Riemenscheibe mit Dichtring

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von yoko »

Von denen ich gesprochen habe, sind die "Sandseal", welche ohne Bearbeiten reingemacht werden.
Und da gibt's Abnutzung nach paar Jahren, weiss ich dezitiert von zwei mir bekannten Fahrzeugen.
Andere Varianten haben wir hier nie gemacht, aber ewig werden die auch nicht halten, ist ja im Prinzip das gleiche wie Kurbelwellensimmeringe.

:character-oldtimer:

Und ich selbst brauch keine zu tauschen, weil ich sowas nicht brauche. Das funktioniert so auch mit AA Kurz. :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von Hermi »

Ich würde ja mal die Riemenscheibe abziehen.
Es soll Leute gegeben haben, die zur Montage oderlich Fett oder Montagepaste auf das Rückfördergewinde geschmiert haben.....
sorry....
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von yoko »

Die Riemenscheibe macht er ja runter, zum Vermessen, hat er schon geschrieben...

Die häufige Verwendung von "Montagepaste" kapier ich nicht. Hab sowas noch nie verwendet und alle laufen auch ohne... Muss gleich Holz suchen zum klopfen... :)

:character-oldtimer:

PS: Bin echt neugierig auf das Ergebnis der Vermessung, ansonsten bin ich raus hier...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von Hermi »

Die häufige Verwendung von "Montagepaste" kapier ich nicht. Hab sowas noch nie verwendet und alle laufen auch ohne...

Genau das ist das Problem, das Zeug gehört eben nicht überall hin. :mrgreen:
Lager bzw. Lagerschalen die zu fest werden, Ölkanäle die verstopfen usw.
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von Hermi »

Beim Reinigen meines AS-Motorgehäuses hatte ich beim Entfernen bzw. Ausbohren der Ölkanalstopfen festgestellt, dass der Stopfen für genau dieses Lager vor der Riemenscheibe eine Reduzierung hat bzw. wie eine Drossel wirkt.
Da das Lager bzw. die neue Lagerschale bei mir nur eine kleine ca. 2mm Ölbohrung hatte, hat mich das nicht interessiert.
Sollte es aber Lager mit größerer Ölbohrung geben, man den Stopfen mit der Drossel einfach entfernt, könnte ich mir vorstellen, dass die Ölmenge zu viel wird und nicht durch das Gewinde der Riemenscheibe zurückgefördert wird.
Hatte mir damals auch den Kopf zerbrochen, warum da so ein Drosselstopfen ab Werk verbaut wurde.

Hier der Beitrag von damals....

https://bugfans.de/forum/post205953.htm ... al#p205953
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von Ovaltom »

Vari-Mann hat geschrieben: Dazu gab es damals ein Thema wo sich so nach und nach auch einige andere geautet haben mit den selben Problemen. Gehört hier aber nicht unbedingt weiter aufgewärmt.
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/kol ... 16543.html
ah ja....danke Vari!
Ist wie mit den Vergasernachbauten aus "Timbuktu".
Den "Tunern" nach die den Müll verbauen funktionieren die einwandfrei und bestens...laufen perfekt quasi.
Unterhält man sich dann mit den Besitzern hört man nur.... :angry-cussingblack: über diesen Kram/Müll.
Schon komisch irgendwie...oder?

Tom
zwergnase

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von zwergnase »

Ich würde, wie gesagt, auch der Rücklaufnut im Gehäuse Aufmerksamkeit schenken.
Beim Zusammenbau der Gehäusehälften kann sich dort schon mal Dichtmasse reindrücken,
sogar bei einigen ungeöffneten Motoren hatte ich dort gelegentlich Rückstände von Dichtmasse gefunden.

Ist die Nut im Durchmesser verkleinert, kann das Öl bei höheren Drehzahlen nicht in den Sumpf zurück fließen
und drückt durch die Riemenscheibe raus.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Riemenscheibe mit Dichtring

Beitrag von Vari-Mann »

Ovaltom hat geschrieben:
Vari-Mann hat geschrieben: Dazu gab es damals ein Thema wo sich so nach und nach auch einige andere geautet haben mit den selben Problemen. Gehört hier aber nicht unbedingt weiter aufgewärmt.
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/kol ... 16543.html
ah ja....danke Vari!
Ist wie mit den Vergasernachbauten aus "Timbuktu".
Den "Tunern" nach die den Müll verbauen funktionieren die einwandfrei und bestens...laufen perfekt quasi.
Unterhält man sich dann mit den Besitzern hört man nur.... :angry-cussingblack: über diesen Kram/Müll.
Schon komisch irgendwie...oder?

Tom
Sowas hatte ich noch nie in der Hand,also keine eigenen Erfahrungen. Lese aber das selbe wie du.
Alte Italy bestens,Spain auch ok nur mit etwas weniger Leistung und mehr Verbrauch,NoName angeblich sehr gut aber nur Ärger beim abstimmen bei denen die sie verbauen und davon berichten.

Sorry für das OT hier.

Vari
Antworten