hab noch übrig, von meinem nachgemischten Lack...
Wie gesagt, am einfachsten ist es, dir bei VW die Lackstifte der Farben zu besorgen und an einer probierbaren Stelle die Farbgebung zu prüfen.
Marsrot- nur welches?
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Marsrot- nur welches?
cal look Coco
Re: Marsrot- nur welches?
Wenn du "Rot" langfristig vor dem ausgrauen/ausbleichen schützen willst, dann hast mehrere Probleme oder Lösungen.
Mein "Flashrot" ist dem Marsrot nicht unähnlich und krankt genau an denselben Problemen. Nach 4 Jahren war es matt, weißlich verkreidet, an manchen Stellen sogar rosa...
Dann wurde 1999 -2001 so einiges an dem 1600i gemacht. Der thermoplastische Decklack wurde weitestgehend entfernt... zumindest wurde er als sowas bezeichnet...
Und dann komplett neu mit "Spies Hecker" lackiert. Das rote Pigment dieses Herstellers soll ganz besonders resistent sein... das war vor 19 Jahren.
Und ja, das war nicht nur versprochen, es wurde gehalten. Er ist bis heute kein bißchen gealtert.
Es ist also doch eine Frage des Herstellers...
Die Alternative mit dem Klarlack kann ich an einem anderen Objekt bestätigen. Ausgrauen/Verkreiden passiert mit Klarlack drauf deutlich weniger... aber das Pigment selbst muß auch halten. Das Boot glänzt zwar noch, ist aber mittlerweile auch rosa... *SEUFZ*
Hilfreich ist auch Klarlack direkt in der Farbe beizusetzen. Der Glanzgrad ist eindeutig noch schöner und hält auch sehr lange. Das kann ich z.B. für Kunststoff Kotflügel bestätigen. Der Klarlack (mit minimal Softener) ist weicher und elastischer als ohne. Der Beschuss am Kotflügel ist nicht gar so schlimm dann...
Mein "Flashrot" ist dem Marsrot nicht unähnlich und krankt genau an denselben Problemen. Nach 4 Jahren war es matt, weißlich verkreidet, an manchen Stellen sogar rosa...
Dann wurde 1999 -2001 so einiges an dem 1600i gemacht. Der thermoplastische Decklack wurde weitestgehend entfernt... zumindest wurde er als sowas bezeichnet...
Und dann komplett neu mit "Spies Hecker" lackiert. Das rote Pigment dieses Herstellers soll ganz besonders resistent sein... das war vor 19 Jahren.
Und ja, das war nicht nur versprochen, es wurde gehalten. Er ist bis heute kein bißchen gealtert.
Es ist also doch eine Frage des Herstellers...
Die Alternative mit dem Klarlack kann ich an einem anderen Objekt bestätigen. Ausgrauen/Verkreiden passiert mit Klarlack drauf deutlich weniger... aber das Pigment selbst muß auch halten. Das Boot glänzt zwar noch, ist aber mittlerweile auch rosa... *SEUFZ*
Hilfreich ist auch Klarlack direkt in der Farbe beizusetzen. Der Glanzgrad ist eindeutig noch schöner und hält auch sehr lange. Das kann ich z.B. für Kunststoff Kotflügel bestätigen. Der Klarlack (mit minimal Softener) ist weicher und elastischer als ohne. Der Beschuss am Kotflügel ist nicht gar so schlimm dann...