Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von B. Scheuert »

Das Riechert Thermostat ist eine Hauptstromlösung. Aber wenn Du ein funktionierendes System hast, würde ich wegen der Biegeradien nichts umbauen. Mir sind diese Systeme viel zu aufwändig. Eine schöne Mexikofilterpumpe, Sandwichthermostat, Ölpumpe und Anschlüsse sauber nachgearbeitet und ich habe ein gut und sicher arbeitendes System, was überschaubar bleibt. Meine Meinung.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

B. Scheuert hat geschrieben: Di 14. Feb 2023, 13:17 Eine schöne Mexikofilterpumpe, Sandwichthermostat, Ölpumpe und Anschlüsse sauber nachgearbeitet und ich habe ein gut und sicher arbeitendes System, was überschaubar bleibt. Meine Meinung.
Stimmt auf jeden Fall. Das Gehäuse musste aber eh zum Spindeln und da kann man für kleines Geld den Full-Flöow Anschluß gleich mit setzen alssen. Ausserdem habe ich noch eine Schadeck 26mm Pumpe in neu hier liegen, die ich mal vor 20+ Jahren gekauft habe als die Qualität der Teile noch zumeist i.O. war :-)
B. Scheuert hat geschrieben: Di 14. Feb 2023, 13:17 Das Riechert Thermostat ist eine Hauptstromlösung.
Dann reden wir ggf. von zwei verschiedenen Systemen und damit wohl aneinader vorbei. Ich meine den Thermostatblock der oben an Stelle des Serienölkühlers montiert wird. Also den Riechert TAD https://staging.riechert-motorentechnik ... stats/tad/




An Stelle Mittagspause war ich aber gerade mal draussen in der Werkstatt. Das mit der M18x1,5 Verschlußschraube kriege ich mit meinem "Hausfrauenwerkzeug" so nicht hin. Die Bohrung mit dem Gewinde unten scheint konisch enger zu werden. Mit dem M18 Gewindebohrer wird es ab einem bestimmten Punkt echt schwergängig und ich habe Angst die bereits vorhandenen Gewindegänge aus dem Mg-Gehäuse zu ziehen. Nachbohren auf einheitliches Kernloch müsste man aus meiner Sicht den Block auf einem vernünftigen Maschinentisch verspannen und mit großer Ständerbohrmaschine das Loch bis zu einer bestimmten Tiefe erweitern. Wenn ich da mit meiner kleinen Tischbohrmaschine rummache ist mir das Risiko zu groß, dass es den Bohrer "reinzieht". Sprich ich finde meine Idee mit dem Verschlußstopfen zwar immer noch gut, aber das Risiko, dass ich mangels gescheitem Werkzeug den Block verhunze ist mir zu hoch.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von B. Scheuert »

Zu dem Verschlußstopfen kann ich nichts sagen.
Das gleiche Thermostat meine ich auch. Es wird durch die Zusatzfeder zur nicht mehr temperaturabhängigen Hauptstromlösung. Im Nebenstrom sind die Knechtölfilter und die Oettinger Ölkühlung mit der externen Riemenpumpe. Da wird nur ein Teil zur Filterung und/oder Kühlung abgenommen.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von ousie »

Sorry hat nix mit einer Lösung zu tun.

Aber dein ganzen Aufwand hättest dir doch sparen können mit einer in/out Pumpe oder der Ölfilterpumpe. :character-oldtimer:
Antworten