Seite 2 von 2

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 17:05
von B. Scheuert
Zitat: Es handelt sich um eine Gegengewichts Schmiedewelle in 69mm

Danke Andreas :up:

Ich kann dem Arne ein paar bereits gewuchtete Wellen geben. Mein Bestand ist jetzt durchgewuchtet. Es ist schon erstaunlich, was da bei Neuteilen noch abgeschliffen wird, damit es passt. :shock:

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 22:02
von käptnkörg
B. Scheuert hat geschrieben: Mi 8. Jun 2022, 11:48 @KäptKörg
Vielen dank für die Fakten. Bezüglich der Verstiftung sehe ich das so wie Lars. Allerdings sind heute die meisten Wellen 8fach verstiftet. Da bleibt einem nichts anderes übrig. Ich würde aber keine Welle zusätzlich mit Stiften versehen, wenn es nicht nötig ist.
Wenn Du den Motor noch einmal von innen siehst, dann wäre eine Rückmeldung schön.
Mache ich sehr gerne. Wobei auch erwähnt sei dass ich mittlere Passbuchsen habe. Die 4/8-Stift Thematik ist im Grunde dann bei mir (insbesondere auch wegen der verbauten 38er Schraube) irrelevant. Ob ich ihn allerdings nochmal öffne mache ich von der Rückmeldung auf eine Frage abhängig, die ich mal zwecks hier offtopic besser im Kurze Frage kurze Antwort Thread schreiben werde (betrifft erleichterte Serienpleuel, da wären ein paar Einschätzungen der Profis anhand von meinen Bildern recht hilfreich)

Zur DPR Welle nochmal: Die Fa. Bamotec in Nürnberg, bei der ich bisher 3 Wellen wuchten und nitrieren habe lassen, hat die Lagersitze nach dem nitrieren alle nochmal vermessen und ebenfalls für IO befunden. Sonst hätte ich das Teil garantiert nicht verbaut. Trotzdem lautet mein Fazit: Ich denke dass ich mit dem Teil durchkommen werde, insbesondere weil der komplette Kurbeltrieb sehr genau ausgewogen ist. Außer ein Gewicht würde sich mal zwecks Riss verabschieden, und genau das ist der Schwachpunkt dieser Welle. Nochmal kaufen würde ich sie nicht mehr. Für 69mm Gegengewichtswelle lieber die AA oder halt die Volksracer.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 07:51
von B. Scheuert
Zumal DPR nicht so leicht zu bekommen ist, wie die AA Teile. Außerdem werden die AA Teile in sehr großen Stückzahlen produziert und die Welle ist ein Neuteil. Das ist schon etwas wert.

Ich glaube das die Mittellagerzentrierung das Einarbeiten nicht verhindert. Ich meine die fühlbare Ölkanalrille aus dem Lager, die im Lagersitz hervorsteht. Das war das, was uns aufgefallen war.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 19:19
von Bullino
Hi.
Bezüglich der 8fach verstifteten welle:.
Was haltet ihr von dem wedge mate von cb performance?
Ist das besser?
Wenn das mal montiert ist, soll das ja auch wieder schwer zu demontieren sein.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 19:49
von lothar
Wedgemate ist eine super Sache - hat VW in vereinfachter Form selbst gemacht (bei der KW-Schwungrad Kombination bevor der O-Ring kam), danach nicht mehr, wohl aus Kostengründen.

Das weiterentwickelte Prozedere für Tuning hat sich Gene Berg 1962 urheberrechtlich schützen lassen, es entspricht dem Prinzip den Taper-Fit-Arretierungen, wie sie an Metallbearbeitungsmaschinen mit Morsekegelspindeln verwendet werden.

Vereinfacht gesagt, es werden keine 2 plane Flächen aufeinander gepresst, sondern mindestens eine Fläche ist leicht konkav. Durch eine entsprechende Kraft (das vorgeschriebene Drehmoment muss genau eingehalten werden) liegen dann 2 plane, gespannten Flächen aufeinander und verbessern den Kraftschluss.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 08:12
von derfrohe
Hallo,

ich möchte keine eigenes Thema eröffnen und frage mal hier nach.... Ich bin dabei meinen AB Motor zu zerlegen und für den 1775ccm Aufbau vorzubereiten.

Ich habe die KW nun soweit auseinander und habe mal eine Frage bez. der Lager. Diese sind leider nicht mehr in Ordnung..... MAcht es eigentlich Sinn diese zu bearbeiten oder sollte man bezügl. der Kosten Nutzen Rechnung eher direkt auf eine neue Schmiedewelle gehen ?

Was würdet Ihr machen......?

