Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
vw_juergen
Beiträge: 12
Registriert: Do 19. Feb 2015, 22:35
Käfer: 1302 Bj. 1970
Käfer: Faltdachkäfer Bj. 1960
Wohnort: 77833

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von vw_juergen »

Also ich finde die UMC = Megasquirt auch klasse. Ich hatte Aussetzer weil der Wassertemperatursensor im Typ4 Kopf über den Messbereich ging. Das war bei mir nicht gut, da er dann auf den Ersatzwert gesprungen ist. Ich glaube danach ging die Frühzündung für den Kaltstart an. Das ist nicht gut bei heißem Motor. :angry-fire:

Jetzt habe ich einen Sensor von Sensorshop24 genommen der hat wenigstens bis 150°C einen brauchbaren Restwiderstand. Damit er aber nicht zu heiß wird, habe ich ihn mittels Kabelschuh außen auf die Gebläsehaube dazugeschraubt. Jetzt zeigt er zwar nicht mehr die Kopftemperatur an, aber so geht er nur noch auf max. 150°C. Damit funktioniert der Kaltstart gut. Ich hatte auch einen Versuch am Saugrohr gemacht. Das war aber zu träge.
Öl ist auch viel zu träge und dann spukt das Öthermostat vielleicht noch rein.

Aber das was gesagt wurde, mit den Lufgekühlten, kann ich bestätigen. Leider bleibt der Motor nicht so schön in einem engen Temperaturband. Eigentlich bleibt uns nur, den Motor abzustimmen wenn er sehr heiß ist. Das sind dann die 100%. Wenn er dann wieder etwas kälter wird, z.B. durch niedrigere Last und gute Kühlung kann man etwas anfetten über die Warmlaufkurve. So mache ich das. Oder sehe ich das falsch?

Wenn er sich im Stand aufgeheizt ist er noch der Motor danach zu mager unterwegs. Es liegt aber vielleicht an der wärmeren Ansaugluft, was zur Abmagerung im Steuergerät führt. In der MS kann man aber auch dazu etwas kompensieren. Und zwar wie Kühltemperatur mit der Ansauglufttemperatur zusammenhängen über Last x Drehzahl. Ist wohl bei Turbo Motoren wichtig.

Leerlauf --> Luft fließt langsamer --> mehr Zeit sich an den Wänden aufzuheizen
Vollast bei hoher Drehzahl --> Luft fließt schneller --> weniger bis gar keine Zeit sich aufzuheizen

Grüß :)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Poloeins »

Endlich mal Tipps aus der Praxis statt Forumsweisheiten...TOP!!!

Der Block hat bei dir im Betrieb eine höhere Temperatur als 150grad Celsius???
Da ist wirklich viel...

Hast du eine Einzeldrosselklappen oder eine Zentrale?
Da wir ja wohl alle closed-loop faheren,ist es doch vollkommen irrelevant ob 100 oder 150grad Blocktemperatur,oder?
Ich bin da natürlich KMS-verdorben mit deren Gottesgeschenk eines Lambdacontrollers:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Kopf Lars, am Kopf hat er einen WassertemperaturSensor. Das ist das Problem gewesen. Ich sach ja, du brauchst mehr Schlaf......

Tante Edith :

@Jürgen, es gibt für die ollen BMW Boxer Mofas Sensoren, die dort am Kopf sitzen. Könnten also einen größeren Temp Bereich haben.
Aircooled Greetings
Martin
vw_juergen
Beiträge: 12
Registriert: Do 19. Feb 2015, 22:35
Käfer: 1302 Bj. 1970
Käfer: Faltdachkäfer Bj. 1960
Wohnort: 77833

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von vw_juergen »

Ja ich messe immer noch am Kopf, aber halt etwas entkoppelt. Die Schraube, die Haube und der Kabelschuh dämpfen die Maximaltemperatur etwas ein.
Deshalb ist es nicht mehr die absolute Kopftemperatur. Man kann auch sagen die Lufttemperatur im Motorraum kühlt den Sensor etwas.

Ja ein Sensor der mehr kann wäre gut. Habe aber keinen besseren gefunden. Oder was auch ginge, wäre den Ersatzwert so zu setzten, dass er sinnvoll hoch bleibt. Dann bleibt nur die Frage ob der Sensor das auf Dauer überlebt. Deshalb habe ich den versucht. Meiner hat Silikonleitungen und darf glaube ich bis 180 Grad messen. Nachteilig ist, dass ich den Stecker am Kabel habe und nicht direkt am Sensor.

