wie von Bernd vorgeschlagen ist ein wichtiger Test. Nach obigem Test mit dem Klemme 50 Kabel gibt es aber wohl erst einmal keine Last, mit der man Test könnte. Es müsste auch mit 12.3V zumindest funken,
Daher zunächst die drei o.g. Punkte prüfen:
@Günther: Bitte nicht unter das nur mit einem Wagenheber angehobene Auto legen. Das Auto muss gegen Wegrollen gesichert sein und mit einem Stahlbock zusätzlich abgestützt werden. Um an den Anlasser zu kommen, muss das linke Hinterrad ab und der Heizschlauch weg. Wenn ich die Bilder von unten sehe ist der Anlasser nicht das einzige Problem.
Die Spannungsmessung unter Last, wie von Bernd vorgeschlagen ist ein wichtiger Test. Nach obigem Test mit dem Klemme 50 Kabel gibt es aber wohl erst einmal keine Last, mit der man Test könnte. Es müsste auch mit 12.3V zumindest funken,
Daher zunächst die drei o.g. Punkte prüfen:
- Massekabel oxidiert oder ab
(das Gezeigte halte ich nicht mehr für gut) - 50er-Kabel unterbrochen oder nicht am Anlasser festgeschraubt
(sieht nicht gut aber fest aus - auf Durchgang prüfen) - Magnetschalter hat keinen Durchgang mehr.
(Auf Durchgang prüfen - alternativ direkt einen neuen Komplettanlasser kaufen und einbauen.) - Vorher noch den Sitz des Steckers auf Klemme 50 wie von Bernd beschrieben testen. Ich rüste hier immer auf eine Schrauböse um. Ebenso die Schraubverbindung wie von Bernd beschreiben checken.
- lothar
- Beiträge: 1143
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Also hier muss definitiv eine Dichtstulpe hin, ansonsten Kurzschluss oder Schlimmeres...
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?
Dass ich nur wenig Ahnung habe und manche Infos wahrscheinlich nur bedingt verstehe ist richtig und es tut mir auch wirklich leid, Euch mit primitiven Fragen auf den Wecker zu gehen. Ich habe aber jede Info mindestens fünf-oder sechsmal gelesen, um es zu kapieren. Ich nehme das wirklich ernst und überfliege die Infos nicht.
Ich hatte heute Vormittag ja die Verbindung zum Zündschalter abgezogen, konnte also nicht unter Last messen. Ich wollte mit der Messung der Batterie zunächst mal nur herausfinden, ob die Batterie ausreichend Saft hat. Was ich inzwischen getan habe:
- Massekabel unten entfernt, alle Kontaktflächen angeschliffen und entfettet und wieder eingebaut
- Klemme am Magnetschalter entfernt, die Kontaktflächen angeschliffen und entfettet und wieder montiert
- Die M8-Schraube am Magnetschalter entfernt.... siehe oben
- Das Massekabel von Batterie zu Chassis entfernt... siehe oben
- Dann im Innenraum die Kabelschuhe getrennt und gereinigt
- Ein Verlängerungskabel mit passenden Kabelschuhen gebastelt, um das zum Magnetschalter führende Kabel direkt an die Batterie anschließen zu können und die Hände frei zu haben
Wenn ich nun dieses Verlängerungskabel an die Batterie klemme, dreht der Anlasser. "Gefühlt" etwas lustlos und angesprungen ist der Motor auch nicht, aber der Anlasser hat zumindest reagiert. Das Messgerät hat während dieses Startversuches 10,6 V angezeigt. Ist das normal?
Sobald die bestellten Massekabel und Verbinder da sind, montiere ich natürlich alles noch einmal mit Neuteilen. Hier noch die Bilder des einen Flachsteckers und wie es unter dem 4-fach Leitungsverbinder aussieht. Besonders das rote Kabel mit dem weißen Streifen ist krass, es wurde nur umgeschlagen und nicht befestigt:
Ich könnte verrückt werden, habe den Wagen ja gerade erst gekauft. Das wird nächste Woche alles neu und ordentlich verlegt. Kann mir jemand verraten, wo die drei von vorne kommenden Kabel herkommen bzw. für welche Funktion sie sind:
1. Rot ohne Streifen
2. Rot mit weißem Streifen
3. Rot mit schwarzem Streifen
Vielen Dank für Eure Mühen und nochmals sorry, wenn ich das zu langsam kapiere.
Der Wagen war natürlich gut gesichert, nur mit dem Wagenheber ist mir zu riskant.
Ich hatte heute Vormittag ja die Verbindung zum Zündschalter abgezogen, konnte also nicht unter Last messen. Ich wollte mit der Messung der Batterie zunächst mal nur herausfinden, ob die Batterie ausreichend Saft hat. Was ich inzwischen getan habe:
- Massekabel unten entfernt, alle Kontaktflächen angeschliffen und entfettet und wieder eingebaut
- Klemme am Magnetschalter entfernt, die Kontaktflächen angeschliffen und entfettet und wieder montiert
- Die M8-Schraube am Magnetschalter entfernt.... siehe oben
- Das Massekabel von Batterie zu Chassis entfernt... siehe oben
- Dann im Innenraum die Kabelschuhe getrennt und gereinigt
- Ein Verlängerungskabel mit passenden Kabelschuhen gebastelt, um das zum Magnetschalter führende Kabel direkt an die Batterie anschließen zu können und die Hände frei zu haben
Wenn ich nun dieses Verlängerungskabel an die Batterie klemme, dreht der Anlasser. "Gefühlt" etwas lustlos und angesprungen ist der Motor auch nicht, aber der Anlasser hat zumindest reagiert. Das Messgerät hat während dieses Startversuches 10,6 V angezeigt. Ist das normal?
Sobald die bestellten Massekabel und Verbinder da sind, montiere ich natürlich alles noch einmal mit Neuteilen. Hier noch die Bilder des einen Flachsteckers und wie es unter dem 4-fach Leitungsverbinder aussieht. Besonders das rote Kabel mit dem weißen Streifen ist krass, es wurde nur umgeschlagen und nicht befestigt:
Ich könnte verrückt werden, habe den Wagen ja gerade erst gekauft. Das wird nächste Woche alles neu und ordentlich verlegt. Kann mir jemand verraten, wo die drei von vorne kommenden Kabel herkommen bzw. für welche Funktion sie sind:
1. Rot ohne Streifen
2. Rot mit weißem Streifen
3. Rot mit schwarzem Streifen
Vielen Dank für Eure Mühen und nochmals sorry, wenn ich das zu langsam kapiere.
Der Wagen war natürlich gut gesichert, nur mit dem Wagenheber ist mir zu riskant.