Seite 2 von 3

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Di 3. Mai 2022, 21:25
von rallye78
Super, danke Lothar,
hier mal die ersten Bilder

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 06:36
von turneratwork
Mhh, beim Typ1 sagt man bei 2000umin und 80 Grad min.2 Bar, drunter ist an der Verschleißgrenze.Kalt locker 4-5bar.Eventuell hat deine Ölpumpe ein Problem und der Antrieb dreht frei. Ich veschweiß meine Zahnräder bei allen Ölpumpen die ich verbau. Kenn jetzt genügend die das Problem hatten. Und eine Serienpumpe reicht mit 10m Schlauch, hab ich am Typ3 und am 2,5er wbx im Käfer

Gruß Turner

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 12:37
von Ovaltom
Moin,

ja da hast du dir ein "Spezialproblem" eingefangen.
Spezial weil da kaum einer dahinter kommt!

Genau damit habe ich auch lange gekämpft.
Die Lösung ist ein blockieren der Überdruckkugel im serienmäßigen Ölfilterhalter.
Es scheint als würden sich das Sandwichthermostat bei voller Öffnung und die Überdruckkugel gegenseitig stören.

Ich weiß bis heute nicht warum.Habe mir sogar einen leichten Lagerschaden eingefangen am letzten Pleuellager.
War aber egal da mir eh das Nockenwellenrad abgerissen ist :roll:

siehe Foto...Schraube/Mutter nat. anders herum.Habe das nur mal kurz bildlich gemacht :mrgreen:

Gruss Tom



IMG_2522.JPG
IMG_2522.JPG (217.58 KiB) 4717 mal betrachtet

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 21:38
von rallye78
@Martin:
[Was heisst denn gefühlt ewig lange? Wo misst du denn die Temperatur?/quote]
siehe Bild. An der Ölwanne.
Heute nach ca. 8 Km ca. 70 Grad Öltemperatur erreicht. Vermutlich ca. 20 Grad draußen.

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 21:47
von rallye78
Danke Lothar,
Hier noch die Gesamtkonfiguration.
Durchmessser Ölschläuche zum Zusatzölkühler: ca. 1,5 cm
Welches Motoröl: Motul Semi-Synthetic 15 W 50.
Heckblech schraubbar gestaltet.
Ausschnitte im Radlauf zur einfacheren Einstellung der Vergaser.
Gruß Eugen

Ein erfahrener VW-Schrauber hat mit geraten, die Feder im Ölkühler-Thermostat zu längen, notfalls durch ein zweite Feder zu verstärken.
Bin noch am Probieren.
Danke für eure Unterstützung und Gruß
Eugen

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 23:04
von Ovaltom
Eugen...Du fährst ihn dir so kaputt!
Blockier die Kugel oder schmeiß das Sandwichthermostat raus und gehe auf Blockthermostat oder halt Racimex zwischen den Ölschläuchen.

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 07:19
von rallye78
Danke Tom,
bevor ich den ganzen Schmodder wieder rauswerfe und umändere: kannst Du mir noch Näheres zum Blockieren der Kugel im Ölanschluß (wie hast Du das gemacht und wozu ist diese Kugel überhaupt da ?) und zu den Alternativen für den Thermostaten sagen ?
Wenn ich da richtig dran will, muß die Abdeckung um die Riemenscheibe weg, dazu muß das Heckblech raus, vorher müssen die Kotflügel gelockert werden und dazu wiederum ist ein Ausbau der Stoßstange erforderlich .....
Ob ich alternativ den Auspuff so ohne weiteres abkriege, habe ich noch nicht probiert. Ist halt alles saueng da hinten, aber was erzähle ich Dir.
Gruß Eugen

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 21:11
von Ovaltom
Hallo Eugen,

die Kugel ist ein Überdruckbypass...damit der Filter nicht platzt.
Schneide ein Gewinde oberhalb und blockiere sie mit einer Schraube+Kontermutter.

Ich würde das Sandwichthermostat ausbauen und gegen ein Blockthermostat (Riechert etc.) ersetzen.

Oder aber den Kurzschlussdeckel oben ändern für Ölschlauchanschlüsse und dann ein Racimex Inline Thermostat verbauen...das funktioniert auch meist gut.

Gruss Tom

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Fr 6. Mai 2022, 21:19
von Steven
Ovaltom hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 12:37 Moin,

ja da hast du dir ein "Spezialproblem" eingefangen.
Spezial weil da kaum einer dahinter kommt!

