Seite 2 von 2
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 05:56
von triker66
Guten Morgen,
ich meine zu wissen das Lars die im Turbo verbaut hatte und gehalten haben.
Gruß Holger
PS: Ich werde sehen ob die halten, ich muß noch den 1776 ccm mit CB 2280 und den 72 gr. Stößel bauen.
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 07:05
von epplema
Diese stößel wurden mir auch empfohlen und kommen jetzt mit der 2241 auch in einen 1776ccm
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 07:34
von yoko
epplema hat geschrieben:Diese stößel wurden mir auch empfohlen und kommen jetzt mit der 2241 auch in einen 1776ccm

Exakt das Gleiche hab ich seit paar Jahren und über 20t km im Buggy - und läuft gar nicht so schlecht...
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 07:40
von triker66
vielleicht können die keine Doppelfeder ab.
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 08:30
von Jürgen N.
Es gibt ja mehrere mögliche Risiken:
1) verschleissen schnell
2) halten höhere Federkräfte nicht aus
3) nicht masshaltig
4) vertragen sich nicht mit allen Nockenwellen
5) haben keine gleichbleibende Qualität
usw. usw.
Ich meine, dass es eher Schwierigkeiten mit gleichbleibender Qualität gibt.
Dadurch gibt es sicher viele Motoren, die damit gut laufen
Da Lotteriespiel nicht so mein Ding ist, möchte ich das Risiko eher nicht eingehen.
Eine reine optische Prüfung reicht ja bei solchen Teilen bei weitem nicht aus.
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 08:34
von yoko
triker66 hat geschrieben:vielleicht können die keine Doppelfeder ab.
Mein Kumpel hat die auch mit Doppelfedern am Laufen, hab bislang nichts Negatives gehört.
CB verbaut die in all seinen angebotenen Kits, auch in den großen Motoren.
http://www.cbperformance.com/product-p/1186.htm
@Jürgen
Pflichte dir bei, wenn möglich noch Höherwertige zu nehmen. Ist halt eine budgetäre Frage und bei einfach gestrickten Motoren ja oft nicht notwendig. Übrigens verwendet mein Kumpel die auch mit Engle NW, auch nichts Auffälliges. (Qualitätsschwankungen können überall mal vorkommen).
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 09:10
von Udo
Von den schlechten noch die besseren
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Sa 22. Sep 2018, 09:25
von yoko
Udo hat geschrieben:Von den schlechten noch die besseren

Ja, Udo und was auch viel Einfluss auf das Leben der Stössel hat: Motoröl mit hohem ZDDP - Anteil verwenden.

Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: So 23. Sep 2018, 17:16
von Baumschubsa
Stößel und alle anderen Produkte können gut und schlecht sein. Auch wenn es sich um das gleiche "Modell" handelt. Hängt immer vom Materialeinkauf beim Hersteller ab. Das sollte man auch nicht vergessen.
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: So 23. Sep 2018, 18:32
von Jürgen N.
Es hängt vom Qualitätsprozess DES Herstellers ab.
Wenn der bekannt oder vertrauenswürdig ist, fällt man nicht auf die Nase.
Made in Germany kann noch ein echtes Qualitätssiegel sein

.
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Mo 24. Sep 2018, 12:50
von Udo
Baumschubsa hat geschrieben:Stößel und alle anderen Produkte können gut und schlecht sein. Auch wenn es sich um das gleiche "Modell" handelt. Hängt immer vom Materialeinkauf beim Hersteller ab. Das sollte man auch nicht vergessen.
Deshalb lasse ich mir auch immer bestätigen dass das Rohmaterial nicht aus China kommt . Ist so unterschiedlich das es beim härten schon Probleme geben kann
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: Di 25. Sep 2018, 09:55
von Steve67
danke für eure Antworten bisher.
Ich werde wohl die SCAT Stößel verwenden, mit denen habe ich bisher in zwei Motoren sehr gute Erfahrungen gesammelt (allerdings mit Engle Wellen).
Re: Projekt 1835 mit Riechert Anlage
Verfasst: So 7. Okt 2018, 06:25
von Steve67
Hi zusammen,
ich habe gesehen dass CSP nun die 123 Technik in einem Gehäuse anbietet, dass den originalen VW Verteilern zum Verwechseln ähnlich sieht.
Was meint ihr, lohnt es sich einen CSP Verteiler mit 123 USB Technik zu verbauen? Das könnte ich ja ein Unterdrucksignal als Stellgröße benutzen.
Ich nehme mal an bei originalen Verteilern mit Unterdruck- und Fleihkraftverstellung ist der Unterdruck aus der Zweivergaseranlage nicht groß genug, oder?
Ich verspreche mir Drehmoment davon beim Beschleuingen aus niedrigen Drehzahlen im Vergleich zu einer reinen Fliehkraftverstellung.