Supercharged T1

Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Supercharged T1

Beitrag von Typ4Theo »

Red1600i hat geschrieben:Man muß ja nicht Sprit durch den Kompressor jagen, Luft würde ja völlig genügen.

Man muß ja nicht einen Vergaser VOR den Kompressor bauen, es würde ja auch eine Drosselklappe genügen.

... und den Sprit NACH dem Kompressor einzuspritzen oder mit einem Druckvergaser zu arbeiten.

Was ja TÜV konform wäre. In aller Regel ist ja genau der Vergaser vor dem Kompressor das Hindernis für eine legale Eintragung in D.
Ein Funke oder ein Rückschlag in der Zündung und es rummst gewaltig. Dann macht der Kompressor auf "Dicke Backen"... ;)

....rückschläge gibt es auch im normalen tuningbereich das muss man einkalkulieren finde ich :D
theo
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Supercharged T1

Beitrag von Red1600i »

Ja, das muß man...

... aber man sollte nicht gleich die Trümmer einsammeln müssen.

Bei den Amis auf der Meile sieht man ja, wie so ein "Rückschlag" dann beim Kompressor aussieht. Dicke Backen und dann fliegt auch noch so einiges durch die Gegend.

Kompressortechnik ist nicht reizlos, jucken tut's mich schon. Nur sind 100PS auch völlig problemlos in Serienoptik machbar, fast ohne jedes Risiko. 1.8L Injection und es klappt mit etwas drumrum.

Richtig reizen würde mich ein Bi-Turbo, der ja beim Typ1 reichlich verpöhnt ist... nur würde ich zwei Smarties so verheiraten, daß die Zündfolge stimmt. Ich würde Zyl1 und 3 verheiraten sowie 2 und 4. Mit 2 Querrohren und dann fast wie Serie in den Auspuff... aber mit Kat und TÜV. ;)
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Supercharged T1

Beitrag von ousie »

mymedusa hat geschrieben:Keine ahnung ob das mal jemand gemacht hat. Vom Prinzip her ist das aber kein Problem auch wenn die Dinger eher für kleine Motoren Sinn machen. aber es sind am Ende ja nur pumpen die mit einer Übersetzung mit der Motor Drehzahl laufen. Der amr500 geht bis 130-140 PS mit nenndrehzahl der Amr300 wie ousie ihn verbaut hat bis 90-100ps aber die Bereiche sind dann eher das maximum.
So 120 ps vielleicht sogar 130 ps geht damit bestimmt auch sorgenfrei auf serien typ4 Motoren.
Spritverbrauch ist mit den dingern aber eher so... nicht so dolle. Was aber geil ist dass die Flügel nen Teflon Mantel haben und man quasi jeglichen sprit durchjagen kann.

Grüße
Hatte den AMR500 verbaut ;)

Der Plan war ja eigentlich nach dem Vergaser Kompressor ein Doppelkompressor mit Spritze zu bauen.
Aber jetzt habe ich halt NootNoot gekauft. :lol:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Supercharged T1

Beitrag von schickard »

So frage ich mich.. was ist ein NootNoot?
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Supercharged T1

Beitrag von Fong »

Ich Tippe mal auf ein Turbo ;)
Benutzeravatar
DerHenning
Beiträge: 182
Registriert: Di 7. Sep 2010, 08:47

Re: Supercharged T1

Beitrag von DerHenning »

schickard hat geschrieben:So frage ich mich.. was ist ein NootNoot?
https://youtu.be/8ykxUZzDF-E?t=708
...wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, merkt nur nicht das er beschissen wird...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Supercharged T1

Beitrag von Poloeins »

:lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Supercharged T1

Beitrag von yoko »

:lol:

So ein "Noot-Noot" Aufkleber für die Turbo Fraktion wäre nett... :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Blower Gang
Beiträge: 128
Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
Fahrzeug: Formute V Autodinamics

Re: Supercharged T1

Beitrag von Blower Gang »

Hi an Alle

Kleine Ruckschläge habe ich nur im lehrlauf mit 0,2 bar unterdruck und bei kaltem motor

Anderst lauf es Super

Man muss nur zundung güt abstimen und begrensen !

