Re: Öldruck bei geänderter Ölpumpe
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 06:29
Ich verfolge die Diskussion mit Interesse und kann nur Erfahrungen mit der Serienpumpe beisteuern.
Die hat bei meinen Motoren bisher - mit einer Ausnahme - immer für vernünftigen Öldruck bei allen Drehzahlen gereicht.
Ich habe bei allen Motoren das Lagerspiel vermessen.
Der letzte Motor mit AA 78mm und AA Pleueln hatte mit 5W40 im warmen Zustand so 0,5 - 0,75 bar. Das finde ich zu wenig. Der Grund ist aber auch klar: Die Welle hatte schon beim Erhalt an den Pleuellagern 0,02mm (zwei hundertstel) Untermaß. Und die AA Pleuel am Fuß leichtes Übermaß. Dazu habe ich aber schonmal in einem anderen Thread etwas geschrieben.
Das könnte man mit einer dicken Pumpe kompensieren. Ich vermute, das ist das von Udo gemeinte Pflaster. Ich hab einfach dickeres Öl genommen. Damit ist alles in Ordnung.
Noch was zu den 36mm Ölpumpenrädern im Porsche 356: Die braucht man wenn man - wie im 356 - eine Nebenstromölkühlung hat.
Viele Grüße
Stefan
Die hat bei meinen Motoren bisher - mit einer Ausnahme - immer für vernünftigen Öldruck bei allen Drehzahlen gereicht.
Ich habe bei allen Motoren das Lagerspiel vermessen.
Der letzte Motor mit AA 78mm und AA Pleueln hatte mit 5W40 im warmen Zustand so 0,5 - 0,75 bar. Das finde ich zu wenig. Der Grund ist aber auch klar: Die Welle hatte schon beim Erhalt an den Pleuellagern 0,02mm (zwei hundertstel) Untermaß. Und die AA Pleuel am Fuß leichtes Übermaß. Dazu habe ich aber schonmal in einem anderen Thread etwas geschrieben.
Das könnte man mit einer dicken Pumpe kompensieren. Ich vermute, das ist das von Udo gemeinte Pflaster. Ich hab einfach dickeres Öl genommen. Damit ist alles in Ordnung.
Noch was zu den 36mm Ölpumpenrädern im Porsche 356: Die braucht man wenn man - wie im 356 - eine Nebenstromölkühlung hat.
Viele Grüße
Stefan