Seite 2 von 2

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 09:35
von D.K.
Hallo,

achte beim Einbau der neuen Lager, wenn sie Nasen haben (bei Dir wohl dann nur die innen) auf links und rechts:
Die sind nicht gleich, sondern spiegelbildlich! Ebenso original unterschiedliche E-Teilnr..
Es gibt da eine dickere Stelle im Radius, diese liegt in der Hauptkraftrichtung der Federstreben.
Entspricht auch dem Bereich, der nach Jahren dann aufgerieben ist.

Evtl. schon beim letzten Einbau nicht beachtet? Ich finde 1000km nämlich zu wenig erreichte Laufleistung...
oder haben die nen Schlag bei der "Richtaktion" mitbekommen?

Grüße,
Daniel

edit: hier mal Foto von meinen HD-Gummis von Weiser (wollte ich schon vor laaanger Zeit einbauen :roll: )
Da sieht man sogar eine "Oben"-Beschriftung :!:
20200404_104322.jpg
20200404_104322.jpg (60.78 KiB) 1631 mal betrachtet

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 11:45
von ELO
Ich kenne das mit den verschiedenen Lagern sehr gut........

Selbst die "Roten" PU - Drehstablager hatte ich innerhalb ein paar hundert Kilometer zur Ellipse verformt.

Durch das Mehrgewicht und die Mehrleistung sind diese Lager alle überfordert und die Vorspur geht im Betrieb hin wo sie will..........

Wenn du für immer Ruhe haben möchtest baue die Drehstablagerung auf Nadellager um.

Du hast dann keine Vorspuränderung im Fahrbetrieb und absolut keine Geräusche - Verschleiß konnte ich auch noch keinen feststellen.

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 18:59
von bobycar09
Neee.... meine Deckel nicht. Habe ich noch nie gesehen mit einem Kunststoffring.

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 19:06
von bobycar09
ELO hat geschrieben:Ich kenne das mit den verschiedenen Lagern sehr gut........

Selbst die "Roten" PU - Drehstablager hatte ich innerhalb ein paar hundert Kilometer zur Ellipse verformt.

Durch das Mehrgewicht und die Mehrleistung sind diese Lager alle überfordert und die Vorspur geht im Betrieb hin wo sie will..........

Wenn du für immer Ruhe haben möchtest baue die Drehstablagerung auf Nadellager um.

Du hast dann keine Vorspuränderung im Fahrbetrieb und absolut keine Geräusche - Verschleiß konnte ich auch noch keinen feststellen.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Die Deckel sind natürlich die perfekte Lösung für das Problem. Die gibt es doch sicher auch mit nem Loch für Schräglenker. Wo hast du deine gekauft, wenn ich fragen darf?

Gruß

Volkert

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 19:10
von ghiafix
so wie ich Horst kenne, hat er die selber angefertigt, aber hier kannst Du auch mal schauen:

https://www.gwd-weiser.de/performance-drehstabdeckel/

oder

https://www.tafel-tuning-shop.de/cgi-bi ... 13984&all=

Harald

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 19:37
von Poloeins
also die von weiser sind hier am 1600i bestimmt seit über 10 Jahren drin...absolut unauffällig!

Re: Drehstablager Hinterachse quitschen

Verfasst: So 5. Apr 2020, 09:53
von Red1600i
Die Weiser Gummi Teile alias "HD" Lager habe ich auch schon seit Jahren drin. Völlig ok, auch bei sportlicher Fahrweise perfekt. Mit irgendwas um die 100PS Null Problem...

Allerdings wiegt mein Typ1 kaum mehr als der Serienmotor und mein ganzer Käfer nur wenig über 720kg... also leichter als Serie. Ist ja auch fast nix drin.

Die Serienlager waren bei meinem 1600i nicht defekt, aber einfach zu weich und damit bereits überfordert. Das war merkbar. Mit den härteren HD Lagern und den größeren Aussen Deckeln samt "Nasen" ist da mehr Material jetzt...

@Elo: Du hast diese tollen Nadellager drin... : Hört man das wirklich nicht? Metall Nadellager? alles ohne Gummi drumrum...

Naja, bei der Vorderachse sind ja auch Nadellager aussen drin. Die hört man ja auch nicht... aber da ist auch weniger Gewicht drauf und kein Antrieb...?