Ich habe Einzeldrosselklappen. Die Closed Loop Korrektur über die Lambdasonde habe ich noch deaktiviert. Aber du hast Recht Lars. Die kann es wieder hinbiegen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Darkmo »

vw_juergen hat geschrieben:Ja ich messe immer noch am Kopf, aber halt etwas entkoppelt. Die Schraube, die Haube und der Kabelschuh dämpfen die Maximaltemperatur etwas ein.
Deshalb ist es nicht mehr die absolute Kopftemperatur. Man kann auch sagen die Lufttemperatur im Motorraum kühlt den Sensor etwas.

Ja ein Sensor der mehr kann wäre gut. Habe aber keinen besseren gefunden. Oder was auch ginge, wäre den Ersatzwert so zu setzten, dass er sinnvoll hoch bleibt. Dann bleibt nur die Frage ob der Sensor das auf Dauer überlebt. Deshalb habe ich den versucht. Meiner hat Silikonleitungen und darf glaube ich bis 180 Grad messen. Nachteilig ist, dass ich den Stecker am Kabel habe und nicht direkt am Sensor.

Ich habe Einzeldrosselklappen. Die Closed Loop Korrektur über die Lambdasonde habe ich noch deaktiviert. Aber du hast Recht Lars. Die kann es wieder hinbiegen.
Wegen dem Sensor. Nimm doch einfach dem von Porsche oder schau mal bei BMW Motorrad. Die Können bis über 200 messen. Zu Glück kann man den Temperaturbereich für Luftgekühlte , bei der Ms einstellen. Wahrscheinlich geht das bei den anderen hochgelobten und der kms nicht . Und dann wird mit Wassertemperaturfühlern rum experimentiert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von SurfinBird »

Ich habe mir im Bus eine UMC1 zur reinen Überwachung (bisher keine Motorsteuerung, alles original Typ4 Vergaser/TSZH-Zündung) eingebaut.
Dabei habe ich im Zylinderkopf einen PT100 Temperatursensor bis 400°C verbaut. Dazu einen kleinen Messwandler genommen welcher ein 0-5V Voltsignal ausspuckt. Diesen an JS4 angeschlossen und die Werte im TS hinterlegt.
Hat bei den ersten Versuchen wunderbar geklappt. Praxiserfahrung muss ich damit noch machen.

Gruß
Marcel
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Poloeins »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Kopf Lars, am Kopf hat er einen WassertemperaturSensor. Das ist das Problem gewesen. Ich sach ja, du brauchst mehr Schlaf......

.

Er schrieb Gebläsehaube!
Und bei Typ4 (mit serienmässigem) Gebläse,ist das sehr nah am Block...egal wo er den Sensor hingemacht hat,ist die Temperatur sehr hoch wenn es nicht der Zylinderkopf ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
vw_juergen
Beiträge: 12
Registriert: Do 19. Feb 2015, 22:35
Käfer: 1302 Bj. 1970
Käfer: Faltdachkäfer Bj. 1960
Wohnort: 77833

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von vw_juergen »

Sorry für die ungenauen Angaben. Ich habe die Position gemeint an der eine Gebläsehaube für eine Porschelüfter am Kopf festgeschraubt wird.

Ich schlage einen NTC vor mit 5KOhm. Weil die UMC, KMS dann ohne Schaltungsanpassung und ohne Zusatzplatine rein über die SW konfiguriert werden kann.
Wenn man dann einen M8 Einschraub oder wie hier einen Fühler mit Loch nimmt, dann muss man sich nur noch um einen Bosch Stecker kümmern.
https://www.sensorshop24.de/oberflachen ... er-bohrung

Die Leitungen nimmt man dann aus Silikon (180°C). Wasserdicht ist er auch. Ich denke das kommt im Endeffekt dem Porsche 914 oder BMW Motorrad Sensor gleich.
Man muss nur bedenken, dass er bei so hohen Temperaturen nicht mehr genau messen kann. Die NTC Kennlinie flacht bei hohen Temperaturen stark ab. Da passt die Annäherungsformel von der Megasquirt SW nur noch sehr ungenau. Man legt im Prinzip ja mit nur 3 Punkten eine "Banane" in der SW fest. Von 0°C bis 30°C sollte es ja auch noch genau genug sein. Sonst wird das mit dem Kaltstart wieder nichts.

