EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
- Henry / MKT
- Beiträge: 469
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Das hört sich aber extrem nach Massefehler an
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Hallo Henry / MKT,
danke erstmal für die Rückmeldung und den Hinweis... ich bin auch der Meinung, dass mit der Schaltung ansich alles passen müsste, da es ja funktioniert hat. Hast du evtl. einen Tipp wo ich anfangen sollte? Komisch ist auch das sonst alles funktioniert und wenn ich die Warnblinkanalge abgklemme, dann blinkt auch alles wie es soll... Irgendwie habe ich wohl ein Massekontakt an der linken Rückleuchte.... Habe aber gestern auch nochmals geschaut... vermeintlich alles i.O.
Da ist wohl irgendwo der Wurm drin...
danke erstmal für die Rückmeldung und den Hinweis... ich bin auch der Meinung, dass mit der Schaltung ansich alles passen müsste, da es ja funktioniert hat. Hast du evtl. einen Tipp wo ich anfangen sollte? Komisch ist auch das sonst alles funktioniert und wenn ich die Warnblinkanalge abgklemme, dann blinkt auch alles wie es soll... Irgendwie habe ich wohl ein Massekontakt an der linken Rückleuchte.... Habe aber gestern auch nochmals geschaut... vermeintlich alles i.O.
Da ist wohl irgendwo der Wurm drin...
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
einfach mal masse neu brücken zum testen ?
ich hatte damals am 60er auch ein warnblinkschalter.
musste ich auch nachher einen neuen reinmachen, weil ich mit den klemmen nicht klar kam.
Seit dem alles gut. (habe wie gesagt auch blinkende einkammerleuchten)
ich hatte damals am 60er auch ein warnblinkschalter.
musste ich auch nachher einen neuen reinmachen, weil ich mit den klemmen nicht klar kam.
Seit dem alles gut. (habe wie gesagt auch blinkende einkammerleuchten)
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Hallo der60er,
Meinst du Masse zum warnblinkschalter oder zur linken Rückleuchte provisorisch Brücken?
Hab soeben nochmal alle Kontakte an den beiden Rückleuchten und an den beiden vorderen Blinkern gereinigt, abgeschliffen und mit polfett eingepinselt...immer noch das Thema mit der linken Rückleuchte beim Blinken nach rechts...
Irgendwie bekommt sie Strom und blinkt, obwohl ich nach rechts blinke. Wenn ich den warnblinker abklemme, dann funktioniert alles wie es soll, dass hatte ich ja schon geschrieben.... das gibt es nich...finde den Fehler einfach nicht
Meinst du Masse zum warnblinkschalter oder zur linken Rückleuchte provisorisch Brücken?
Hab soeben nochmal alle Kontakte an den beiden Rückleuchten und an den beiden vorderen Blinkern gereinigt, abgeschliffen und mit polfett eingepinselt...immer noch das Thema mit der linken Rückleuchte beim Blinken nach rechts...
Irgendwie bekommt sie Strom und blinkt, obwohl ich nach rechts blinke. Wenn ich den warnblinker abklemme, dann funktioniert alles wie es soll, dass hatte ich ja schon geschrieben.... das gibt es nich...finde den Fehler einfach nicht
- geo-georg
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
- Käfer: 1600i Open Air
- Käfer: 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Jubiläumskäfer
- Fahrzeug: Passat Variant B8
- Wohnort: 73105 Dürnau
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Hallo Simon917
Nach Deiner Beschreibung mit dem Glühbirnenwechsel. Hast Du die Zweifadenlampe richtig herum eingesetzt? Bremslicht/Rücklicht
Vergleiche mal mit der anderen Seite...Helligkeit.
Nur so eine Vermutung.
Sind alle Stecker am Warnblinkschalter fest und berühren sich auch nicht zufällig?
Verkabele mal provisorisch zwei Glühlämpchen direkt am Warnblinkschalter um zu sehen ob es am Schalter oder an der Verkabelung nach hinten liegt.
Probiere das mal aus, dann sehen wir weiter.
Gruß
Georg
Nach Deiner Beschreibung mit dem Glühbirnenwechsel. Hast Du die Zweifadenlampe richtig herum eingesetzt? Bremslicht/Rücklicht
Vergleiche mal mit der anderen Seite...Helligkeit.
Nur so eine Vermutung.
