Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1422
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von Red1600i »

Poloeins hat geschrieben:Achtung!
Verteiler dreht nur halbe Drehzahl!
Das muss die ECU können!
Ich bin mir sicher das das mit den kleinen Lücken nicht funktioniert...ich habe hier mal am Prüfstand etwas aufgeschnappt als das ein Teiledealer an der holländischen Grenze versucht hat;-)
Gruss Lars
Lars, das war mir völlig klar, nachdem ich diese Bilder doch nun schon vor bald 2 Jahrzehnten veröffentlicht habe... daß jemand es nachbauen will, der nicht das vollständige Wissen darüber hat und dann scheitert.

Er funktioniert fehlerfrei, nur ist seine Herstellung schon ein kleines Meisterwerk... und auch für meine Ansprüche einfach zu aufwendig. Er wurde ganz normal gefräst, ja, das geht, auf einer kleinen Kinderspielzeugfräse... und deswegen gibt es eine entfeinerte Version mit weniger Fenstern. Klappt genauso, nur wesentlich weniger Aufwand. Das Detail war ja der hochauflösende Hallgeber. Den hat bisher niemand bekommen... ;)

Spiel? Wieso? Klar ist der Verteilerantrieb mit sehr hohem Spiel belastet, wenn man vorwärts-rückwärts dreht, dann wäre das ein Alptraum. Er läuft aber nur in eine Richtung, das Spiel summiert sich auch nicht, er läuft auf sowas wie "Anschlag". Verändert sich auch nicht. Völlig sauber. Wenn man ihn anblitzt, das Signal steht wie eine Eins.

Ist auch nicht der erste Verteiler dieser Art, läuft auch in ganz anderen Fahrzeugen bei mir. BMW M10 Tii sag ich nur... oder M102Turbo...

Es ist halt unglaublich seriennah bei einem 1600i mit ein paar weiteren Gags.

Das 1600i Serienteil ist auch für ganz normale Anfängersachen gut geeignet. Kostet nicht viel, leicht zu bekommen... und trotzdem ausreichend. Was halt nicht mit 4 Feldern klappt: voll sequentiell funktioniert niemals. Und es bleibt immer eine Batch Einspritzung mit 4 Portionen. Läuft auch, nur nicht so präzise. 4x Timing für Düse Auf bzw. zu... da summieren sich Fehler bei einer schwankenden Stromversorgung.
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von Michael1 »

Mir geht es ja darum erstmal anzufangen.
Und bevor ich 300€ für the 60-2 triggerung für nen Typ 3 vom
Dubshop kaufe , die vielleicht nich sauber läuft, nehm ich lieber
Erstmal nen 60€ 1600i verteiler.

Nen gezahntes Schwungrad könnte man ja trotzdem verbauen :-)
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von mymedusa »

@Michael1
Du hast mir ja auch schon per pm geschrieben und das ist um himmelwillen nicht böse gemeint aber du kannst dir das Wissen nicht kaufen was du gerade benötigst. Belese dich dann weißt du auch automatisch was du benötigst und wie es funktioniert bzw. Was es tut.


Lieb gemeint
Grüni
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von Michael1 »

Moin,
Das ist sicherlich richtig.
Wenn Du mal Lesestoff nennen kannst der Gut ist , nehme ich das gern an .
Das gesamte Internet und deren Helden gehören nicht dazu
Wenn man wie Du mir schreibst , welche Düsen passen , nehme ich das mehr als dankend hin.
Ne passende Fuelrail zu bauen ist das kleinste Problem.


