KTL Beschichtung

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn ich mir an meinem Auto vorstelle, wie die Chemie die vorhandenen Beschichtungen plus der diversen Hohlraumversiegelungen lösen soll, dann wird das schwierig. Dazu müsste vermutlich erst einmal mit Lösemittel gearbeitet werden, damit diese Schichten verschwunden sind. :confusion-scratchheadyellow:

Mein Auto wurde diverse Winter durchgefahren und hat lediglich U-Schutz und Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis bekommen. Das hat bisher problemlos gehalten. Jetzt habe ich zur Auffrischung mit Fluid Film nach gelegt.

Ich würde, wenn sich die Frage für mich noch einmal stellen würde, die KTL Beschichtung auf die abschraubbaren Teile beschränken. Die Bodenplatte wäre ein Fall, wo ich eine Feuerverzinkung in Betracht ziehen würde. Das wäre aber nur der Fall, wenn ich jemanden wüsste, der das gut kann. Ähnlich wie bei Yoko´s Käfer.

Bei Kirri´s Texaner haben wir alles mit der Zopfbürste (Bodenplatte) entfernt, dann mit der roten Grundierung von Würth, alternativ Schweißprimer, dann Altbestände Bundesbahn Chassislack und innen schwarzer Lack. Viel Arbeit, viel Schweiß und Lärm, preiswert (wenn die Zeit nicht berechnet wird 8-) ) und haltbar. Das Auto wird auch bei schlechtem Wetter und Salz benutzt. Nicht immer, aber wir schrecken da vor keiner Fahrt zurück. Auch die im Aussenbereich durch geführten Arbeiten mit Rolle und Pinsel haben sich bisher die letzten 5 Jahre unauffällig verhalten.

Bevor ich mir da ein Langzeit- Problem in die Hohlräume einbaue, was außerdem noch richtig Geld gekostet hat, würde ich davon die Finger lassen.

Die Flammbeschichtung hat ein Freund von mir bei seinem Auto machen lassen und unter dem Lack sind viele kleine Blasen, die sich zwar stabil verhalten, aber das Auto nicht schöner machen :( und der hat noch kein Regen mit bekommen. Der wird noch nicht einmal gewaschen! Nur "nebelfeucht" abgewischt :laughing-rofl:
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Pitcher »

@ B.Scheuert : das mit der Chemischen Entlackung klappt ganz gut . Das Problem ist meistens nur den ganzen Rotz aus den Hohlräumen zu spülen .Und genau so ist es später auch bei der KTL Beschichtung , da müssen alle Abläufe frei sein , und Hohlräume Abläufe haben , sonst bleibt der Lack da Literweise drin stehen . Ich würde auch nur schraubbare Teile KTL beschichten lassen , oder eben eine Firma suchen die schon öfter Käfer getaucht hat.
Gruß
Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von knigge »

Ich will dann auch mal meinen Senf dazugeben ;)
Mein Käfer Cabrio wurde in den frühen 1990er body-off restauriert, dabei sandgestrahlt und spritzverzinkt.
Eine komplette Hohlraumversiegelung mit FluidFilm und dann bin ich den ersten Winter mangels Geld auch damit gefahren. Seit dem ist er ein reines Sommerauto, die letzten Jahre noch nicht einmal im Regen.
Im Herbst 2021 waren beide Schwellerverstärkungen durch. Beim raustrennen hat sich gezeogt, dass die damals verbauten Verstärkungen aus 2 übereinander punktgeschweißte Bleche gefertigt wurden, anstelle direkt aus einem dicken Blech gefertigt zu sein. Da kam weder das Wachs und schon gar nicht der gespritzte Zink dazwischen. Und klar, das hats nun nicht überlebt.
Alle anderen Hohlräume waren TOP. Das damals genutzte Wachs hatte kaum Risse auf der Oberfläche und war noch überall deckend. Klar, es kam eine Auffrischung mit Fluidfilm dazu.
Wenn ich bedenke, dass diese Versiegelung jetzt fast 30 Jahre gehalten hat - wer weis, ob ich in 30 Jahren überhaupt noch mit meinem Käfer fahren darf. Aber sicher ist er dann noch nicht durchgegammelt.
Junebug
Beiträge: 185
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Junebug »

Mir ist im Moment nicht klar, was mit Schwellerverstärkungen gemeint ist - bitte um Aufklärung.
Gruß
Andreas
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von JochemsKäfer »

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Bin ich schlauer geworden....jein.

