Bremssattel Typ3 /kerscher

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
h.urmel
Beiträge: 5
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 10:04

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von h.urmel »

Hallo

möchte hier keine Grundsatzdiskussion anfangen ..................
fühle mich nicht angegriffen und möchte auch niemanden hier angreifen ,aber ein paar Sachen muss ich los werden
Ich habe vor ein paar Jahren ein Betriebsschlosser gelernt kenne also einen Drehmomentschlüssel ,Messschieber nicht Schieblehre,usw
Deshalb frage ich wo bekomme ich neue Schrauben ,Dichtungen,wie ist der Drehmoment........
Bei der Anfrage in eine Werkstatt bekam ich zur Antwort "den Reparatursatz hat er und die Schrauben soll ich doch etwas Loctite drauf machen" ,gehe davon aus der würde das auch so machen wenn ich ihm das Auto bringe

Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.


Gebe ich voll und ganz recht ..............
Doch was ist ein Fachmann ?? Fachwerkstatt ??? ATU !!!???

Ich will Schrauben ,keinen neu Wagen fahren ,könnte hier noch endlos Beispiele für Knaup und Pfusch aus Fachwerkstätten aufzählen .
Das sind auch keine Götter die haben auch nur irgendwas gelernt und schauen in Büchern nach wie es geht.
Bei manchen war die Ausbildung kostenlos bei anderen umsonst .........
Wenn ich nun billige nachbauten aus China oder von sonst wo verbaue bin ich auch nicht weiter nur weil die teile neu sind .
Achso......Wieso den Sattel zerlegen???
Der Rechte Kolben war raus und der Linke noch fest,habe dann den Sattel zerlegt eine Seite verschlossen und auf die andere Druckluft gegeben somit ist der Kolben dann raus gekommen .Hatte natürlich versucht den rechten Kolben zu fixieren hat aber nicht gehalten .

Zusammen fassend mein Meinung Sauber arbeiten wenn man nicht sicher ist nachfragen

An alle eine schönen Tag

Gruß Frank

Ps bin für Kritik und Hilfe offen
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von G-MAN »

Als ob die Sättel im Werk durch Zauberei zusammengefügt werden...
Was soll denn da passieren?
Ich, ich betone das nochmal: ich selber würde die alten Schrauben nochmal nehmen und gut is.. Schlimmsten Falls wird das dann mal langsam undicht.. was ich selber durchaus merke und dann handel.. Der geneigte Dacia Logan Fahrer evtl nicht, dem ich das auch so nicht zusammmenbauen würde..
Woher ich das weiß?
Am Moped schon zigmal gemacht, ebenso an 2 Engländern..( Zollschrauben sind eh rar..)
Laufen seitdem ohne Probleme.
Wer glaubt denn allen Ernstes das er mit nem 20er Hydraulikkolben und ner Hebelüberstzung 4 8er Schrauben zum abreißen bringt?
:confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von bugweiser »

so sehe ich das auch , alles keine Hexerei. Ich habe einmal zugesehen, wie bei meinem Passat die Bremsklötze in einer BoschWerkstatt gewechselt wurden. Da baumelten die Bremssättel munter an den Schläuchen. Von da an, hab ich mir gedacht, hättste das Spezialwerkzeug mal selbst gekauft und alles selber gemacht. Ich hätte mit Sicherheit gewissenhafter gearbeitet.
bastiboxer
Beiträge: 9
Registriert: So 17. Apr 2016, 19:05
Käfer: vw 181 , in Arbeit, Typ 4 CUM 2,0, K-Jetronic

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von bastiboxer »

Ich möchte diesen " Thread" gerne weiterführen..
Ich kann nachvollziehen das man mit Respekt an die Bremsen herangeht,
allerdings muss ich gemäß meines Hintergrundes sagen, da wird trotzdem nur mit Wasser gekocht, und ein Bremssattel braucht keine Zauberei um zu funktionieren, deswegen wer sich nicht traut die 4 Schrauben aufzumachem, i.O.
Ich habe Sie aufgemacht, weil meine Typ 3 Sättel wirklich komplett entlackt ( gestrahlt) werden und entsprechend neu lackiert und mit Wartungssatz neu bestückt werden.
Witzigerweise sind beim Reparatursatz beide Dichtungsringe für die Flanschverscharaubung beinhaltet, was bedeutet es ist durchaus üblich und kein Problem die Sättel zu trennen.
Was mich jetzt interressiert ist , hat jemand eine Bezugsquelle für M7 Kl.12 Muttern NICHT VA.
Ich würde gerne neue nehmen, finde aber nur Kl.8 die nicht der 11.9 Festigkeitklasse der Bolzen entsprechen.
Danke
dergelbe
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 10:16

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von dergelbe »

Hallo, ich würde mich mal vertrauensvoll an die Firma Kummetat wenden :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von Red1600i »

Poloeins hat geschrieben:Oder mal bei Normschrauben.de mal schauen...

Da muss man schon in den einschlägigeren Bereichen suchen... bei den Oldtimern

z.B. da...

http://www.tola-tools.de/Restaurations- ... rauben-M7/

Wobei ich es ebenfalls hassen würde, die Sättel unnötig zu öffen. Was aber kein Hexenwerk ist.

Nur wenn man nachher nicht weiß, welches Drehmoment man braucht, dann sollte man garnicht damit anfangen, denn das offenbart Lücken im Wissen...

http://www.infometall.de/anzugsmomente.html

Für M7 geistern etliche Werte durch die Tabellen... 25-30Nm.

Das Anzugmoment am realen Objekt bei diesen Sätteln habe ich mal mit 28Nm ermittelt. Als Lösemoment 27, als Weiterziehmoment 29Nm... sie sind ab Werk geschmiert.

Hast du überhaupt einen Schlüssel dieser Güte?
bastiboxer
Beiträge: 9
Registriert: So 17. Apr 2016, 19:05
Käfer: vw 181 , in Arbeit, Typ 4 CUM 2,0, K-Jetronic

Re: Bremssattel Typ3 /kerscher

Beitrag von bastiboxer »

Danke für die Infos

Für M7 gibts je nach Güte 10.9 - 24Nm, oder 12.9 - 28Nm,sollte der Händler/ Hersteller aber auf jeden Fall liefern können - und dann gibts ja noch ein Toleranzfeld von 5-10%.
Als Werkzeuge der Güte meinst du einen passenden Drehmomentschlüssel 5-50Nm ? kein Thema.


Danke
Antworten