Seite 2 von 2

Re: 1303: Tank

Verfasst: Di 12. Jan 2021, 20:21
von lothar
Hier mal ein Erfahrungsbericht /Vorgehensweise von bisher 3 Tanksanierungen:
Das Aufspannen auf einen Betonmischer + Split oder Spax-Schrauben brachte kaum was bis garnichts (oder ich ich hab mich dabei dämlich angestellt :roll:
Was gut funktionierte:
1. Das Tankinnere mit einem Hochdruckreiniger reinigen (optimalerweise in Verbindung mit einem Reinigungsmittel)
2. Entfetten (Aceton)
3. Alle Öffnungen (bis auf eine) sorgfältig!! verschließen, Salzsäure (> 30 %) einfüllen, dann auch verschließen, vorsichtig!! in einer Wanne schwenken (Achtung: Schutzbrille, Nitril-Handschuhe, Kittel tragen) - zwischendurch öfters kontrollieren
4. Wenn aller Rost weg ist, Salzsäure ablassen und entweder noch mal verwenden oder zum Schadstoff-Mobil bringen
5. Das Tankinnere erst mit Wasser mehrfach ausschwenken, dann wieder mit dem Hochdruckreiniger reinigen
6. Tank mit einem Fön (der was kann) trocknen
7. Epoxid (Epoxy) Grundierung, die dünner als normal angesetzt wird, einfüllen (alle Öffnungen (bis auf eine) sorgfältig!! verschließen usw.) und wieder schwenken - zwischendurch öfters kontrollieren, ob auch überall die Farbe hingekommen ist
8. Restliches Epoy ablassen und über Kopf trocknen lassen
Fazit: Hört sich erst mal komplizierter an, als es ist, beim 2. Mal geht`s leicht von der Hand :)

Re: 1303: Tank

Verfasst: Di 12. Jan 2021, 20:46
von B. Scheuert
Also erst einmal beim alten Tank probieren und nachher einen neuen Reprotank kaufen :lol:

Re: 1303: Tank

Verfasst: Di 12. Jan 2021, 21:18
von Pitcher
Dann habe ich es ja 40 Jahre lang falsch gemacht :shock:

Ich habe ihn einfach gespült, mit Zitronesäre gefüllt , bei niedrigen Temperaturen mit einem kleinen Tausieder bei Temperatur gehalten, dann abgelassen, gespült und ausgeblasen , danach mit Spiritus ausgewaschen , und montiert.
Das habe ich bei Mopeds und Käfern so gemacht.
Und muß sagen das mein 72er glaube seit 27 Jahren mit diesem Tank läuft.

Re: 1303: Tank

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 10:48
von germgerm
Ich habe auch nur die Zitronensäure-Lösung gemacht (auch schon mit zwei Schwungrädern).
Und wenn das nicht mehr reicht, hole ich mir einen Tank von Wolfsbürg-West. Von dem habe ich nur gutes gehört, vor allem auch für mein Modelljahr 65. Da passt sogar der originale Tankdeckel.
Und ist günstiger als alle Zaubermittelchen.

Re: 1303: Tank

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 11:14
von JochemsKäfer
hole ich mir einen Tank von Wolfsbürg-West
WW: 1303 Tank 199$ plus 258$ Versand :shock:

Ich versuche erstmal den Hausmittel Variante...

Grüße Jochem

Re: 1303: Tank

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 12:25
von yoko
Pitcher hat geschrieben:Dann habe ich es ja 40 Jahre lang falsch gemacht :shock:

Ich habe ihn einfach gespült, mit Zitronesäre gefüllt , bei niedrigen Temperaturen mit einem kleinen Tausieder bei Temperatur gehalten, dann abgelassen, gespült und ausgeblasen , danach mit Spiritus ausgewaschen , und montiert.
Das habe ich bei Mopeds und Käfern so gemacht.
Und muß sagen das mein 72er glaube seit 27 Jahren mit diesem Tank läuft.

:like:

Das werd ich bei meinem 1302 Tank machen, scheint die günstigste Lösung zu sein.
Hab das zwar mit dem Split und der Mischmaschine hinbekommen.
Aber es hindert mich niemand, klüger zu werden. :)

:character-oldtimer:

Re: 1303: Tank

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 17:15
von Thierry
Moin,
hab mal den Tank unter der Werkbank vorgezogen. Da liegt der seit über 20 Jhren trocken und dunkel :D

Hier mal ein Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Aus meiner Sicht ohne weiteres zu verwenden.
Liegt südlich von Stuttgart, wenn du Interesse hast dann schick mir eine PN.

Re: 1303: Tank

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 17:21
von germgerm
JochemsKäfer hat geschrieben:
hole ich mir einen Tank von Wolfsbürg-West
WW: 1303 Tank 199$ plus 258$ Versand :shock:

Ich versuche erstmal den Hausmittel Variante...
Oje, das wußte ich nicht, dass es die 1303-Version bei den üblichen Verdächtigen nicht gibt.

Re: 1303: Tank

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 11:35
von yoko
Hier eine Tabelle/Rechner vom "Simson-Bastler" zur Ermittlung des Mischverhälnisses von Zitronensäure/Wasser, etc.
Sehr gut auch der Hinweis zur Neutralisierung mit Natriumhydroxid vor dem Ablassen der Säure, damit eine Säurekorrosion verhindert wird. :handgestures-thumbupright:

http://www.simson-bastler.de/tankentros ... e-i26.html