Seite 2 von 6
Re: Öltemperatur
Verfasst: Sa 25. Nov 2023, 18:36
von 1302manni
Servus und Hallo !
@junebug: Passt das Thermostatelement auch in den Riechert Blockthermostat ? Sind BAS und Riechert vom Aufbau gleich ? Ist das Dehnstoffelement vom Bild die 92 oder 105 Grad Version ? Hättest du auch die Nummer vom 92 Grad Element ?
Danke im voraus und viele Grüße an alle vom VW Virus Befallenen !
Grüße, Manfred
Re: Öltemperatur
Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 07:39
von Junebug
Hallo Manfred,
der Riechert Thermostat wird grundsätzlich funktionell gleich aufgebaut sein. Ob der masslich identisch ist, kann ich nicht sagen. Die Bilder sind von dem 105° Element. Grundsätzlich sind das alles Elemente aus Kühlwasserthermostaten - du mußt halt messen, welches Element am besten passt. Das 92° Element müßte aus einem Mahle TX28 92D gewesen sein.
Gruß
Andreas
Re: Öltemperatur
Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 09:02
von B. Scheuert
Das Dehnstoffelement ist baugleich. Riechert hat da auch nur Serienbauteile verwendet. Allerdings würde ich auf die 105° Grad Variante gehen. Die 92 Grad Version verbesserte die Situation etwas, aber innerorts dümpelt die Temperatur immer noch bei ca. 85 Grad.
Re: Öltemperatur
Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 13:46
von oberfeld0899
Hallo zusammen,
habe das 105° Dehnelement bestellt. Werde es bei Gelegenheit in das Riechert Thermostat einbauen.
Werde dann darüber berichten ob es passt oder ob das Thermostat bearbeitet werden muss.
Was mich aber etwas wundert! Wenn die Dehnelemente nur einfache Standarteile sind, wieso bietet Ahnendorp usw.
so eine Version die erst bei höherer Temperatur den kurzen Weg schließt , nicht an ?
Ist auf jeden Fall ein interessantes Thema mit der Öltemperatur.
Möchte noch etwas loswerden
Finde es echt toll hier im Forum wie man sich gegenseitig hilft, Wissen und gemachte Erfahrung weitergibt.
Danke EUCH
Grüße Michael
Re: Öltemperatur
Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 16:02
von lothar
Diese Thermostate, z.B. Riechert, sind zu einer Zeit entwickelt worden, als es eigentlich nur Einbereichsöle gab, auch wurden die Ölschläuche i.d.R. zweckentfremdet und waren bis max. 80°C vorgesehen.
Dass man mit gutem Material locker über 100°C gehen kann ist neumodischer Kram

Re: Öltemperatur
Verfasst: Di 28. Nov 2023, 10:39
von B. Scheuert
Re: Öltemperatur
Verfasst: Di 28. Nov 2023, 13:51
von 1302manni
Hallo Andreas, Michael und Bernd,
vielen Dank für eure Antworten !
Das hilft sicher einigen von uns weiter, die solche Ölthermostate verbaut haben.
Viele Grüße, Manfred
Re: Öltemperatur
Verfasst: Di 26. Dez 2023, 19:58
von schrauberger
Hallo,
meine Öltemperatur war nicht ganz so niedrig wie bei Michael, aber
auch ich war nicht so richtig zufrieden und habe zu dem Thema auch etwas beizusteuern:
Ich nutze meinen Bus außer für grandiose Urlaube auch als Alltagsschlampe mit viel Kurzstrecke, da kommen leicht 10Tkm/Saison zusammen.
Mein Setup im T2 Westfalia:
Riechert Axialgebläse
Typ4 Motor: 2,4l ohne Serienkühler
Ölkühler/8 hinter der VA montiert.
Riechert TAD Thermostat mit 71/C Dehnstoffelement.
Öltemp.-Sensor für die VDO Anzeige sitzt unten/Ölwanne, wie beim 914er
Billet 30mm Ölpumpe
Orra Regelkolben Kit mit 45Grad Nut im Kolben und stärkerer Feder, sehr guter Öldruck bis Max. 4,5 bar, auch bei heißem Motor und Standgas nie unter 2bar.
Ursprungsproblem war meine geringe Öltemperatur von 80 Grad bei normaler Fahrweise, auch bei 30Grad Außentemperatur erhöhte sich diese nicht wesentlich, war mir etwas zu kalt.
Auf der heißen Seite, selbst bei flinker Passfahrt stieg sie nie über 115Grad was ja positiv ist.
Lange Vollgaspassagen tu ich meinem Bus (und mir) nicht an
Im Stau erreichte ich nach einer halben Stunde oder bei langsamer Fahrt über sehr schlechte Schotterstraßen im 1Gang auch mal 110 Grad. Länger konnte ich nie testen dann ging’s wieder weiter.
Um die Temperatur nach oben hin, besonders im Stau zu begrenzen, habe ich sicherheitshalber 2 kleine Spal-Lüfter direkt an den /8 Kühler montiert. Diese werden über einen 95Grad Thermoschalter welcher am Kühlerausgang montiert ist gesteuert.
Das Dehnstoffelement habe ich durch eines von Riechert mit 83Grad ersetzt, Ergebnis:
Anzeige VDO:
Knapp über 110/C Lüfter an, läuft dann 40sec.
Bei 105/C Lüfter aus.
Während normaler Fahrt 90-95/C
Damit fühle ich mich wohler, mir scheint das ich beim Ölwechsel weniger Kondenswasser im Öl vorfinde, so wollte ich das haben. Eventuell könnte ich auch noch das nächst heißere montieren?
Ende nächsten Sommers weiß ich mehr