was wäre mit folgende Vorgehensweise: Kurze Bestätigung, Korrektur, sehr gerne !!
1. Bodengruppe Strahlen. Glas. Damit jedenfalls alle Rost endgültig entfernt wird.
2. 2K Epoxid Grundierung inkl. Sprühlanze innerhalb Tunnel und Rahmenkopf (aussprühen, nebeln).
3. Lackierung
4. Mike Sanders in den Hohlräume

Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von B. Scheuert »

Soweit komme ich mit Deiner Auflistung klar, allerdings würde ich die Innenbehandlung davon abhängig machen, wie es jetzt darin aussieht. Wenn da noch Reste alter Versiegelungen (Wachs, öl und ähnliches) drin sind, dann ist die 2 K Grundierung nutzlos, weil sie keine Haftung bekommt. Da würde ich nur normale Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis nehmen.
In diesem Zusammenhang wäre noch wichtig, daß die Hohlraumversiegelung mit Wachs erst ganz zum Schluß durchgeführt wird. Sonst gibt es Probleme mit den Lackierungen.
Mike Sanders mag ich persönlich nicht sehr, wegen der Konsistenz. Ich habe es bisher nie sauber vernebelt bekommen, im Gegensatz zu den gängigen Wachs basierten Hohlraumversiegelungen.
Ich bin der Meinung, daß es nicht nötig ist Kiloweise die Hohlräume voll zu pampen, um einen soliden Rostschutz zu bekommen.
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Mars »

Ich kann Carblast eigentlich auch empfehlen, habe da zwar noch keine KTL machen lassen aber einen T3 Syncro strahlen und entrosten lassen. Die machen auf jeden Fall einen kompetenten Eindruck. Zu Ihren Stammkunden gehören unter anderem Porsche und Mercedes Classics oder wie die sich nennen...
Und die haben momenatn Wartezeiten von ca 14Wochen, spricht für sich, zum Glück und Leider...
JochemsKäfer hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 10:33 Vielen Dank für die Rückmeldungen. Bin ich schlauer geworden....jein.

was wäre mit folgende Vorgehensweise: Kurze Bestätigung, Korrektur, sehr gerne !!
1. Bodengruppe Strahlen. Glas. Damit jedenfalls alle Rost endgültig entfernt wird.
2. 2K Epoxid Grundierung inkl. Sprühlanze innerhalb Tunnel und Rahmenkopf (aussprühen, nebeln).
3. Lackierung
4. Mike Sanders in den Hohlräume

Grüße Jochem
Ich mache es genau so, Strahlen, EP-Grund dann Lackaufbau. Aber nicht in den Hohlräumen wo man nicht vernünftig hin kommt. Neu einzuschweißende Bleche vorab grundieren/Schweißprimer/Zinkstaubfarbe. Danach die Hohlräume mit MikeSanders. Das gute an MS ist dass es nicht mal sauber vernebelt werden muss, wenn genug Masse verwendet wird kricht das weiter, mit genug Temperatur auch in Hohlräume und Spalten die mit sonstigen Hohlraumwachsen nicht erreicht werden. Spreche da aus Erfahrung, habe bereits mehrere Fahrzeuge behandelt.
Es gibt auch eine weichere Mischung die noch Kriechfähiger ist, die kommt dann allerdings auch überall wieder raus...

Ich bin bekennender MS-Fan :text-thankyouyellow:
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1661
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Pini1303 »

Carblast entlackt auch thermisch, ist glaube ich die bessere Methode, oder?

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Baumschubsa »

Junebug hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 10:15 Mir ist im Moment nicht klar, was mit Schwellerverstärkungen gemeint ist - bitte um Aufklärung.
Gruß
Andreas
So eine Art Vierkantrohr unter den Seitenschwellern. Das haben aber nur Cabrios.

Ich habe mal zum "vorkriechen" dünnes Fluid Film in die Hohlräume gesprüht und nach einem Jahr Mike Sanders drüber.
Die Schaumstoffdichtung zwischen Bodenplatte und Karosserie hab ich auch in Mike Sanders ertränkt.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Red1600i »

Pini1303 hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 15:04 Carblast entlackt auch thermisch, ist glaube ich die bessere Methode, oder?

Gruß
Ralf
Na denn, geh mal mit dem Flammenwerfer an ein Karosserieblech.

Jep, dann hast du deine eigene Titanic ...

Und ob es sauber wird, kannst du deine Ehefrau fragen: ob sie den Ofen schon mal mit dieser Pyrolyse Funktion gereinigt hat ... die Kohle liegt ja dann drunter und drinnen.

