Re: Einstellbare Domlager 1302
Verfasst: Do 30. Aug 2018, 10:28
Cooler Umbau, könntest Du den mal (ggf. in einem separaten Thread) vorstellen?
das aktive Käfer Forum mit Markt und Stammtisch Board
https://bugfans.de/Forum/
Ich habe mir gerade mal interessehalber die Stabis bei CSP angeschaut, sehr stolzer Preis 298€.tutti281 hat geschrieben:Hallo Guido.
Wenn man einen 1302/03 tiefer legt lässt sich der Sturz meistens nicht mehr weit genug Richtung positiv verstellen.
Der Nachlauf passt dann auch nicht mehr.
Ich überlege gerade wie Pini die Querlenker zu ändern oder die Domlager mit Sturzverstellung zu verbauen.
Es gibt seit kurzem auch einen Stabi von CSP/Kerscher mit Nachlaufverstellung.
74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.
Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .yoko hat geschrieben:74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.
Aber einfach und gut...
74er_1303 hat geschrieben:Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .yoko hat geschrieben:74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.
Aber einfach und gut...
Richtig!yoko hat geschrieben:74er_1303 hat geschrieben:Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .yoko hat geschrieben:74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.
Aber einfach und gut...![]()
Verstehe das so, dass es so läuft wie beim Kurzen Vorderwagen. Dort musst ja auch mit Nachlaufschalen, bei einer Tieferlegung die Achsrohre unterlegen, damit der Winkel des Nachlaufes, welcher durch die Tieferlegung steiler wird (Richtung Heck) wieder nach vorne rückt und flacher wird, damit er die gleiche Grösse wie vorher (Serie) hat. Dadurch stabilisiert sich wieder der Geradeauslauf (hab ich beim 66er so gemacht).
Beim Kerscher/CSP Stabi für die 1302/03 müsste der Anschlag vorne an der Stabischraube demnach etwas weiter nach vorne gerückt sein, damit der steile Winkel, bedingt durch die Tieferlegung, wieder flacher wird. Durch Hinzufügen/Entnehmen kann man den Winkel varieren.
Hab das Teil zwar noch nicht in den Händen gehabt, aber so stelle ich mir das Ganze vor. Hoffe, ich denke da nicht falsch.![]()
Jep!74er_1303 hat geschrieben:Oha - ich hab in die falsche Richtung gedacht. Wieder was gelernt. Also unten nach vorne oder oben nach hinten macht mehr Nachlauf.
Da scheinst du Glück gehabt zu haben mit dem Stabi und dem Gewinde zum Einzustellen.B. Scheuert hat geschrieben:Richtig!yoko hat geschrieben:74er_1303 hat geschrieben:Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .yoko hat geschrieben:74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.
Aber einfach und gut...![]()
Verstehe das so, dass es so läuft wie beim Kurzen Vorderwagen. Dort musst ja auch mit Nachlaufschalen, bei einer Tieferlegung die Achsrohre unterlegen, damit der Winkel des Nachlaufes, welcher durch die Tieferlegung steiler wird (Richtung Heck) wieder nach vorne rückt und flacher wird, damit er die gleiche Grösse wie vorher (Serie) hat. Dadurch stabilisiert sich wieder der Geradeauslauf (hab ich beim 66er so gemacht).
Beim Kerscher/CSP Stabi für die 1302/03 müsste der Anschlag vorne an der Stabischraube demnach etwas weiter nach vorne gerückt sein, damit der steile Winkel, bedingt durch die Tieferlegung, wieder flacher wird. Durch Hinzufügen/Entnehmen kann man den Winkel varieren.
Hab das Teil zwar noch nicht in den Händen gehabt, aber so stelle ich mir das Ganze vor. Hoffe, ich denke da nicht falsch.![]()
Beim Kerscher sind da 2 Muttern montiert, so das Du nicht mehr mit U-Scheiben arbeiten musst, sondern nur die Mutter verdrehen musst.Der Verstellbereich ist aber gering. Bei mir habe ich es genutzt, um beide Seiten gleich einzustellen. Die verstellbaren Domlager sind mit einem Serienfederbein meiner Meinung nach unnötig, weil die Feder in der Karosserie nicht soviel Platz zum Verstellen läßt.
Guckst Du hier: https://bugfans.de/forum/fahrzeugvorste ... 8-180.html