CB Performance Turbo Einspritzer

Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von sebi2276 »

Hallo Stefan,

finde es schön das sich langsam mehr Leute finden die auch mal Turbo bauen wollen. 250 Ps aus 2,2l bei 6000U/min. und 0,7 bis1Bar sind absolut realistisch und auch kein Problem.
Mit nem Alugehäuse und ordentlichen Komponenten hält das auch. Wichtig ist natürlich auch ein verstärktes Getriebe und ne ordentliche Kupplung die das Drehmoment ( wahrscheinlich 300+ NM) ab kann.
LLK ist auf jeden Fall zu empfehlen. Und bau auf eine Drosselklappe das is einfacher und reicht völlig.

@Lars
Der Motor ist schon lange kein Problem mehr der funktioniert mehr als gut. Unser Problem ist eher das wir immer wissen wollen was geht und das bedeutet meistens kaputt :D
Aber wenn man sagen würde 1Bar und 6500U/min. Dann hält das ewig.
Wir hatten jetzt immer viel Sorgen mit dem Getriebe ( sequentiell) das normale H geschaltete hat noch nie Probleme gemacht.

Mfg Sebastian
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Hallo Sebastian,

schön, dass Du Dich hier einklinkst. Habe größten Respekt vor Deinen Leistungen.

Mir fehlen leider die Möglichkeiten Teile selbst zu drehen, fräsen etc, weshalb ich soweit möglich auf bestehende Komponenten zurückgreifen möchte. Ich habe zwar vor über 20 Jahren mal KfZ-Mechaniker gelernt und stand in der Ausbildung auch mal an der Drehbank und der Fräse aber ich mache jetzt was ganz Anderes und habe auch nicht mehr so einfach und ständig Zugang zu solchen Maschinen. Muss dann also immer Leute um einen Gefallen bitten.

An was für eine Zentraldrosselklappe hattest Du gedacht? Und was für ein Ansauggeweih? Alles homemade oder kann man da zumindest teilweise auf was bestehendes Zurückgreifen? Was für einen Turbo würdest Du mir empfehlen? Nicht zu groß dimensioniert. Und ist Wasser-Methanol Pflicht oder geht es auch nur mit einem LLK? Und beim LLK sollte es ein wassergekühlter sein, oder geht auch Luft/Luft vernünftig?

Ich nehme an Einspritzung wäre Megasquirt? Zusammen mit Tunerstudio?

Kupplung: Ich fürchte Kennedy Stage 2 wird da schon knapp, oder? Ist die Stage 3 überhaupt noch vernünftig fahrbar auf der Straße? Und welche Scheibe? Betätigung hydraulisch?

Was muss am Getriebe gemacht werden, damit es 300NM+ aushält? Pendelachse ist deutlich stabiler als die Antriebswellen beim Schräglenker, oder?

Habe schon viel gelesen aber es ist nicht leicht aus den vielen Möglichkeiten ein sinnvolles Konzept zusammenzustellen, wenn man noch nie einen Turbomotor konzipiert hat.

Bin sehr auf Deine Antworten, aber gene auch die von anderen gespannt.

Grüße

Stefan
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Poloeins hat geschrieben:Habe die 3mal verbaut und finde die einfach qualitativ nicht höherwertig als ein Magnesium...auch wenn mehr Material,dickwandiger usw

Bei Wellen grösser 78mm Hub ist das okay...aber bei Turbo braucht man keine Welle mit mehr als 78mm Hub...und keine Kolben mit mehr als 90,5 im Durchmesser...meine Erfahrung.

Wer mal in Lukas seinem 163PS 1200er mit nur 0,9bar mitgefahren ist,weiss das...

edit: Oder mein 1385ccm Twinturbo oder der 1522ccm mit GT2056
Hi Lars,

ich finde auch Deine Sachen faszinierend. Besonders den Ansatz alles selbst zu machen und für möglichst günstig. Ich würde realistischerweise mehr auf bestehende Komponenten bzw. Kombinationen setzen, auch wenn es teurer ist. Ich habe nur begrenzt Zeit, Platz und Möglichkeiten zum Experimentieren, Anfertigen etc.