- 117273AE-1758-476C-BC29-2173A03C406C.jpeg (392.5 KiB) 7814 mal betrachtet

- A01C3D49-47DF-4BCD-9403-7D90C423DB34.jpeg (342.58 KiB) 7814 mal betrachtet

- D1BE9ED0-D36B-4E06-BEC1-B646F47FDE67.jpeg (227.82 KiB) 7815 mal betrachtet
Ralph
Re: Öltemperatur
Verfasst: Di 26. Dez 2023, 20:59
von oberfeld0899
Hallo Ralph,.
interessant das es von Riechert ein 83° Dehnelement gab. Probiere es jetzt mit einem 105° Dehnelement. Werde dann berichten wie sich die Öltemperatur verhält. Das mit den Lüftern ist zur Sicherheit schon sinnvoll. Beim Käfer mit Frontölkühler ist es aus Platzgründen leider nicht so einfach.
Grüße aus Kandern
Michael
Re: Öltemperatur
Verfasst: Do 28. Dez 2023, 07:47
von schrauberger
oberfeld0899 hat geschrieben: ↑Di 26. Dez 2023, 20:59
Hallo Ralph,.
interessant das es von Riechert ein 83° Dehnelement gab. Probiere es jetzt mit einem 105° Dehnelement. Werde dann berichten wie sich die Öltemperatur verhält. Das mit den Lüftern ist zur Sicherheit schon sinnvoll. Beim Käfer mit Frontölkühler ist es aus Platzgründen leider nicht so einfach.
Grüße aus Kandern
Michael
Hallo Michael
das 83Grad Teil sollte es aktuell noch geben, hab das erst letztes Jahr bei Riechert gekauft.
Ich befürchte das Du mit 105Grad nen Tick übers Ziel rausgeschossen bist.
Für mich wäre glaub ein 90-95Grad perfekt. Was ich bis jetzt beim Fahren feststellen konnte, die Grundtemperatur ist höher, bezügl. Max. Temperatur hat sich keine Änderung ergeben
Das mein Öl im Standgas (Stau) so heiß wird ist glaub ungewöhnlich, ich hab von der Käferfraktion bisher keine Bestätigung über ähnliche Probleme gehört.
Die 8 Meter Leitung zum Kühler und zurück besteht übrigens aus blankem 15/1 VA Rohr, trägt aber offensichtlich kaum zur Kühlung bei. Mit einer anderen Zündung hat sich auch keine Änderung ergeben.
Ralph
Re: Öltemperatur
Verfasst: Do 28. Dez 2023, 13:32
von B. Scheuert
Ich habe ein 92 Grad Dehnelement in meinem T4 Bus mit Dieselmotor montiert. Das macht sich so gut wie gar nicht bemerkbar. Die Öltemperatur steigt etwas schneller und im Kurstreckenbetrieb bin ich eher bei 100° .
Von daher würde ich es auch mit dem 105° Element probieren. Es geht um den Öffnungszeitpunkt, bzw. den vollständigen Zulauf zum Ölkühler bei Temperatur X. Dann tritt der Ölkühler in Aktion. Sollte dann die Temperatur zu hoch sein, läßt sich das über einen größeren (oder anders montierten) Ölkühler gut anpassen.
Umgekehrt geht es natürlich auch. Den Zusatzölkühler solange verkleinern, bis es passt. Allerdings ist damit das Problem des zügigen Warmwerdens nicht gelöst.
Daher vertrete ich die Meinung, spät öffnen ( um 100°) und dann wirksam kühlen. Wobei die Reaktionszeit dieser Elemente ja eher träge ist. Deshalb sollten wir da keine Wunder erwarten.
Re: Öltemperatur
Verfasst: Do 28. Dez 2023, 16:23
von Firefox
Werde mch wohl demnächst auch um so ein Dehnelement bemühen.
Habe in allen drei Käfern das Racimec Inline Thermostat.
Es wird eins angeboten das laut Beschreibung nur bei Mocal passen soll.
Oder wäre das kompatibel ?
Denke das zumindest an meinem 03 mit etwas mehr Leistung das 105 Grad Element vorteilhaft wäre.
Riechert-Kühler 520 vorn und Zusatzölsumpf kühlen schon recht gut.
Ferdi
Re: Öltemperatur
Verfasst: Do 28. Dez 2023, 20:21
von B. Scheuert
Das musst Du zerlegen, dann kannst Du es vergleichen. Ich glaube kaum, daß die eigene Dehnelemente haben. Da wird garantiert auch auf ein Serienprodukt zurück gegriffen.
Re: Öltemperatur
Verfasst: So 4. Feb 2024, 18:08
von müller-daum
https://www.autoteiledirekt.de/topran-7066595.html
15,24 €
TOPRAN 113 295 Kühlwasserthermostat
AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-03C 121 110P
Re: Öltemperatur
Verfasst: So 4. Feb 2024, 20:32
von oberfeld0899
Habe mir dieses Dehnelement gekauft. Zumindest beim Riechert TAD passt es ohne Probleme. Die Masse sind identisch. Einziger Unterschied. Beim Riechert Dehnelement ist das Kölbchen mit dem Stift verbunden und lediglich in das Dehnelement gesteckt. Beim Torpan Dehnelement ist der Stift fest mit dem Dehnelement verbunden. Man muss also ein passendes Kölbchen anfertigen.