Man kann natürlich noch den Vorwiderstand ändern, damit die Elektronikschaltung besser zum Sensor passt.
Und man kann auch ein .inc File als Lookup Tabelle verwenden. Dann könnte man jeden Temperaturpunkt extra kalibrieren.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Darkmo »

ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von mymedusa »

tachchen. eigentlich ist fast alles dazu schon gesagt. viele wege führen nach rom. man kann wie bei mir (megasquirt1EXTRA...also uralt) und ich denke auch bei nahezu allen anderen frei programmierbaren steuergeräten, die temperaturkurven ja verändern. ich hab zb. immernoch den sensor im ventildeckel das ist recht träge aber ich nutze den auch nur für den kaltstart/warmlauf, alles eine frage der einstellung. hab die kurve so lange verändert bis es passte, bei mir ist die kaltstartanreicherung ab 35 grad im ventildeckel raus und je kälter je mehr reichert er an. da ist am ende jeder motor anders aber das stellt man ja eh alles am anfang ein. läuft über wassertemperatur im steuergerät ohne umstellen auf aircooled. 20 euro sensor und einmal aluschweißen am ventildeckel.
zylinderkopf temperatur halte ich aber für die genaueste lösung, motorgehäuse ist auch gut.
viel spaß beim schrauben.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Darkmo hat geschrieben:
Aircooled Cruiser hat geschrieben:Auf die schnelle

https://www.ebay.de/itm/Sensor-Temperat ... SwCPdZ8KgN

http://mss-motormanagement.de/html/sensoren_12.html

Hi Markus

Stimmt, ich hatte meinen Sensor auch bei dir mal vor langer Zeit gekauft. Leider habe ich die Kennwerte für diesen Sensor nicht mehr. Kannst Du diese mir bitte durchgeben. Danke.
Aircooled Greetings
Martin
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von bugster_de »

Ich habe bei mir, wie hier angeraten, den Temperatursensor am Kopf angebracht. Einfach den Sensor in einen Kabelschuh aus Kupfer verpresst und an den Zylinderkopf-Schrauben für die Verblechung mit fest geschraubt. Bei kaltem Motor ist das Umgebungstemperatur, bei warmem Motor (nach Ausschalten und nachheizen) max. 120 Grad. Sobald man startet geht das auf 100 Grad runter. Somit ist das ein bisschen tricky, die ASE zu applizieren, da er ja bei "Zündung Ein" 120 Grad sieht.
Dann die Megasquirt Option mit Extended aktivieren, so dass diese Temperaturen auch angezeigt werden. Ist aber nur eine Anzeige und keinen Einfluß auf die Software in der Megasquirt.

Die Ansauglufttemperatur ist bei einem Saugmotor ja eh überflüssig ergo habe ich die nun an die Öltemperatur geklemmt zur Anzeige und zum Schalten des Lüfters am Ölkühler. Da kann man sich ja wunderbar Schaltbedingungen für einen programierbaren Ausgang machen. Da ich manchmal Pendant bin habe ich mir auch das Megasquirt ini File angepasst so dass nun im Tunerstudio an Stelle MAT auch Öltemp angezeigt wird. Nun braucht das Auto auch keine Armada von Zusatzinstrumenten im Cockpit sondern einfach ein 7 Zoll Android Tablet vom Chinesen-Wühltisch mit Bluetooth an der Megasquirt und man hat Drehzahl und Öltemp schön im Blick.
Den zweiten, programmierbaren Schaltausgang habe ich mit einer mega hellen LED verbunden. Logischerweise als Schaltblitz aber auch eine Bedingung für Öltemp. Sprich wenn Drehzahl > 5.500 ist oder wenn Öltemp >105° Grad ist geht die an. Wenn sie also beim Auffahren auf das Stauende oder beim Cruisen angeht, ist es wohl die Öltemp und ich weiss, dass ich mal einen Blick auf die Öltemp werfen sollte.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Darkmo »

[quote="bugster_de"]

Die Ansauglufttemperatur ist bei einem Saugmotor ja eh überflüssig ergo habe ich die nun an die Öltemperatur geklemmt........[/


Mir tun die Leute leid, die hier mitlesen und den Blödsinn glauben.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp

Beitrag von Red1600i »

*SEUFZ*

Irgendwas müssen wir verkehrt gemacht haben wenn das so geht ...
Antworten