Seite 2 von 3

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 22:30
von kovi
hi,
das Gehäuse soll eigentlich zu Ahnendorp wegen auf bohren auf 90,5 KuZ. Das kostet da 100 € und spindeln würde da 110 € kosten.

Wenn es aber nicht notwendig ist würde ich das Geld gerne Sparen.

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 23:20
von lightning grey
Also an der Lagergasse ist am falschen Ende gespart...

Ich erinner mich da einen Motor... 1000 km... und dann hatte sich das geschissen...

Gruss
Robert

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 07:26
von Baumschubsa
Am besten erst mal unabhänig vermessen lassen.

Was war da denn für ein Motor? 1200er Mexiko? Die sind meistens ganz gut, weil die noch nicht ganz so fertig sind. Nach dem vermessen weiß man aber mehr.

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 07:49
von lightning grey
Also wenn Du schon schaust... sind die Laufflächen der Lager interessant... Die nutzen nicht gleichmäßig ab. Das wird es stumpfe und polierte Flächen geben - die bleiben auf Dauer nicht rund. Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe hat sich auf einem Lagersitz sogar das "VW" Zeichen von der Lagerschale in den Sitz gearbeitet. Das wäre nach meinem Dafürhalten Grund genug um das zu spindeln. Das können wr mit unseren Werkzeugen in der Regel nicht nachmessen...

Wichtig bei der Geschichte ist ja nicht nur das einzelne Lagermaß, sondern die Lagersitze in der Flucht. Darüber hinaus sollte man das Mittellager auf Spaltmaß prüfen.

Um das Loch dreht sich der ganze Motor... siffende Stößelschutzrohre und abblasende Köpfe sind ärgerlich, aber n ganzen Motor zu zerlegen weil die Lager nicht richtig sitzen oder sich beim Zusammenbau verdrücken... sowas nervt...

Genau so einen Patienten hab ich hier gerade auf dem Tisch liegen...

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 08:48
von John Bitch
Baumschubsa hat geschrieben:Am besten erst mal unabhänig vermessen lassen.

Was war da denn für ein Motor? 1200er Mexiko? Die sind meistens ganz gut, weil die noch nicht ganz so fertig sind. Nach dem vermessen weiß man aber mehr.
x2

Betrachten ist schön und gut, aber ohne korrektes, intensives Messen bringt das garnichts.

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 09:39
von kovi
Moin,
Habe gerade mit Ahnendorp telefoniert. Die werden das vermessen und wenn nötig machen.

Mir sehen die beiden Lagergassen auf der Seite von der Riemenscheibe auch nicht gut genug aus....

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 13:04
von kovi
Ich habe gerade mal die Zylinderköppe ausgelitert, das Ergebnis 52 ccm.
Leider weiß ich den Kolbenrückstand noch nicht :(

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 13:14
von John Bitch
Der sollte sich zwischen 1 und 1,5mm bewegen. Gibt dann ne Verdichtung von 8,2 - 8,6 :1

statisch

durch längung der pleule und Wärmekram wirste dann bei warmen motor ja fast bei den 9:1 landen.

Haste die Brennräume schon fertig bearbeitet? Sonst kommen da sicher auch nochmal 1-2 cc zusammen. Ventile schon bearbeitet?

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 14:00
von kovi
Die Köppe sind von Ahnendorp komplett bearbeitet, sind so quasi betriebsbereit...

8,5 bis 9:1 war auch ziel, dann wird das wohl ganz gut passen. :handgestures-thumbupleft:

Re: Frage zu Full-Flow Ölsystem

Verfasst: So 29. Mai 2011, 19:37
von kovi
Hallo,
Welchen Vorteil hat der extra neu zu setzenden Anschluss bei Full-Flow am Gehäuse, gegenüber einer Ölpumpe mit Ein- und Ausgang?

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:56
von Baumschubsa
Ich sehe da keinen Vorteil. Nur die Gefahr, dass bei der Bearbeitung das Gehäuse kaputt gehen kann.

Es gibt auch Adapter, mit denen man den Anschluss am Öldruckregelkolben machen kann. Oder eben Ölpumpe mit Ein- und Ausgang oder Filterölpumpe.

Re: Frage zu Full-Flow Ölsystem

Verfasst: So 29. Mai 2011, 21:33
von SAS
kovi hat geschrieben:Welchen Vorteil hat der extra neu zu setzenden Anschluss bei Full-Flow am Gehäuse, gegenüber einer Ölpumpe mit Ein- und Ausgang?
Du hast etwas geringere Strömungs- und Druckverluste durch die bessere Führung der Leitungen und kannst etwas größere Querschnitte verwenden, da ist einfach ein bißchen mehr Platz zwischen allem. Und du hast etwas mehr Auswahl an Pumpen, bzw. musst nich so viel verändern.

Bei 'nem normalen Motor IMHO aber alles zu vernachlässigen, wenn das System gut ist wird beides ohne Probleme funktionieren.

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: So 29. Mai 2011, 22:56
von kovi
Alles klar, danke für die Antworten.
Ich denke für mein Motorkonzept reicht die in/out Variante.

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: So 5. Jun 2011, 19:10
von triker66
hallo

endlich mal einer der eine schleicher einbaut!!!!brawo!!!!! ich würde auch die 308 grad nehmen. ich selber fahre eine 324 grad schleicher.und ich finde die läuft auf dem 1776 ccm gut.aber um leistung zu erziehlen mußt du richtig drehen.und bei schweren fahrzeugen,kommt untenrum zu wenig.meine 324 hat ein nockenhub von 9,4 mm

Re: Ich will auch mal ein Motor zusammen stecken

Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 20:15
von kovi
Hallo mal wieder,
ich muss die Zahnräder von der Kurbelwelle ab bekommen. Hat hier einer so ein Abzieher am start? Am besten hier in Nähe von Kiel oder Rendsburg. Zum Leihen oder zusammen Abmachen oder so

Noch ne Frage, brauchen die AA Performance 90,5mm Zylinder die gleiche Bohrung wie die Mahle?