Genau damit habe ich auch lange gekämpft.
Die Lösung ist ein blockieren der Überdruckkugel im serienmäßigen Ölfilterhalter.
Es scheint als würden sich das Sandwichthermostat bei voller Öffnung und die Überdruckkugel gegenseitig stören.

Ich weiß bis heute nicht warum.Habe mir sogar einen leichten Lagerschaden eingefangen am letzten Pleuellager.
War aber egal da mir eh das Nockenwellenrad abgerissen ist :roll:

siehe Foto...Schraube/Mutter nat. anders herum.Habe das nur mal kurz bildlich gemacht :mrgreen:

Gruss Tom




IMG_2522.JPG
Hi Tom,

darüber habe ich gerade mal nachgedacht. Der Filterhaltee besitzt zwei Ölkanäle, zu und rücklauf. Wenn die Kugel öffnet wird nur der Filter auf Bypass geschaltet, (und dann auch der Kühler in unserem Fall). Aber wieso sollte man hier Öldruck verlieren? Das Öl wird ja nicht in den Sumpf, sondern zu den Lagerstellen geleitet.

Grüße

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Sa 7. Mai 2022, 19:22
von Ovaltom
Hi Steven,

stimmt schon.Das Ganze verhält sich mit dem Sandwichtherm. aber anders.Der hohe Druckverlust erfolgte nur bei voller Öffnung des Sandwichthermo.
Mir stand es hinterher aber auch Oberkante/Unterlippe!Habe dann beim Neuaufbau auf Blocktherm. umgerüstet.
Der Frallan aus dem Cal-Look Forum hatte übrigens den gleichen Mist damit.

Gruss Tom

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: So 8. Mai 2022, 14:42
von Steven
Hi Tom,

vllt habe ich es noch nicht verstanden. Wenn der differenzdruck zu hoch wird, geht das bypassventil auf. Der differenzdruck wird mit dem ölkühler natürlich höher. Aber am ende muss das ganze öl über die lagerstelle. Öldruck muss als komplett da sein, man verliert jedoch Filterung und Kühlung.

Würde mich freuen wenn du licht ins dunkle bringst.

Grüße

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: So 8. Mai 2022, 19:17
von Poloeins
Ich würde mal Probeweise den 50-60 Jahren alten /8 Ölkühler rauswerfen...wie kann man bloss so altes Zeug verbauen:D

Wissenschaftlicher wäre,zwei Messpunkte zu machen...einen vor dem Ölkühler und einen danach...und dann beide stellen messen..dann sieht man den Differenzdruck von vor und nach dem Kühler,...

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: So 8. Mai 2022, 20:35
von Ovaltom
Hi Steven,
Steven hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 14:42 Würde mich freuen wenn du licht ins dunkle bringst.
ja würde ich auch gerne...kann ich aber nicht!
Wie gesagt,ohne die blockierte Kugel funktioniert das nicht...warum auch immer.

Übrigens habe ich sogar eine Top 30mm Pumpe vom Thorsten verbaut...hat mit der Kombination auch nicht ausgereicht.

Eugen sagt ja auch,daß der Öldruck Anfangs gut ist.Mit der Öffnung zum Kühler geht das Theater dann los.

@Bernd

top Tip mit den Dehnelementen :handgestures-thumbupright:

Diese Inlinethermostate sind auch eine super Option finde ich.

https://www.turbozentrum.de/Oel-Thermostat-Mishimoto

Gruss Tom

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mo 9. Mai 2022, 09:44
von B. Scheuert
@Bernd

top Tip mit den Dehnelementen :handgestures-thumbupright:

Diese Inlinethermostate sind auch eine super Option finde ich.

https://www.turbozentrum.de/Oel-Thermostat-Mishimoto



Dankeschön, aber dieser Sucherfolg gebührt dem Hans M-D, weil er sie gefunden hat. Ich habe nur gesucht, aber nichts gefunden :?
Die Thermostate von Mishimoto sind wirklich sauber verarbeitet :up:

Re: Öldruck bei Frontölkühler

Verfasst: Mo 9. Mai 2022, 11:01
von Firefox
Auf das Inlinethermostat lass ich auch nix kommen.
Arbeitet in beiben Käfern seit vielen Jahren einwandfrei.
Aber die Sache mit dem Dehnelement muss ich mit Hans noch mal näher besprechen.
Wusste nicht das es soetwas gibt.
Ferdi