Seite 2 von 2

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 06:29
von 74er_1303
Ich verfolge die Diskussion mit Interesse und kann nur Erfahrungen mit der Serienpumpe beisteuern.
Die hat bei meinen Motoren bisher - mit einer Ausnahme - immer für vernünftigen Öldruck bei allen Drehzahlen gereicht.
Ich habe bei allen Motoren das Lagerspiel vermessen.

Der letzte Motor mit AA 78mm und AA Pleueln hatte mit 5W40 im warmen Zustand so 0,5 - 0,75 bar. Das finde ich zu wenig. Der Grund ist aber auch klar: Die Welle hatte schon beim Erhalt an den Pleuellagern 0,02mm (zwei hundertstel) Untermaß. Und die AA Pleuel am Fuß leichtes Übermaß. Dazu habe ich aber schonmal in einem anderen Thread etwas geschrieben.

Das könnte man mit einer dicken Pumpe kompensieren. Ich vermute, das ist das von Udo gemeinte Pflaster. Ich hab einfach dickeres Öl genommen. Damit ist alles in Ordnung.

Noch was zu den 36mm Ölpumpenrädern im Porsche 356: Die braucht man wenn man - wie im 356 - eine Nebenstromölkühlung hat.

Viele Grüße
Stefan

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 09:17
von Thorsten
Moin in die Runde,
ich habe beim Typ1 immer eine qualitativ hochwertige Serienölpumpe verwendet und hatte auch mit einem externen Ölkühler immer ausreichenden Öldruck.
Die Typ1 Pumpen haben ja bekanntlich 26mm und eine Typ4 Serienpumpe 24mm
Da der Typ4 größere Lagerflächen hat und nicht immer gewährleistet ist, das eine gebrauchte Ölpumpe noch im einwandfreien Zustand ist, finde ich die Billet Pumpe von Orra
eine sehr gelungene Alternative! Qualitativ sowieso!
Was aber auch klar sein sollte......eine größere Pumpe macht nicht mehr Öldruck, sondern erstmal nur mehr Volumenstrom! Da man Flüssigkeiten nicht verdichten kann, wird der Ölduck
massgeblich von der Viskosität des Öls, der Lagerluft, alle weiteren Toleranzen sämtlicher im Ölkreislauf befindlichen Bauteile und vom Ölregelkolben samt Feder, bestimmt!!

Jetzt könnt Ihr selber überlegen, wieviel Öl bzw. welche Pumpe brauch ich denn nun :D

Ich bin auch der Meinung das bei großen Typ4 Motoren etwas mehr Volumenstrom nicht schaden kann. Gerade wenn sich ein externer Ölkühler im Ölkreislauf befindet.

Das eine größere Pumpe auch eine höherer Leistungsaufnahme hat, ist wohl klar aber fällt hier nicht wirklich ins Gewicht!

Mal ein paar Zahlenspiele....

Pumpe Typ4 24mm 6000 U/min Motordrehzahl und 4 bar Öldruck (Nockenwelle 3000 U/min)
Volumenstrom Pumpe 30 l/min
Leistungsaufnahme 0,254 KW (an der Nockenwelle) also Kurbelwelle die Hälfte

Pumpe 30mm egal ob Typ4 oder Typ1 6000 U/min Motordrehzahl und 4 bar Öldruck (Nockenwelle 3000 U/min)
Volumenstrom Pumpe 38,5 l/min
Leistungsaufnahme 0,317 KW (an der Nockenwelle) also Kurbelwelle die Hälfte

Alle Angaben ohne Gewähr!!

So....jetzt mal im Ernst.... über was reden wir hier? :teasing-blah: :teasing-blah: :teasing-blah:

Wer selber rechnen möchte, hier der Link: https://www.hk-hydraulik.com/de/hydraulikrechner

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 19:57
von Vari-Maddin
Hi Leute

da hab ich ja was losgetreten :obscene-drinkingcheers:

für mich war einfach die Überlegung, wenn ich einen 2,3er kompl. neu aufbau,
ob ich die Org. Ölpumpe mir neu besorge oder eben die vom Orra

da ja die Org. mitlerweilen auch ca. 250,- € kostet, war eben die Überlegung fürs gleiche Geld
die Orra-Pumpe zu nehmen

der größere Durchsatz u. die Verarbeitung sind für mich auf jeden Fall ein Argument :lol:

Gruß Maddin

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 21:18
von Typ4Theo
.......ich habe bisher wenigstens 10 dieser pumpen verbaut und fahre sie selbst seit 6 jahren!

ich habe noch nie:
eine beschwerde gehört
ein problem gehabt
eine undichte pumpe gehabt, da sie nicht wie bei den anderen pumpen einen deckel benötigen!
man kann diese ölpumpe ruhigen gewissens kaufen und einbauen ,sie laufen gut und zuferlässig und bringen bei 100° öltemperatur im standgas noch 2 bar auch bei 43° im schatten und im Stau!
schönen abend noch

gruss
T

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 06:45
von Poloeins
Die Pumpe ist echt geil..Punkt...
Leider nix für Typ1er wegen der fehlenden Möglichkeit "fullflow" zu filtern...aber für CT und Typ4 die Lösung schlechthin.

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 07:51
von Udo
Wir wissen ja auch jetzt wofür sie gemacht wurde. Wenn die Laufspiele nicht ganz stimmen um es zu kompensieren :lol:

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 11:35
von Merik
Das hat hier so einen ganz leichten Beigeschmack, dass man Produkte, die von anderen entwickelt wurden, schlecht machen will. :confusion-scratchheadyellow:

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 12:04
von Udo
Nein , jeder der meint er braucht sie soll sie einbauen . Es geht nur um vor und Nachteil. Wenn es sie in Max 26 gäbe würde ich sie auch anbieten

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 12:25
von Merik
Na gut, dann kann ich deinen Standpunkt verstehen. Dir geht es nicht um die Qualität, oder die Entwicklung der Pumpe, sondern schlichtweg um die - deiner Meinung nach - unsinnigen Größe.

Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe

Verfasst: So 24. Jun 2018, 18:42
von Typ4Theo
Merik hat geschrieben:Na gut, dann kann ich deinen Standpunkt verstehen. Dir geht es nicht um die Qualität, oder die Entwicklung der Pumpe, sondern schlichtweg um die - deiner Meinung nach - unsinnigen Größe.
......man könnte ja den hersteller mal fragen ob er die auch in 26 bauen kann!...
T