Bild

Bild

Bild


Grüße Daniel

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 08:34
von kaeferdesaster
hier mal zwei Bilder von einer DPR Welle .... harmlose Risse :character-blues:

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 09:33
von B. Scheuert
@ käferdesaster
Du machst ja auch alles kaputt :lol: Bei der Nutzung ein Schweißteil zu nehmen ist auch sehr mutig 8-)

@ Der Frohe

Da würde ich eine neue Welle kaufen und die alte Welle in den Fundus legen. Die muss geschliffen werden und vermutlich nachher noch einmal nachbehandelt werden, weil die Oberflächenhärtung dann weg ist.

allerdings lasse ich JEDE Welle auf Rundlauf prüfen und auswuchten. Das solltest Du auch machen lassen.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 10:01
von Red1600i
Krass.

Also das "Frohe" Mittellager hat's reichlich hinter sich. Es ist aber noch nicht blau... man könnte schleifen wenn man wollte... aber das würde ich lassen. Da stimmt mehr nicht.#

Und die Desaster Welle: auch krass. Ob man in die Risse Sekundenkleber einflösen könnte...?

Krasses Zeug. Da war die Demontage keine Sekunde zu früh...

Sieht so aus, dass die geschweissten Wellen besser nicht hoch gedreht werden... Mist, mein 1700i Motor hat genau so eine geschweisste Welle drin, aber die geht so oder so in die Nicht-Mehr-Verwendung, wenn auch wahrscheinlich noch intakt. Ich hab das Ding manchmal über 7000 gedreht. aber er hat nur 5 Tkm drauf... und seitdem im Lager, weil 1800i + 1 + 1....

Na, dann freu ich mich mal auf's Öffnen von diesem Block, was ich da so finden werde.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 11:43
von derfrohe
B. Scheuert hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 09:33

@ Der Frohe

Da würde ich eine neue Welle kaufen und die alte Welle in den Fundus legen. Die muss geschliffen werden und vermutlich nachher noch einmal nachbehandelt werden, weil die Oberflächenhärtung dann weg ist.

allerdings lasse ich JEDE Welle auf Rundlauf prüfen und auswuchten. Das solltest Du auch machen lassen.
Das habe ich mir fast gedacht..... Die neue Welle wird natürlich mit Schwungrad, Kupplung und Riemenscheibe feingewuchtet.

ersteinmal vielen Dank

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 11:59
von B. Scheuert
Die Riefen und das verschmierte Lager geben auch einen Hinweis auf reichlich Fremdkörper. Auch ein Argument für eine gute Filterölpumpe :handgestures-thumbupright:

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 14:12
von derfrohe
B. Scheuert hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 11:59 Die Riefen und das verschmierte Lager geben auch einen Hinweis auf reichlich Fremdkörper. Auch ein Argument für eine gute Filterölpumpe :handgestures-thumbupright:
kurze Frage, was ist denn eine gute Ölfilterpumpe??? Ich habe schon gelesen, dass die Wellen teilweise abscheren..... Alles nicht so einfach.....

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 16:25
von B. Scheuert
Ich bin ein Fan von dieser hier:

https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... 1?c=141487

Passt aber nur bei den neueren Nockenwellen. Gibt es natürlich auch für die alten Nockenwellen, ist dann vom Filter her nicht so mein Ding. Ich bevorzuge große Ölfilter. Die Wirkung ist aber die Gleiche. Das gesamte Öl wird gefiltert! Eine deutliche Verbesserung für den Motor.

https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... r?c=141487

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 16:49
von Baumschubsa
Die 4-Punkt Pumpen kann man auch für 3-Punkt abändern. Müsste hier irgendwo eine Anleitung geben.
Aber warum wenn es auch gute 3-Punkt Pumpen gibt.;)

Ich versuche auch nach und nach alle Motoren nachzurüsten.

Ein kurzer Motorradfilter damit der originale Auspuff passt ist besser als gar kein Filter.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 20:11
von Udo
derfrohe hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 08:12 Hallo,

ich möchte keine eigenes Thema eröffnen und frage mal hier nach.... Ich bin dabei meinen AB Motor zu zerlegen und für den 1775ccm Aufbau vorzubereiten.

Ich habe die KW nun soweit auseinander und habe mal eine Frage bez. der Lager. Diese sind leider nicht mehr in Ordnung..... MAcht es eigentlich Sinn diese zu bearbeiten oder sollte man bezügl. der Kosten Nutzen Rechnung eher direkt auf eine neue Schmiedewelle gehen ?

Was würdet Ihr machen......?

Bild

Bild

Bild


Grüße Daniel
Hier auf jeden Fall die Welle polieren oder schleifen. Es gibt nichts besseres als original Kurbelwellen mehr auf dem markt.