Ok, Du findest also dass das Alu Case qualitativ nicht höhenwertiger ist. Das is als subjektive Einschätzung ok. Aber die Vorteile die es hat, scheinst Du ja nicht zu bestreiten. Du sagt man "braucht" mit Turbo nicht mehr als 78mm Hub. Kann gut sein. Aber wenn 82mm problemlos passen, warum nicht? Und warum nicht 92mm Dickwand anstelle von 90,5 K&Z? Mehr Hubraum bedeutet doch weniger Ladedruck nötig für die gleiche Leistung bedeutete weniger Hitze bedeutet einfacher zu bauen bzw. standfester. Oder anders gefragt: Spricht was gegen einen 2180 gegenüber einem kleineren Motor?

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von mymedusa »

holla in die runde. als erstes gebe ich sebiastan mal recht. solche komponenten wie du dir vorstellst sollte locker unter 1 bar deine wunsche erfüllen was auch haltbar ist wenn alles vernünftig abgestimmt ist. die cb einspritzung kenne ich nicht aber ganz klar stirbt solch ein motor nicht an solchen komponenten sondern an der einstellung bzw. an der benutzung(welches fahrzeug und wie man damit fahren will). dass sebi und co. materialmord begehen ist ja in dem fall vorprogramiert und zwar nicht gewollt aber geduldet wie man gut lesen kann und was extrem spannend ist und ein segen dass die jungs das teilen. die 250 ps wie hier angestrebt waren ja da nichtmal untergrenze. also erstmal kompliment für den einsatz und das teilen an sebi und co. weitermachen.

was mich wundert steffan ist, dass du mal einen kfz mech gelernt hast du solltest doch wissen was du brauchst worauf du achten musst und vor allem auch was bei rauskommt.
leistung ist ja ein produkt aus drehzahl und drehmoment als kraft in bezug auf zeit und ladedruck nur ein faktor für dein drehmoment. für deine 250 ps brauchst du grob 300 nm bei 6000 u/min.
wenn du unter 1bar bleiben willst brauchst du also einen basismotor der mindestens 150nm macht bei 6000U/min oder halt bei mehr drehzahl.
und da setzt du halt an.
faustformel ist ja ein verbrennungsmotor 2 ventiler macht grob 100nm auf 1 liter hubram. plus minus 15 prozent. je nach verdichtung und mitteldruck und was so alles reinspielt.
kannst dir ja einfach mal ein paar leistungsdiagramme anschauen davon gibt es hier haufenweise ein 1776cc mit 40x35 kann das allemal. alles größere sowieso
klar ist mit 4 drosseln kommst du leichter an die ca. 100nm pro liter hubraum. mit 1 drossel sind es meist weniger oder halt nicht mehr genug in hohen drehzahlbereichen. du solltest dir also als basismotor was bauen was deiner anforderung passt.
ich persönlich bin auch kein fan von mehreren drosselklappen und turbo. alleine schon weil du alle einspritzdüsen gleich aufschlägst sowie zündung aber du eigentlich 4 getrennte motoren hast und wenn die drosselklappen nicht 100 prozentig gleich aufmachen hast du unterschiedliche füllungen und das auch noch im faktor 1+ladedruck.
es gibt glaube ich kein kaufbares gutes drosselklappen system mit nur einer drossel von der stange. wenn du also nicht selber bauen willst musst du mit 4 drosseln leben was sich auf das abstimmen auswirkt du musst quasi sehr korrekt arbeiten um nichts flasch zu machen bzw kaputt.