Aber Du kannst ja gern konkret auf meine Frage antworten.
Gibt es mit einer 60-2 Triggerung auf Riemenscheibengrösse Probleme, ja oder nein?
Mit welchem Sensortyp läuft 60-2 bei der Grösse problemlos?
Die Antwort kennen nur die wissenden und das kannst Du nicht erlesen, behaupte ich mal.
Ob die von mir favorisierten Steuergeräte den Senor verstehen weis ich dann schon selber.
Gruss
Micha
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von mymedusa »

Nichts einfacher als das. In den msextra manuals kannst du alles erfahren auch nicht megasquirt bezogen. Für deine Anwendung gibt es bestimmt auch noch manuals da muss ja wohl drin stehen mit was es arbeiten kann und wie es das tut. Die trijekt ist in Deutsch und kann man so oder so mal lesen wenn man frei programmierbar fahren mag.



https://www.google.com/url?sa=t&source= ... qa-hP2gQ4h

http://www.msextra.com/doc/index-ms1.html
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von Michael1 »

Ok,
Danke.
Und was ist jetzt bezüglich Teil2 meiner Frage ? Thema 60-2?
Das kannst Du bestimmt aus der Hüfte beantworten. :-)
Das war ja eigentlich meine ursprüngliche Frage.
Da Du ja eine funktionierende Anlage hast (und somit viiiel mehr gelesen hast als ich) wirst Du ja mit deiner Erfahrung
Das beantworten können.

Nichts anders wollte ich wissen als ich diesen Ast aufgemacht hab .... :-)
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1422
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von Red1600i »

60-2 auf der Kurbelwelle geht völlig problemlos mit jedem käuflichen Hall- oder Induktivgeber auf dem Markt. Suche dir in dem Fall irgendeinen Geber eines aktuellen Fahrzeugs aus, er wird funktionieren.

Allein der Zahn wird etliche Millimeter breit sein, das kann jeder Hallgeber sauber auflösen.

Ich würde aber die Betonung auf Hallgeber setzen, sie liefern ab Drehzahl Null ein blitzsauberes Signal... im Gegensatz zu Induktivgebern.

Ob 36 oder 60 Zähne... einer gut gemachten Einspritzung ist das weitestgehend egal. Von der Auflösung genügt das locker. Es ist nur eine Frage, ob das Steuergerät und die Programmierung alle diese Feinheiten zulassen. Die 36-1 ist sowas wie ein einfacher Standard, den fast alle Hersteller anbieten.

Zur Auflösung: im Hintergrund der Steuerung läuft ein Timer/Zähler. Er kann durch reine Software oder auch eine PLL immer synchron zur Motordrehzahl gehalten werden. Somit kann auch die Zeit zwischen den Feldern der Geber per Software eine höhere Auflösung errechnet werden... und die stimmt recht genau.

Es gibt Steuerungen, die mit bis zu 16 bit pro Umdrehung rechnen können, und das mit bis zu 20.000 Upm.... da ist durchaus einiges geboten. Da kein Motor unendlich schnell seine Drehzahl ändern kann, kann die Recheneinheit in aller Regel problemlos der Drehzahl folgen. Die Auflösung auch mit einer harmlosen 36-1 kann mit wenigen Zehntel Grad Genauigkeit laufen. Das ist weit genauer als es eine Unterbrecher Zündung jemals könnte...
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von Michael1 »

Hallo 1600i , Danke für die Antwort.
:!:
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Triggern mit 36-1 oder 60-2 Aufteilung ?

Beitrag von mymedusa »

Das ist ja der Grund warum ich dir den lesestoff nahelege.
Deine Frage wurde schon mehrfach beantwortet.
Und ich hab mal schnell in die ecumaster manuals reingeschaut und die geht sogar mit (6-1) und 4-1 und natürlich auch mit 36-1. Martin hat dir sogar veranschaulicht wie klein das auch noch geht denn das ist nen Kreis der sich dreht. Um so kleiner um so genauer müssen die Lücken sein und die Tiefe der Lücken ist auch wichtig die sollten tief genug sein. Les doch mal was son hallgeber oder Vr sensor machen. Deinem steuergerät geht es doch nur um das erfassen eines Signals.
60-2 ist halt genauer weil die Lücke prozentual größer und damit eindeutiger ist.
Antworten