Die Frage ist was genau du mit lowe Budget meinst? Wirf doch mal eine Summe in den Raum.
Turner hat nicht geschrieben welche Köpfe er verwendet hat- die Tatsache dass er wenig "NEU"-Teile verbaut heisst bedeutet nicht das es günstig war.
VorhandeneALT-Köpfe sind meist nicht für Tuning zu verwenden- Die Köpfe sind das A und O- Wenn du jetzt 35/32 E/A Köpfe nimmst ist das fürs Low Budget ausreichend- aber wenn du später mehr willst sind die Ventile zu klein-
Vielleicht aus meiner eigenen leidvollen Erfahrung:
Spar dir das low budget und mach gleich einen ordentlichen Motor.
Schnapp dir ne 78er Kurbelwelle auf 90,5er K+Z- dazu ordentliche Gaser hochwertige Köpfe (inkl. Bearbeitung)
Das kostet dich in Summe vl. 1500 EUR mehr
"Low Budget" 1776 Motorconcept
- xilent2010
- Beiträge: 80
- Registriert: Do 15. Dez 2016, 17:27
- Käfer: 1600i
Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept
2.000-3000 ohne Abgasanlage. Für Gaser Anlage mit allem drum und dran samt Verteiler gehen knapp 1000€ drauf.
1500 mehr sind halt 1500 mehr die ich gut in die Karaosse stecken kann. Wichtig ist, dass der Wagen wieder auf die Straße kommt. Das ist und bleibt nunmal nen Low Budget Wagen, aber es gibt gewisse Sachen auf die ich Wert lege und bei denen ich auch bereit bin mehr geld aus zu geben (Gaser Anlage, Verteiler, Ölkühler usw.). Denn ich sehe keinen Grund, warum man z.B. einen Verteiler nicht wieder abschrauben und auf den nächsten Block mitnehmen kann
Und ich will ja keine 150ps oder mehr. Mein Gedanke war niedrig zu stapel mit 70ps Wunsch und dann einfach zu schauen was bei rum kommt. 70 ist minimum, mehr ist schön aber mir momentan keien 1000er Aufpreis Wert. Ich habe kein Problem damit, irgendwann nochmal nen "geilen Block" zu bauen und neue Zylinder, Kurbelwelle etc. zu kaufen. Am liebsten hätte ich ne Drehzahlorgel aber das lässt der Geldbeutel momentan nicht zu. Deswegen die Low Budget Mühle.
1500 mehr sind halt 1500 mehr die ich gut in die Karaosse stecken kann. Wichtig ist, dass der Wagen wieder auf die Straße kommt. Das ist und bleibt nunmal nen Low Budget Wagen, aber es gibt gewisse Sachen auf die ich Wert lege und bei denen ich auch bereit bin mehr geld aus zu geben (Gaser Anlage, Verteiler, Ölkühler usw.). Denn ich sehe keinen Grund, warum man z.B. einen Verteiler nicht wieder abschrauben und auf den nächsten Block mitnehmen kann
Und ich will ja keine 150ps oder mehr. Mein Gedanke war niedrig zu stapel mit 70ps Wunsch und dann einfach zu schauen was bei rum kommt. 70 ist minimum, mehr ist schön aber mir momentan keien 1000er Aufpreis Wert. Ich habe kein Problem damit, irgendwann nochmal nen "geilen Block" zu bauen und neue Zylinder, Kurbelwelle etc. zu kaufen. Am liebsten hätte ich ne Drehzahlorgel aber das lässt der Geldbeutel momentan nicht zu. Deswegen die Low Budget Mühle.
- 1N5ID3R
- Beiträge: 330
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept
... das kommt drauf an was man will.Bullino hat geschrieben:Die Frage ist was genau du mit lowe Budget meinst? Wirf doch mal eine Summe in den Raum.
Turner hat nicht geschrieben welche Köpfe er verwendet hat- die Tatsache dass er wenig "NEU"-Teile verbaut heisst bedeutet nicht das es günstig war.
VorhandeneALT-Köpfe sind meist nicht für Tuning zu verwenden- Die Köpfe sind das A und O- Wenn du jetzt 35/32 E/A Köpfe nimmst ist das fürs Low Budget ausreichend- aber wenn du später mehr willst sind die Ventile zu klein-
Für low-end Torque sind die kleinen Ventile gut zu gebrauchen.
Ein Bekannter fährt einen 2,1(?) l mit Serienvergaser und Serienköpfen.
Macht halt "nur" um die 90PS, aber .... gerne auch an dieser Stelle nochmal. Was wir beim Fahren "spüren" ist nie die Leistung, sondern immer das Drehmoment!!
Damit die großen Ventile ihr Potential ausspielen muss die Nockenwelle entsprechende Steuerzeiten haben und die Drehzahl passen.
Kleine Ventile erhöhen die Gasgeschwindigkeit und fördern die Durchmischung. Darüber hinaus wird durch den größeren Unterdruck auch tendentiell etwas mehr Kraftstoff "mitgenommen".
Klar, nach oben ist dann man begrenzt.
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept
Nur zur Info
Köpfe sind Serie Typ3 35,5x32 aus einem Typ3 Motor mit min.100000km.Rissfrei,nur Ventile neu eingeschliffen und die Kanäle leicht durchgearbeitet.
Vor knapp 18 Jahren war der Motor für irgendwas um 2500 DM gebaut. Neuteile waren nur Nockenwelle,Stössel und KuZ. Kurbelwelle war von obigem Motor, Pleul wurden überholt.
Grüße Turner
Köpfe sind Serie Typ3 35,5x32 aus einem Typ3 Motor mit min.100000km.Rissfrei,nur Ventile neu eingeschliffen und die Kanäle leicht durchgearbeitet.
Vor knapp 18 Jahren war der Motor für irgendwas um 2500 DM gebaut. Neuteile waren nur Nockenwelle,Stössel und KuZ. Kurbelwelle war von obigem Motor, Pleul wurden überholt.
Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Re: "Low Budget" 1776 Motorconcept
"Kleine" Ventile reichen bis 120-130PS aus...nur so am Rande...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.