Auch nicht Zü mager fahren, sonst gibt es motor Klinglen :angry-cussingblack:

Das Saugrohr ;)

Gruss de France
Alain
Dateianhänge
IMG_2394.JPG
IMG_2394.JPG (74.14 KiB) 6763 mal betrachtet
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Supercharged T1

Beitrag von mymedusa »

@ousie: hatte ich wohl nicht mehr richtig auf dem schirm. Dann haste ja noch luft nach oben on mass :)

@red1600i wie gesagt mit nen snoozie Ventil geht na nix mehr kaputt. Und erst wars für die Straße Zulassung und jetzt der Vergleich mit top fuel...Der Zweck heiligt die Mittel... Biturbo ist halt beim 4 zylinder boxer ungeeignet und überflüssige Technik, alleine schon wegen der rohrführung. Oder man muss mit 2 Lambdasonde arbeiten das macht es komplizierter als es ist. Mit Der heutigen turbo Technik bringt das auch keine Vorteile mehr an nem 4 zylinder und mehr Teile sind auch mehr Fehlerquellen.

100 PS sind nicht gleich 100 PS vor allem mit nem roots Gebläse bastelt man sich nen linearen drehmomentenverlauf wie es sich jeder bus wünscht.
Alles hat seine Vor und Nachteile. Turbo am käfer halte ich eh am sinnvollsten. Drehzahlen sind nicht gerade die paradedisziplin von so stößelstangen Motoren im luftgekühlten segment und wenn man mal zurückschaut der erste serienturbo war ein corvair motor 6 zylinder boxer. passen also gut zusammen nen luftboxer und nen turbinchen.

@alain. Gemeint mit backfire ist wenn es zu einem zünden im ansaugtrackt kommt meist durch ein noch offenes Ventil durch zu wenig ventilspiel oder es sitzt nicht richtig. Geht aber auch durch einen Funken im ansaugrohr.
Das willst du nicht. Die amr Rotoren verdrehen sich dann recht schnell. Das saugrohr sieht gut aus du kannst da auch noch easy ein abblasventil dranbasteln.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Supercharged T1

Beitrag von Poloeins »

mymedusa hat geschrieben:l... Biturbo ist halt beim 4 zylinder boxer ungeeignet und überflüssige Technik, alleine schon wegen der rohrführung. Oder man muss mit 2 Lambdasonde arbeiten das macht es komplizierter als es ist. Mit Der heutigen turbo Technik bringt das auch keine Vorteile mehr an nem 4 zylinder und mehr Teile sind auch mehr Fehlerquellen.
Mensch Grüni :angry-nono:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Supercharged T1

Beitrag von mymedusa »

@larsie: als compound turbo würde der aufwand natürlich wieder Sinn machen :twisted:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Supercharged T1

Beitrag von BadWally »

ousie hat geschrieben:
Aber jetzt habe ich halt NootNoot gekauft. :lol:
:handgestures-thumbupright: :1200cc:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Supercharged T1

Beitrag von BadWally »

mymedusa hat geschrieben:@larsie: als compound turbo würde der aufwand natürlich wieder Sinn machen :twisted:
:music-rockout: :character-oldtimer:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Blower Gang
Beiträge: 128
Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
Fahrzeug: Formute V Autodinamics

Re: Supercharged T1

Beitrag von Blower Gang »

@alain. Gemeint mit backfire ist wenn es zu einem zünden im ansaugtrackt kommt meist durch ein noch offenes Ventil durch zu wenig ventilspiel oder es sitzt nicht richtig. Geht aber auch durch einen Funken im ansaugrohr.
Das willst du nicht. Die amr Rotoren verdrehen sich dann recht schnell. Das saugrohr sieht gut aus du kannst da auch noch easy ein abblasventil dranbasteln.[/quote]

Hab ein 25mm Pop-of ventil aber vas billiges :oops:
Traue mich nicht es einzubauen !
Häte liber ein gutes einstellbares

Gruss de France
Alain
Dateianhänge
IMG_2699.JPG
IMG_2699.JPG (51.88 KiB) 6612 mal betrachtet
Antworten