Sind alle Stecker am Warnblinkschalter fest und berühren sich auch nicht zufällig?
Verkabele mal provisorisch zwei Glühlämpchen direkt am Warnblinkschalter um zu sehen ob es am Schalter oder an der Verkabelung nach hinten liegt.
Probiere das mal aus, dann sehen wir weiter.
Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
1. Aber bremslicht geht alles ganz normal noch?
2. Oder vlt doch eine diode zerschossen
Ich Frage mich die ganze zeit nur wozu du überhaupt dioden benötigst. Wenn du ein US modell hast (bzw. Anstrebst mit einkammerleuchten blinken zu wollen) , solltest du doch den 6 poligen blinkerhebel am lenkrad haben.
Der hat 2 Kreise. Vorne hinten getrennt.
Dann wird so verkabelt und fertig
https://kassels-bauern.de/wp-content/up ... ikreis.jpg
Deswegen nochmal die Frage:
Wie viele Kabel kommen aus dem blinkerhebel beim lenkrad raus?
2. Oder vlt doch eine diode zerschossen
Ich Frage mich die ganze zeit nur wozu du überhaupt dioden benötigst. Wenn du ein US modell hast (bzw. Anstrebst mit einkammerleuchten blinken zu wollen) , solltest du doch den 6 poligen blinkerhebel am lenkrad haben.
Der hat 2 Kreise. Vorne hinten getrennt.
Dann wird so verkabelt und fertig
https://kassels-bauern.de/wp-content/up ... ikreis.jpg
Deswegen nochmal die Frage:
Wie viele Kabel kommen aus dem blinkerhebel beim lenkrad raus?
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
ich hab nicht selbiges Problem, aber zum Verständnis, bei dem Schaltplan kenn ich mich nicht aus
Dann wird so verkabelt und fertig
https://kassels-bauern.de/wp-content/up ... ikreis.jpg
Dann wird so verkabelt und fertig
https://kassels-bauern.de/wp-content/up ... ikreis.jpg
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
1. Aber bremslicht geht alles ganz normal noch?
Ja Bremslicht und Licht geht ganz normal- funktioniert alles problemlos
2. Oder vlt doch eine diode zerschossen
Bei mir ist nur eine Sperrdiode verbaut, da auch nur ein Stromkabel an die linke Rückleuchte geht. Wenn ich die Diode entferne und das Kabel direkt (ohne Diode) verbinde, dann habe ich das gleiche Fehlerbild... D.h. beim blinken nach rechts blinkt das linke Rücklicht mit...
Ich Frage mich die ganze zeit nur wozu du überhaupt dioden benötigst. Wenn du ein US modell hast (bzw. Anstrebst mit einkammerleuchten blinken zu wollen) , solltest du doch den 6 poligen blinkerhebel am lenkrad haben.
Der hat 2 Kreise. Vorne hinten getrennt.
Sorry... aber habe von Elektrik echt nicht viel bzw. eigentlich keine Ahnung, deshalb kann ich auch nichts zu den Dioden sagen. Ich weiß nur, dass von der Schaltung her alles so war und es ursprünglich funktioniert hatte. Aus dem Kabelbaum unter dem Tacho im Kofferraum kommen 6 Kabel... hilft das???
Nochmals vielen Dank für Euren Support!
Ja Bremslicht und Licht geht ganz normal- funktioniert alles problemlos
2. Oder vlt doch eine diode zerschossen
Bei mir ist nur eine Sperrdiode verbaut, da auch nur ein Stromkabel an die linke Rückleuchte geht. Wenn ich die Diode entferne und das Kabel direkt (ohne Diode) verbinde, dann habe ich das gleiche Fehlerbild... D.h. beim blinken nach rechts blinkt das linke Rücklicht mit...
Ich Frage mich die ganze zeit nur wozu du überhaupt dioden benötigst. Wenn du ein US modell hast (bzw. Anstrebst mit einkammerleuchten blinken zu wollen) , solltest du doch den 6 poligen blinkerhebel am lenkrad haben.
Der hat 2 Kreise. Vorne hinten getrennt.
Sorry... aber habe von Elektrik echt nicht viel bzw. eigentlich keine Ahnung, deshalb kann ich auch nichts zu den Dioden sagen. Ich weiß nur, dass von der Schaltung her alles so war und es ursprünglich funktioniert hatte. Aus dem Kabelbaum unter dem Tacho im Kofferraum kommen 6 Kabel... hilft das???