Die Einbauschränke daneben verfärben sich dann so komisch.

Nööö, Pyrolyse macht man bei Technik Teilen ohne Oberflächenanforderungen.

Und für Karosserieteile mit PVC Nähten/Anteilen wird's echt kritisch. Ab 180 Grad spaltet PVC Salzsäure ab, ein sehr gesundes Ätzmittel und gut für Karosseriebleche geeignet.

Ich würd's lassen ...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von VeeDee »

Meine Erfahrungen mit der KTL-Beschichtung: Einfach gut.

Wie bei allen Beschichtungen kommt es auch hier auf die gründliche und saubere Vorarbeit an.

Hohlräume werden nur dann beim Badentlacken/-entrosten vernünftig sauber, wenn ausreichend große Zu- und Ablaufbohrungen sowie Entlüftungslöcher auf den Oberseiten vorhanden sind. Und natürlich muss das Bad auch ausreichend Zeit zum Wirken haben. Lacke und Wachse in Hohlräumen werden mit dem entsprechenden basischen Bädern nicht ab-, sondern komplett aufgelöst, der Fachbegriff ist Entpolymerisieren. Nur so wird ein Hohlraum wirklich blank, und nur so kann die KTL-Beschichtung dauerhaft funktionieren. Einfach mal durchs Bad schwenken reicht da nicht. Und seriöse Betriebe checken die Hohlräume nach jedem Durchlauf per Endoskop, bei vorhandenen Resten gibt es entweder eine kräftige Spülung oder einen weiteren Durchlauf. Aus diesem Grund sind Kostenvoranschläge der Entlackungsbetriebe bei "Gebrauchtwagen" mit entsprechend dicker Beschichtung nur als Anhaltswerte anzusehen.

Die KTL-Beschichtung kriecht in jeden Falz, in Aufdoppelungen und Gewinde. Wir haben einige Käfer mit dem daruntergeschraubten Chassis durch die Bäder gejagt. Die dabei verwendeten Schrauben sind nach dem Herausdrehen komplett schwarz gewesen.

Wichtig noch: Auf KTL möglichst nur Epoxy-Grund bzw. -Spachtel verwenden, vorher sauber mit Pad mittlerer Körnung anschleifen und dabei nicht durchschleifen. An Kanten also besonders aufpassen!

Wenn das alles beachtet wird hält das Blech länger frisch als der Eigentümer.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von JochemsKäfer »

Wir haben einige Käfer mit dem daruntergeschraubten Chassis durch die Bäder gejagt.
bei wem?

Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Jürgen N. »

Bei Carblast war ich damals zum Vorabgespräch.
Die rieten mir bei der 911 Karosse die Schweller vorher aufzumachen und die hinteren Seitenteile (die neu dran kamen) vorher abzubohren, da dann in diesen kritischen Bereich definitiv ein besseres Ergebnis erzielt wird.
Wenn noch angelöste Lackreste nach dem Baden dran sind, so werden diese noch mit dem Dampfstrahler abgedampft.
So liefert auch Porsche Classic seine Karossen bei Carblast an.
Ich würde es bei einem wertigen Auto, dass komplett restauriert werden soll wieder so machen.
Man sieht da auch auffällig viele Fahrzeuge, die nict zwingend Highprice Klassiker sind.
T2 Busse sind absolut keine Seltenheit.
Dateianhänge
Dieses Bild von der Carblast Facebookseite, ich konnte mein Fzg. am selber geschweissten Rollgestell erkennen.
Dieses Bild von der Carblast Facebookseite, ich konnte mein Fzg. am selber geschweissten Rollgestell erkennen.
27971812_1619370631478470_2053064789803268842_n.jpg (224.09 KiB) 2625 mal betrachtet
Metalandy
Beiträge: 138
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Metalandy »

Hm, verstehe ich nicht. Kommt direkt im Anschluss die KTL Beschichtung drauf?
Wenn dann die Seitenteile und Schweller eingeschweißt werden, entstehen ja wieder ungeschützte Stellen 🤔

Oder kommt die Karosse erst nach dem Schweißen ins KTL Bad?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von VeeDee »

Der Grund ist, dass bei eingeschweißten Seitenteilen oben ein Luftpolster bleibt, wodurch die Beschichtung dort nicht hinkommt.

Ich bohre kleine Löcher (4,5mm, dafür habe ich passende Stopfen) von innen, dann passiert das nicht. Ist aber auch nicht original...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten