Weiß/Gelber 1302
Re: Weiß/Gelber 1302
Hi Ralf,
vielen Dank für das Lob und die Anregung. Die (Material-) Kosten für den Antrieb liegen ca. 50% höher als für einen vergleichbaren (neu aufgebauten) Verbrenner. Das teuerste sind mit Abstand die Batterien. Die machen gut 50% der Kosten aus.
Dabei muss ich auch sagen dass ich (verglichen mit einigen anderen Umbauten) leistungsstärkere Komponenten verbaue, was die Sache auch entsprechend teurer macht. Wenn man bereit ist bei Motorleistung und Reichweite einige Abstriche zu machen ist der Preisunterschied zum Verbrenner gar nicht mehr so groß.
Gruß, Pablo
vielen Dank für das Lob und die Anregung. Die (Material-) Kosten für den Antrieb liegen ca. 50% höher als für einen vergleichbaren (neu aufgebauten) Verbrenner. Das teuerste sind mit Abstand die Batterien. Die machen gut 50% der Kosten aus.
Dabei muss ich auch sagen dass ich (verglichen mit einigen anderen Umbauten) leistungsstärkere Komponenten verbaue, was die Sache auch entsprechend teurer macht. Wenn man bereit ist bei Motorleistung und Reichweite einige Abstriche zu machen ist der Preisunterschied zum Verbrenner gar nicht mehr so groß.
Gruß, Pablo
Re: Weiß/Gelber 1302
So, ich habe den Haupt-Post wieder erweitert.
Neben einigen Modelljahr-typischen Eigenschaften habe ich noch die Abschnitte Rostschutz und Schalldämmung hinzugefügt und rot hinterlegt.
Das Wetter wird (endlich) wieder besser und die Werkstatt wärmer. Das Schrauben kann also bald wieder los gehen
Als nächstes stehen die VA Bremsen und Schalldämmung der Bodengruppe an...
Neben einigen Modelljahr-typischen Eigenschaften habe ich noch die Abschnitte Rostschutz und Schalldämmung hinzugefügt und rot hinterlegt.
Das Wetter wird (endlich) wieder besser und die Werkstatt wärmer. Das Schrauben kann also bald wieder los gehen

Als nächstes stehen die VA Bremsen und Schalldämmung der Bodengruppe an...
Re: Weiß/Gelber 1302
So, ich habe das Wochenende genutzt und die Schalldämmung an der Bodengruppe angebracht. Bei Temperaturen unter 20°C lässt sich das Alubutyl recht schwer verarbeiten. Vor allem die Sicken des Bodenblechs haben viel Mühe gekostet. Aber mit einem Heißluftfön hat’s dann doch gut geklappt. Hier das Ergebnis:
Re: Weiß/Gelber 1302
Der Postbote war da. Das Momo Indy Heritage mit dazugehöriger Nabe (Momo C0248) sind endlich angekommen.
Bin gespannt ob die ABE des Vorgängermodells als Grundlage für die Einzelabnahme reicht
Bin gespannt ob die ABE des Vorgängermodells als Grundlage für die Einzelabnahme reicht

Re: Weiß/Gelber 1302
Interessantes Projekt und sehr geiles Lenkrad
Gruß
Martin

Gruß
Martin
- bullibene
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 13. Apr 2012, 18:04
- Käfer: 67 Cabrio
- Käfer: 57 Faltdach Rechteck
- Fahrzeug: 61 Gartenkäfer
- Fahrzeug: 55 Falltdach Waldfund
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Weiß/Gelber 1302
Ich hatte ebenfalls mal ein ähnliches Vorhaben im Zuge einer Abschlussarbeit.
Habe ich dann aber nach Abwägung in Hinblick auf den geringen Zeitrahmens und der Kosten doch verwerfen müssen.
Umso schöner das jetzt hier mitverfolgen zu können!
Weiter so
Habe ich dann aber nach Abwägung in Hinblick auf den geringen Zeitrahmens und der Kosten doch verwerfen müssen.
Umso schöner das jetzt hier mitverfolgen zu können!
Weiter so

Re: Weiß/Gelber 1302
Vielen Dank. Stimmt, für eine Abschlussarbeit ist so ein Umbau zu umfassend. Aber Du kannst das ja immer noch als privates Projekt startenbullibene hat geschrieben:Ich hatte ebenfalls mal ein ähnliches Vorhaben im Zuge einer Abschlussarbeit. Habe ich dann aber nach Abwägung in Hinblick auf den geringen Zeitrahmens und der Kosten doch verwerfen müssen. Umso schöner das jetzt hier mitverfolgen zu können!
Weiter so


So, die innenbelüfteten Bremsscheiben sind da. Das lange Wochenende kann kommen.
Schon beim Auspacken ist aufgefallen dass die Dinger ziemlich schwer sind. Ich werde sie mal auf die Waage packen und mit dem Gewicht der originalen Trommelbremsen vergleichen…
Re: Weiß/Gelber 1302
So, das Lenkrad habe ich schon mal probehalber montiert. Sieht genauso aus wie ich mir das vorgestellt habe
Bei den Bremsscheiben musste ich feststellen, dass sich die Lagerschalen nicht vollständig mit dem Standard-Einpresswerkzeug für den Käfer einpressen lassen. Die Schalen scheinen in der Kerscher Bremsscheibe tiefer zu sietzen als in der original VW Bremsscheibe. Der Treiber aus dem Standard-Einpresswerkzeug reicht nicht tief genug, so dass die Lagerschale nicht bis zum Anschlag in den Lagersitz gepresst wird. Ich muss das wohl doch zum Einpressen weggeben 


Re: Weiß/Gelber 1302
Hast Du nicht die Möglichkeit eine Hülse zu drehen und mit einer Presse den Lagersitz einzupressen?
Wo hast Du denn das Alu-Butyl gekauft?
Das steht bei mir auch als nächstes auf der Liste.
Gruß
Martin
Wo hast Du denn das Alu-Butyl gekauft?
Das steht bei mir auch als nächstes auf der Liste.
Gruß
Martin
Re: Weiß/Gelber 1302
Leider nicht. Für eine Drehbank muss ich leider noch etwas sparen.zwergnase hat geschrieben:Hast Du nicht die Möglichkeit eine Hülse zu drehen und mit einer Presse den Lagersitz einzupressen?
Das habe ich bei Deko-Deluxe.de gekauft. Ging schnell und unkompliziert.zwergnase hat geschrieben:Wo hast Du denn das Alu-Butyl gekauft? Das steht bei mir auch als nächstes auf der Liste.
Gruß
Martin
Gruß, Pablo
Re: Weiß/Gelber 1302
Danke für die Auskunft
Gruß
Martin

Gruß
Martin
Re: Weiß/Gelber 1302
So, endlich habe ich mal wieder Zeit zum Schreiben gefunden. Im Hauptpost habe ich noch ein paar Infos zum Thema Rostschutz, Aerodynamik, Lenkrad und Schalldämmung eingetragen und die Berechnung der Gewichte (in roter Schrift) aktualisiert. Aktuell angepeiltes Gewicht: ca. 950kg
Re: Weiß/Gelber 1302
Bei den aktuellen Temperaturen kreisen die Gedanken nur um ein Thema: Kühlung! Aber nicht nur um meine persönliche, sondern auch um die der Batterien und des Umrichters. Luft- oder Wassergekühlt?
Zum Umrichter gibt’s hier einen interessanten Blog (enlisch) in dem verschiedene Kühlkonzepte verglichen werden. Ergebnis: Ein großer Kühlkörper mit temperaturgesteuertem Lüfter sollte ausreichen.
Zur Kühlung der Batterien gibt es auf Youtube ein Video von VW Motorsport. Dort wird das Kühlsystem des ID.R gezeigt. Bei Minute 2:19 sind die Temperaturen der Batterien farblich dargestellt. Die Luftkühlung scheint also auch im Hochleistungsbereich ausreichend zu sein.
Das heißt ich muss mir überlegen wie ich die Batterieboxen belüften kann, ohne dabei einen Luftaustausch mit dem Fahrgastraum zu erzeugen.
Zum Umrichter gibt’s hier einen interessanten Blog (enlisch) in dem verschiedene Kühlkonzepte verglichen werden. Ergebnis: Ein großer Kühlkörper mit temperaturgesteuertem Lüfter sollte ausreichen.
Zur Kühlung der Batterien gibt es auf Youtube ein Video von VW Motorsport. Dort wird das Kühlsystem des ID.R gezeigt. Bei Minute 2:19 sind die Temperaturen der Batterien farblich dargestellt. Die Luftkühlung scheint also auch im Hochleistungsbereich ausreichend zu sein.
Das heißt ich muss mir überlegen wie ich die Batterieboxen belüften kann, ohne dabei einen Luftaustausch mit dem Fahrgastraum zu erzeugen.
Re: Weiß/Gelber 1302
So, die vorderen Radlager sind in die Bremsscheiben eingepresst, und die Tarox Bremssättel sind angekommen. Zeit die Bremsen einzubauen.
Um die Bremssättel zu zentrieren musste ich 5mm Distanzhülsen zwischen Bremssattel und Achsschenkel montieren. Aber dann hat's super gepasst. Die Bremsleitungen habe ich aus Kunifer gefertigt. Das lässt sich wesentlich leichter biegen als die Standardleitungen aus Stahl. Trotzdem war das Stück vom Schräglenker zum hinteren Bremssattel eine kleine Herausforderung. Aber beim dritten Versuch saß es dann auch sauber ohne Spannung. Außerdem ist das Getriebe vom Umbau zurück. Eigentlich sollte ich mich darüber freuen, aber leider hatte sich der Getriebebauer dazu entschieden den Umfang der Arbeiten zu reduzieren. Die ersten beiden Gänge wurden nicht entfernt und das Gehäuse wurde auch nicht aufgearbeitet. Auch der Flansch zwischen Motor und Getriebe, der die Kupplung ersetzen sollte wurde nicht angefertigt. Aber wenigstens wurden die Punkte auch nicht in Rechnung gestellt. Ich werde mich jetzt mal selbst an die Konstruktion machen. Wahrscheinlich werde ich die Hardyscheibe aus einem Audi A3 Quattro verwenden. Aber dazu spärter mehr...
Um die Bremssättel zu zentrieren musste ich 5mm Distanzhülsen zwischen Bremssattel und Achsschenkel montieren. Aber dann hat's super gepasst. Die Bremsleitungen habe ich aus Kunifer gefertigt. Das lässt sich wesentlich leichter biegen als die Standardleitungen aus Stahl. Trotzdem war das Stück vom Schräglenker zum hinteren Bremssattel eine kleine Herausforderung. Aber beim dritten Versuch saß es dann auch sauber ohne Spannung. Außerdem ist das Getriebe vom Umbau zurück. Eigentlich sollte ich mich darüber freuen, aber leider hatte sich der Getriebebauer dazu entschieden den Umfang der Arbeiten zu reduzieren. Die ersten beiden Gänge wurden nicht entfernt und das Gehäuse wurde auch nicht aufgearbeitet. Auch der Flansch zwischen Motor und Getriebe, der die Kupplung ersetzen sollte wurde nicht angefertigt. Aber wenigstens wurden die Punkte auch nicht in Rechnung gestellt. Ich werde mich jetzt mal selbst an die Konstruktion machen. Wahrscheinlich werde ich die Hardyscheibe aus einem Audi A3 Quattro verwenden. Aber dazu spärter mehr...
Re: Weiß/Gelber 1302
Ambitionierter Trip,meinen Respekt hast du.
Hoffendlich wird das auch fertig bevor wir alle auf einer Brennstoffzelle reiten:D
Hoffendlich wird das auch fertig bevor wir alle auf einer Brennstoffzelle reiten:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.