Nochmals vielen Dank für Euren Support!
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Wenn 6 kabel, dann würd ich mal gucken ob man das nicht so wie in meinem plan oben verkabeln kann.
Bzw. Dein warnblinkschalter checken.
Ggf. Ist innen kontaktfehler und er schaltet da immer beide seiten.
Trennt nicht oder so.
Kfz elektrik geht eigentlich.
Mit dem schaltplan vorallem.
Bzw. Dein warnblinkschalter checken.
Ggf. Ist innen kontaktfehler und er schaltet da immer beide seiten.
Trennt nicht oder so.
Kfz elektrik geht eigentlich.
Mit dem schaltplan vorallem.
- kalabaucke
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 13:46
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Hallo zusammen,
nach endlos langer Pause melde ich mich auch mal wieder.
Ich habe auch gerade dabei meinen 59er eine Warnblinkanlage nachzurüstet.
Habe mich die letzten Wochen also intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Beim betätigen des Warblinkschalters trennt dieser die Verbindung zum Bremslichtschalter schaltet das Blinksignal (49a) auf 54f.
Dadurch wird für die hinteren Blinker das Kabel zum Lenkstockschalter genutzt, über das sonst das Bremssignal ankommt.
Somit liegt am Lenkstockschalter auf allen Eingangssignalen 49a an und es spielt keie Rolle ob der Blinker oder die Bremse betätigt wird.
Die Vorderen Blinker werden direkt vom Warnblinkschalter (L undR) angesteuert.
Der clou an der Sache ist, dass die vorderen Blinker direkt und die hinteren über dei Bremssignalleitung angesteuert werden.
Darum braucht man hier auch keine Sperrdioden.
Leider sind die Warnblinkschalter nicht all zu häufig. Die meisten haben die beiden Anschlüsse (54 und54f) nicht.
Dann bleibt nur die Möglichkeit mit Sperrdioden zu arbeiten.
Hier gibt der Warnblinkschalter das Blinksignal 49a nur über L und R aus. Wenn man jetzt einfach den vorderen und hinteren Blinker gemeinsam auf L bzw. R anschließt, hat man sich eine astreine Brücke gebaut und die vorderen Blinker leuchten beim Bremsen mit.
Desshalb muss in das Kabel für die hinteren Blinker eine Sperrdiode, die dann vom Warnblinkschalter Strom nach hinten durch lässet aber das Bremssignal nicht zum Warnblinkschalter und somit nicht auf dei vorderen Blinker.
Allerdings bleibt das Problem mit der Vorzugsschaltung bestehen. Wenn man bei der Schaltung mit Sperrdiode bei eingeschalteter Warnblinkanlage auf die Bremse tritt, übersteuert die Bremse den Warnblinker an den Rücklichtern weil der Bremslichtschalter nicht getrennt ist. Das ist genau das Problem, dass die US-Cars auch haben und der TÜV nicht mag.
Es gibt aber gerade für Amis die Warnblinkumbausätze bei denen die Sperrdioden und der Trennschalter integriert sind. Dann wird der Warnblinkschalter nur noch als Ein-Aus-Schalter genutzt.
Falls noch Fragen sind gerne nachfragen. Hab das Thema wie gesagt gerade erst hinter mir.
nach endlos langer Pause melde ich mich auch mal wieder.
Ich habe auch gerade dabei meinen 59er eine Warnblinkanlage nachzurüstet.
Habe mich die letzten Wochen also intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Diese verkabelung ist absolut korrekt und löst auch gleich das Problem mit der Vorzugsschaltung. Geht aber nur wenn man auch den richtigen Warnblinkschalter hat. (Anschluss 54 und 54f)der60er hat geschrieben: Dann wird so verkabelt und fertig
https://kassels-bauern.de/wp-content/up ... ikreis.jpg
Beim betätigen des Warblinkschalters trennt dieser die Verbindung zum Bremslichtschalter schaltet das Blinksignal (49a) auf 54f.
Dadurch wird für die hinteren Blinker das Kabel zum Lenkstockschalter genutzt, über das sonst das Bremssignal ankommt.
Somit liegt am Lenkstockschalter auf allen Eingangssignalen 49a an und es spielt keie Rolle ob der Blinker oder die Bremse betätigt wird.