was den hubraum betrifft musst du halt je nach einsatz drauf achten wie stabil das ganze ist und mehr hubraum ist immer gut aber beim turbo sind deine temperaturen auch strark an deinen ladedruck gebunden bzw dein turbosystem. da macht es manchmal mehr sinn einen kleineren hubraum zu haben mit einer etwas größeren turboanlage als einen größeren turbo mit einer kleineren turboanlage. das musst du wieder für dich entscheiden da nur du weißt wie du deine leistung abrufen willst. wenn du lange schneller fahren willst brauchst du am lufti eher eine große turboanlage.
das alugehäuse ist definitiv schonmal schwer. wenn du es haben willst kaufe es, das serienhegäuse kann das alles auch das ist oft eine glaubensfrage bzw wieder deiner anwendung.
kurbelwelle. tja beim turbo ist die rechnung umgekehrt als beim sauger wie lars schon sagte...hier ist weniger mehr sowie bei der bohrung auch also ein kompromiss. mehr bohrung mehr thermik, mehr hub gleich längere hebelarme für deine kraft und weniger potential was drehzahl angeht in bezug auf stabilität. alles relativ gesehen denn du brauchst ja einen basismotor. für dein vorhaben ist alles zwischen 1,8l bis 2,3 liter sinnvoll die goldene mitte wahrscheinlich der sicherste weg.
bei 2,2 liter da reichen dir ladedrücke um die 0,5-0,7 finger weg von der druckdose und auf die temperaturen achten und pflegen also turbo nicht zu klein.


ich stell mal in den raum, dass bei den teilen die du hier vorgeschlagen hast wirst du das was du an zeit sparst weil du es kaufen kannst anstatt zu bauen hinten beim abstimmen wieder aufbrauchst. was das motorleben betrifft ist der umgekehrte weg erstrebenswerter. wie gesagt ich kenne die cb einspritzung nicht. durch die 4 drossen ist es definitiv als rennmotor zu betrachten also immer fummeln . jeder weiß wie die us sachen sind ich fahre corvair ich weiß wie schlecht die ihre serienautos bauen.
befasse dich doch mal mit deren einspritzung für langlebigkeit sind temperaturabhängige zündung sinnvoll ansaugluft und motortemperatur. lambdaregelung closed loop und co.
der motor den du dir vorstellst sollte mit der anlage zumindest leistungstechnisch deine wünsche erfüllen bei wenig ladedruck und gut werkeln. die saugrohre und die turboanlage zumindest kannst du bedenkenlos nehmen für deine vorstellungen.


getriebe mindestens pro street. 335nm haben bei mir auch eine kennedy stage1 mit 6 pack kupferplatte gehalten ob das mit den aktuellen kennedy stage1 geht ..fraglich. das braucht es aber mindestens. ob das ewig haltbar ist auch fraglich der motor ist schon mächtig groß den du dir vorstellst und ladedruck leider auch sehr geil...jeder der turbo fährt kennt die versuchung den ladedruck doch nur ein kleines bischen höher zu machen als man vor hatte..... ein odtentliches getriebe brauchst du allemal. in getriebe und kupplung solltest du als erstes investieren. sonst baust du nur getriebe ein und aus und kommst nicht zum abstimmen da geht sonst ganz viel zeit und material rein.

wenn du dir nicht sicher bist einfach das pferd von hinten aufsatteln. welches auto...wie will ich damit umgehen....dafür brauche ich wieviel kraft und leistung ...dementsprechend getriebe kupplung fahrwerk und dann weißte auch grob was motormäßig auf dich zukommt.

und nie vergessen ladedruck ist am ende auch ein faktor für deine fehler die du bei der abstimmung machst.

grüni
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von sebi2276 »

Hi Stefan,

das Wichtigste über was du dir im Klaren sein musst ist. Reichen mir 250-300PS oder dreh ich an der Schraube wenns mir zu wenig wird ( das geht beim Turbo nämlich relativ leicht).
Wenn du das weißt schau dich nach Getrieben um.
Ich denke für 250Ps geht ein Pro Street Getriebe mit Superdiff. Verstärkte Antriebswellen sollten Pflicht sein.
Bei der Kupplung geht bestimmt auch ne Einscheibenversion ich würde aber mit Turbo nur noch 2 Scheiben fahren. Gibts bei Kennedy zum fairen Preis.
Drosselklappe nehmen wir immer vom VR6 gibts ganz günstig und funktioniert ohne Probleme.
Saugrohr hat uns ein Freund gebaut.
LLK Luft/Luft funktioniert. Da brauchst du kein Wasser Methanol.
Steuerung fahren wir auf allen Autos ne Trijekt einfach schon deswegen weil Anleitung auf deutsch und wir da nen guten Abstimmer haben. Funktionieren tun sie alle denk ich. Würde den Motor das erste mal immer auf der Rolle abstimmen lassen da gehst du einfach auf Nummer sicher.
Wichtig beim Turbo im Käfer is immer ...es kostet immer mehr als du denkst. :lol:

Mfg Sebastian
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

my medusa hat geschrieben:....
was mich wundert steffan ist, dass du mal einen kfz mech gelernt hast du solltest doch wissen was du brauchst worauf du achten musst und vor allem auch was bei rauskommt....
grüni
Hi Grüni,

danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Werde ich mir bald nochmal langsam und in Ruhe durchlesen. Nur kurz soviel: Vor 23 Jahren habe ich mal Kfz-Mechaniker gelernt. Das war ein Jahr Berufsfachschule mit von allem ein Bisschen (schweißen, bohren, fräsen, drehen, feilen etc, Deutsch, Sport, Elektrik, Mechanik, technisches Zeichnete etc. Aber nichts was in die Tiefe ging. Motorenbau war da kein Fach :-)

Und die nächsten zwei Jahre, hauptsächlich im Betrieb, ist das höchste der Gefühle mal n Kopf runter machen, planen, Ventile einschleifen etc. Alles andere heißt Austauschmotor. Und getüftelt, modifiziert und entwickelt wurde in der BMW Vertragswerkstatt nicht. Eher Ölwechsel, Zahnriemen, Bremsen, Auspuff...

Die 100NM pro Liter wurden damals außer von den M-Motoren mit Vierventiltechnik und Einzedrosseklappen von keinem BMW Motor erreicht. Ein Käfer kam da nicht annähernd ran, mein 1er Golf GTI auch nicht. Aber das Prinzip ist mir schon klar. Drehmoment mal Drehzahl ist Leistung. Dass der Faktor Ladedruck sich fast 1:1 auf das Drehmoment und damit auf die Leistung übertragen lässt war mir so nicht ganz bewusst. Aber es leuchtet ein. Hatte einfach noch nicht groß drüber nachgedacht.

Wie dem auch sei. Ich lag ja nicht ganz verkehrt mit dem was ich will und wie ich es zu erreichen hoffe (knapp 2,2l, 6000RPM, knapp 1 bar Ladedruck etc. Das passt ja ganz gut zu den genannten 300+NM etc, auch wen es mit weniger Hubraum auch zu erreichen ist.

Es macht für mich Sinn, auf eine Drosselkappe zu gehen. Beim Turbo ist das natürlich viel sinnvoller als beim Sauger. Macht die Sache in gewisser Hinsicht einfacher.

Es gibt noch viel zu lesen und zu lernen für mich. Werde hier weiterhin fragen und auch berichten wenn es los geht. Kann aber etwas dauern. Bin gerade mit Hausbau beschäftigt.

Gruß

Stefan
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

sebi2276 hat geschrieben:Hi Stefan,

das Wichtigste über was du dir im Klaren sein musst ist. Reichen mir 250-300PS oder dreh ich an der Schraube wenns mir zu wenig wird ( das geht beim Turbo nämlich relativ leicht).
Wenn du das weißt schau dich nach Getrieben um.
Ich denke für 250Ps geht ein Pro Street Getriebe mit Superdiff. Verstärkte Antriebswellen sollten Pflicht sein.
Bei der Kupplung geht bestimmt auch ne Einscheibenversion ich würde aber mit Turbo nur noch 2 Scheiben fahren. Gibts bei Kennedy zum fairen Preis.
Drosselklappe nehmen wir immer vom VR6 gibts ganz günstig und funktioniert ohne Probleme.
Saugrohr hat uns ein Freund gebaut.
LLK Luft/Luft funktioniert. Da brauchst du kein Wasser Methanol.
Steuerung fahren wir auf allen Autos ne Trijekt einfach schon deswegen weil Anleitung auf deutsch und wir da nen guten Abstimmer haben. Funktionieren tun sie alle denk ich. Würde den Motor das erste mal immer auf der Rolle abstimmen lassen da gehst du einfach auf Nummer sicher.
Wichtig beim Turbo im Käfer is immer ...es kostet immer mehr als du denkst. :lol:

Mfg Sebastian
Hi Sebastian,

danke für die wertvollen Infos. Ich denke ich kann recht sicher sagen, dass bei 250-300 PS Schluss ein wird. Es soll ein Straßenauto sein. Ein Weekend-Warrior mit Manieren. Kein Rennauto. Das mit der 2-Scheibenkupplung von Kennedy sieht gut aus. Dann reicht wohl auch die Stage 1 Druckplatte, oder? Und habt ihr Euch das Schwungrad auch von denen schicken lassen oder selbst bearbeitet?

Bis die Tage

Stefan
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Was haltet Ihr davon? http://thedubshop.com/efi-turbo-plenums-for-type-1-vw/ Sieht für mich etwas nach Prototyp aus und ist dafür nicht gerade billig. Aber prinzipiell? Gut? Schlecht? Warum?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Red1600i »

Als Plenum prizipiell mal gut. Viel Volumen direkt vor dem Einlass.

Doof ist nur: die Ansaugwege sind so kurz, daß sowas ähnliches wie bei Einkanal Zylinderköpfen passiert. In der Überschneidung saugt der andere Zylinder dem Vorgänger was wech... und der Nachfolger ist beleidigt. Das ist dann so, als ob Einkanalköpfe mit scharfer Nocke betrieben würden.

Es ist sicherlich schon mal besser als garnix. Aber mir würden 4 schöne fette Rohre mit einem zentralen Plenum besser gefallen... oder 2 Plenums, links, rechts... mit 2 schönen getrennten Einlasskanälen.

Das wäre das Optimum. 2 fette Plenums und dann je 2 fette Kanäle in den Kopf.

Jammern auf hohem Niveau. ;)
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Danke für den Input Red. Muss da mal in Ruhe drüber nachdenken. Mein erster Gedanke war aber, ob das von Dir beschriebene Problem wohl auch beim Turbo aufritt, der ja die Zylinder quasi zwangsbeamtet. Wird sich da trotzdem was gegenseitig "weggesaugt"?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Red1600i »

Es sind Gasbewegungen, egal ob unter Umgebungsdruck oder Überdruck. Sobald es 2 Wege gibt, werden kleine Druckunterschiede bereits Verschiebungen der Massenströme auslösen.

Es ist immer gut gewesen, einem Zylinder seine Portion unter immer gleichen Bedingungen anzubieten und ihn nicht mit einem anderen Zylinder drum kämpfen zu lassen. Noch besser natürlich, wenn die Portionbereits schluckfertig im Rohr ist... ;)
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Schrauberandy »

Ihr meint wohl so was
Dateianhänge
2017-02-01 17.57.41.jpg
2017-02-01 17.57.41.jpg (95.45 KiB) 9350 mal betrachtet
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Ja, ich denke sowas könnte der Red meinen :-) Sieht lecker aus. Braucht aber auch viel Platz.
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Red1600i hat geschrieben:Es sind Gasbewegungen, egal ob unter Umgebungsdruck oder Überdruck. Sobald es 2 Wege gibt, werden kleine Druckunterschiede bereits Verschiebungen der Massenströme auslösen.

Es ist immer gut gewesen, einem Zylinder seine Portion unter immer gleichen Bedingungen anzubieten und ihn nicht mit einem anderen Zylinder drum kämpfen zu lassen. Noch besser natürlich, wenn die Portionbereits schluckfertig im Rohr ist... ;)
Macht Sinn Red. Danke Dir.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Red1600i »

Schrauberandy hat geschrieben:Ihr meint wohl so was

Yep, genau an sowas wie bei diesem Sixpack WBX denke ich. Da ist bereits jede Portion voll im Kanonenrohr und mit dem Plenum kann nachgefüttert werden.

Ja, exakt sowas sollte in dieser Ladefunktion top funktionieren.

Wäre interessant, was dieses nette Spielzeug so abliefert ;)
Antworten