Die Vorderen Blinker werden direkt vom Warnblinkschalter (L undR) angesteuert.
Der clou an der Sache ist, dass die vorderen Blinker direkt und die hinteren über dei Bremssignalleitung angesteuert werden.
Darum braucht man hier auch keine Sperrdioden.
Leider sind die Warnblinkschalter nicht all zu häufig. Die meisten haben die beiden Anschlüsse (54 und54f) nicht.
Dann bleibt nur die Möglichkeit mit Sperrdioden zu arbeiten.
Hier gibt der Warnblinkschalter das Blinksignal 49a nur über L und R aus. Wenn man jetzt einfach den vorderen und hinteren Blinker gemeinsam auf L bzw. R anschließt, hat man sich eine astreine Brücke gebaut und die vorderen Blinker leuchten beim Bremsen mit.
Desshalb muss in das Kabel für die hinteren Blinker eine Sperrdiode, die dann vom Warnblinkschalter Strom nach hinten durch lässet aber das Bremssignal nicht zum Warnblinkschalter und somit nicht auf dei vorderen Blinker.
Allerdings bleibt das Problem mit der Vorzugsschaltung bestehen. Wenn man bei der Schaltung mit Sperrdiode bei eingeschalteter Warnblinkanlage auf die Bremse tritt, übersteuert die Bremse den Warnblinker an den Rücklichtern weil der Bremslichtschalter nicht getrennt ist. Das ist genau das Problem, dass die US-Cars auch haben und der TÜV nicht mag.
Es gibt aber gerade für Amis die Warnblinkumbausätze bei denen die Sperrdioden und der Trennschalter integriert sind. Dann wird der Warnblinkschalter nur noch als Ein-Aus-Schalter genutzt.
Falls noch Fragen sind gerne nachfragen. Hab das Thema wie gesagt gerade erst hinter mir.
Einen richtig guten Autofahrer erkennt man daran, dass er die Fliegen auf den Seitenscheiben kleben hat.
(Walter Röhrl)
(Walter Röhrl)
- kalabaucke
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 16. Jun 2010, 13:46
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Wenn ich dich richtig verstehe, liegt bei dir ein separates Kabel für den Warnblinker nach hinten. Und wird dann von links nach rechts durchgeschleust oder?Simon917 hat geschrieben: An der hinteren linken Leuchte ist auch das Kabel für die Warnblinkanlage angeschlossen. Wenn ich dieses abklemme, dann blinkt alles wie es sein soll, bis auf die Warnblinkanlage. Diese funktioniert hinten nicht, da auch kein Strom vorhanden, da das Kabel abgeklemmt ist.
Ah ja eine Sperrdiode ist selbstverständlich verbaut...
Wo ist denn die Sperrdiode genau verbaut?
Einen richtig guten Autofahrer erkennt man daran, dass er die Fliegen auf den Seitenscheiben kleben hat.
(Walter Röhrl)
(Walter Röhrl)
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
ahh, Danke, man kanns also auch erklären !
ich hab an meinem 51er Ford einen neuen Kabelbaum verbaut, der hatte original keinen Blinker und hinten auch nur eine Birne, ich habs hingekriegt aber weiss heute nicht mehr wie
ich hab an meinem 51er Ford einen neuen Kabelbaum verbaut, der hatte original keinen Blinker und hinten auch nur eine Birne, ich habs hingekriegt aber weiss heute nicht mehr wie
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Hallo zusammen,
ich melde mich nochmals mit einem Update, aber leider besteht der Fehler immer noch
Am Wochenende hatte ich Unterstützung durch einen Kumpel, dieser hat den Warnblinkschalter durchgemessen... es war kein Fehler feststellbar
Er hat meine Rückleuchten auch nochmals "fachgerecht" verkabelt und wir haben diverse Varianten ausprobiert und auch gemessen.
Nach der sauberen Verkabelung haben wir dann die Verkabelung wieder in den Ursprungszustand versetzt und die Sperrdiode wieder eingesetzt.
Siehe da, es hat alles funktioniert wie es soll und wir haben die Rückleuchten wieder montiert.
Nach der Montage haben wir erneut getestet (mehrfach) und es hat alles funktioniert. Wir waren entsprechend verwundert und haben uns fragend angeschaut. Dann vermuteten wir einen Defekt/ Schaden an der Diode und wollten testen, was passiert wenn wir die Schaltung ohne Diode aufbauen. Also habe ich die Diode entfernt und das Kabel entsprechend ohne Diode gebrückt.... Hatte aber nicht funktioniert, weiss jetzt auch nicht mehr was wir dann entsprechend für ein Fehlerbild hatten... Also dann die Diode wieder eingesetzt und es blinkte beim rechts blinken wieder die linke Rückleuchte mit... also wieder das gleiche Fehlerbild. Unsere Vermutung lag dann in Richtung defekte Diode. Also habe ich entsprechend neue Dioden bestellt und eine neue gleich eingebaut... Leider immer noch der selbe Fehler. Ich habe festgestellt, dass das linke Rücklicht mitblinkt wenn ich rechts blinke. Aber das linke Rücklicht blinkt nicht über das Bremslicht sondern etwas schwächer über das Abblendlicht.... Wenn ich nach links blinke, dann blinkt die Rückleuchte ganz normal über das Bremslicht so wie es soll...
Ich habe echt keine Ahnung mehr... Komisch ist auch, dass nur eine Sperrdiode bei mir verbaut ist... Gehören da nicht zwei rein? Je eine für rechts/ Links? Andererseits geht bei mir ja auch nur ein Kabel an die hintere linke Rückleuchte (Strom für Warnblinker).
Habe bei mir auch noch nach dem Warnblinkschalter geschaut, leider habe ich die oben beschriebenen Anschlüsse (Anschluss 54 und 54f) an meinem nicht...Ich habe folgende: 54f; R; L; 15; 49; und nochmal einen ich meine 50 oder 30 da bin ich mir nicht sicher...
Evtl. fällt euch ja nochwas ein, ansonsten weiss ich auch nicht mehr weiter
Habe gerade auch echt die Lust verloren, da ich einfach nicht weiterkomme und Elektrik echt nicht mein Ding ist...
Beste Grüß!
ich melde mich nochmals mit einem Update, aber leider besteht der Fehler immer noch
Am Wochenende hatte ich Unterstützung durch einen Kumpel, dieser hat den Warnblinkschalter durchgemessen... es war kein Fehler feststellbar
Er hat meine Rückleuchten auch nochmals "fachgerecht" verkabelt und wir haben diverse Varianten ausprobiert und auch gemessen.
Nach der sauberen Verkabelung haben wir dann die Verkabelung wieder in den Ursprungszustand versetzt und die Sperrdiode wieder eingesetzt.
Siehe da, es hat alles funktioniert wie es soll und wir haben die Rückleuchten wieder montiert.
Nach der Montage haben wir erneut getestet (mehrfach) und es hat alles funktioniert. Wir waren entsprechend verwundert und haben uns fragend angeschaut. Dann vermuteten wir einen Defekt/ Schaden an der Diode und wollten testen, was passiert wenn wir die Schaltung ohne Diode aufbauen. Also habe ich die Diode entfernt und das Kabel entsprechend ohne Diode gebrückt.... Hatte aber nicht funktioniert, weiss jetzt auch nicht mehr was wir dann entsprechend für ein Fehlerbild hatten... Also dann die Diode wieder eingesetzt und es blinkte beim rechts blinken wieder die linke Rückleuchte mit... also wieder das gleiche Fehlerbild. Unsere Vermutung lag dann in Richtung defekte Diode. Also habe ich entsprechend neue Dioden bestellt und eine neue gleich eingebaut... Leider immer noch der selbe Fehler. Ich habe festgestellt, dass das linke Rücklicht mitblinkt wenn ich rechts blinke. Aber das linke Rücklicht blinkt nicht über das Bremslicht sondern etwas schwächer über das Abblendlicht.... Wenn ich nach links blinke, dann blinkt die Rückleuchte ganz normal über das Bremslicht so wie es soll...
Ich habe echt keine Ahnung mehr... Komisch ist auch, dass nur eine Sperrdiode bei mir verbaut ist... Gehören da nicht zwei rein? Je eine für rechts/ Links? Andererseits geht bei mir ja auch nur ein Kabel an die hintere linke Rückleuchte (Strom für Warnblinker).
Habe bei mir auch noch nach dem Warnblinkschalter geschaut, leider habe ich die oben beschriebenen Anschlüsse (Anschluss 54 und 54f) an meinem nicht...Ich habe folgende: 54f; R; L; 15; 49; und nochmal einen ich meine 50 oder 30 da bin ich mir nicht sicher...
Evtl. fällt euch ja nochwas ein, ansonsten weiss ich auch nicht mehr weiter
Habe gerade auch echt die Lust verloren, da ich einfach nicht weiterkomme und Elektrik echt nicht mein Ding ist...
Beste Grüß!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
komische Fehler.... das meistens schlechte Masseverbindungen, bei dir vermutlich am rechten Blinker/Rücklicht
das kann man ja relativ schnell testen indem man einen fliegenden Draht von einer guten Masseposition an das Leuchtengehäuse hält während der Blinker aktiv ist
Gruss Jürgen
das kann man ja relativ schnell testen indem man einen fliegenden Draht von einer guten Masseposition an das Leuchtengehäuse hält während der Blinker aktiv ist
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: EILT! Warnblink Einkammerrückleuchten
Guten Abend Fuss-im-Ohr,
Danke für deinen Ratschlag. Ich hatte bereits die Beleuchtung (vordere Blinker und Rückleuchten) gereinigt/ angeschliffen und alle Kontaktflächen mit Polfett behandelt. Mein Kumpel hat die Beleuchtung auf Durchgang/ Masse auch geprüft gehabt. Trotzdem war ich soeben nochmals in der Garage und habe ein Kabel direkt von der Batterie (minus) an die Birnenfassung der Rückleuchte gelegt. Zuerst rechtes Rücklicht, dann linkes Rücklicht und auch vorsichtshalber an die vorderen Blinker- leider kein Unterschied
Habe auch nochmals ohne Diode direkt angeschlossen, dann blinken immer beide Rückleuchten egal ob rechts oder links betätigt ist.
Ich habe soeben auch festgestellt, dass die Kennzeichenbeleuchtung auch blinkt wenn ich nach rechts blinke???
Wenn ich nach links blinke, dann blinkt nur die linke Rückleuchte!
Habe auch erneut den Warnblinker abgeklemmt, dann funktioniert alles wie es soll und auch die Kennzeichenbeleuchtung blinkt nicht....
Ich kann es mir nur noch über einen defekten Warnblinkschalter erklären.... aber irgendwie schon komisch.... Hatte ja früher funktioniert und jetzt am Wochenende auch kurz....
Vielleicht sollte ich mir doch nen neuen Warnblinkschalter bestellen? Aber ganz logisch ist die ganze Geschichte irgendwie nicht...
@Kalabaucke: Wo gibt es denn den besagten Warnblinkschalter (Anschluss 54 und 54f) zu kaufen?
Danke für deinen Ratschlag. Ich hatte bereits die Beleuchtung (vordere Blinker und Rückleuchten) gereinigt/ angeschliffen und alle Kontaktflächen mit Polfett behandelt. Mein Kumpel hat die Beleuchtung auf Durchgang/ Masse auch geprüft gehabt. Trotzdem war ich soeben nochmals in der Garage und habe ein Kabel direkt von der Batterie (minus) an die Birnenfassung der Rückleuchte gelegt. Zuerst rechtes Rücklicht, dann linkes Rücklicht und auch vorsichtshalber an die vorderen Blinker- leider kein Unterschied
Habe auch nochmals ohne Diode direkt angeschlossen, dann blinken immer beide Rückleuchten egal ob rechts oder links betätigt ist.
Ich habe soeben auch festgestellt, dass die Kennzeichenbeleuchtung auch blinkt wenn ich nach rechts blinke???
Wenn ich nach links blinke, dann blinkt nur die linke Rückleuchte!
Habe auch erneut den Warnblinker abgeklemmt, dann funktioniert alles wie es soll und auch die Kennzeichenbeleuchtung blinkt nicht....
Ich kann es mir nur noch über einen defekten Warnblinkschalter erklären.... aber irgendwie schon komisch.... Hatte ja früher funktioniert und jetzt am Wochenende auch kurz....
Vielleicht sollte ich mir doch nen neuen Warnblinkschalter bestellen? Aber ganz logisch ist die ganze Geschichte irgendwie nicht...
@Kalabaucke: Wo gibt es denn den besagten Warnblinkschalter (Anschluss 54 und 54f) zu kaufen?