Seite 2 von 9

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 18:15
von ultima_ratio
Ich bin am Wochenende wieder ein Stück weitergekommen, so dass die Bodengruppe wieder auf den Rädern steht.

Die Achsmanschetten habe ich gegen geschlossene von CSP ausgetauscht. Danke für den Tipp: Umgestülpt und mit dem Fön etwas warm gemacht ging das Aufziehen mit den Manschetten echt einfach.
IMG_0113.jpg
IMG_0113.jpg (173.01 KiB) 4663 mal betrachtet
IMG_0115.jpg
IMG_0115.jpg (163.56 KiB) 4663 mal betrachtet

Die Bremsleitungen habe ich auch verlegt, hinten links aber einige Versuche gebraucht bis ich den richtigen Dreh bzw. die richtige Biegung hatte. Die Leitung tausche ich eventuell nochmal aus, da sie durch die Versuche etwas wellig geworden ist.
IMG_0137.jpg
IMG_0137.jpg (92.08 KiB) 4663 mal betrachtet

Einbau der Bremsen und Radlager hinten/vorne ging auch, bis auf den Fakt, dass ich mehrere Stunden und an verschiedenen Orten (Garage, Keller, Keller meiner Eltern...) die Druckstangen für die Bremsen vorne gesucht hab. Ich war dann schon so weit die Teile neu zu bestelen und hab mich gewundert warum CSP nur zwei Stück empfiehlt. Naja, falls ihr einen Käfer mit Handbremse vorne findet, könnt ihr gerne Bescheid sagen :lol:
Die Radbremszylinder wurden bereits vom Vorbesitzer ausgetauscht und sind nach einer Reinung wieder verbaut.
IMG_0101.jpg
IMG_0101.jpg (122.11 KiB) 4663 mal betrachtet
IMG_0103.jpg
IMG_0103.jpg (78.82 KiB) 4663 mal betrachtet
Was mich aktuell wundert:
Die Ausrückwelle lässt sich vertikal leicht verschieben, so dass das Ausrücklager je nach Stellung nicht mittig sitzt. Ganz reingeschoben haut es aber hin.
Die Sicherungsringe sind drin... Ganz richtig erscheint mir das nicht.
Ausrücklager kommt übrigens noch neu.
IMG_0120.jpg
IMG_0120.jpg (117.64 KiB) 4663 mal betrachtet

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 19:09
von Landy74
Hi,

die Welle zentriert sich noch über das Nadellager der Schwungscheibe und ist ohne dieses Lager in ausgebautem Zustand etwas lose.

Gruß
Wolfgang

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 19:48
von ultima_ratio
Das beruhigt mich!
:text-thankyouyellow:

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: So 22. Apr 2018, 09:10
von ultima_ratio
Ich hab dieses Wochenende angefangen die Schalldämmung der Bodengruppe zu verlegen.
Benutzt hab ich Alubutyl 2mm. Die Bereiche hinter den Fersenbrettern muss ich noch bekleben.
Die Gummimatte für den Rahmentunnel hinten fehlt mir leider noch. Meine ist kaputt und offensichtlich recht selten.
IMG_0252.jpg
IMG_0252.jpg (140.09 KiB) 4514 mal betrachtet
IMG_0254.jpg
IMG_0254.jpg (149.63 KiB) 4514 mal betrachtet
IMG_0257.jpg
IMG_0257.jpg (158.26 KiB) 4514 mal betrachtet
28071082_10216402063070701_1163728869462805006_o[1287].jpg
28071082_10216402063070701_1163728869462805006_o[1287].jpg (53.77 KiB) 4514 mal betrachtet
Die Chassisdichtung habe ich gemäß Veedees Anleitung zurecht geschnitten und gelocht, so dass diese nächste Woche ebenfalls anbringen kann. Ich nutze zur Befestigung keine Nägel sondern Sikaflex. Meine einzige Sorge ist, dass die Löcher für die Schrauben nicht 100% zum Häuschen passen. Leider hatte ich die originale Dichtung nicht mehr, so dass ich genau die Mitte genommen hab.

Mein Gaspedal war sehr locker und wackelig und ist beim ausbauen am Henkel gerissen. Ich hab daher einen Überholsatz + neues Pedal gekauft und eingebaut.
IMG_0237.jpg
IMG_0237.jpg (64.95 KiB) 4514 mal betrachtet
Vor zwei Wochen hab ich auch angefangen meinen Motor wieder zusammenzubauen. Leider bin ich nicht sehr weit gekommen da ein Pleuelauge offensichtlich leicht oval war, so dass das Pleuel nicht 100% frei drehen konnte. Hab kurzerhand einen neuen gebrauchten Satz gekauft und hoffe dass damit alles passt.
IMG_0192.jpg
IMG_0192.jpg (64.55 KiB) 4514 mal betrachtet
IMG_0193.jpg
IMG_0193.jpg (99.32 KiB) 4514 mal betrachtet
Die Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders für das Häuschen ist seit gestern auch durch. Ich glaub fast ich war dabei etwas zu überambitioniert :roll: :D

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: So 22. Apr 2018, 11:02
von Fuss-im-Ohr
ultima_ratio hat geschrieben:Ich war dann schon so weit die Teile neu zu bestelen und hab mich gewundert warum CSP nur zwei Stück empfiehlt. NIcho, falls ihr einen Käfer mit Handbremse vorne findet, könnt ihr gerne Bescheid sagen :lol:
HrHrHr :handgestures-thumbupright:
ich werd mal darauf achten, Sinnvoll wäre es sicher :confusion-scratchheadyellow:

Gruss Jürgen

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: So 22. Apr 2018, 12:19
von Typ15
IMG_0101.jpg
Kann es sein, dass die Bremstrommeln um 90Grad verdreht eingebaut wurden?

Gruß
Typ15

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: So 22. Apr 2018, 18:41
von ultima_ratio
Typ15 hat geschrieben:
IMG_0101.jpg
Kann es sein, dass die Bremstrommeln um 90Grad verdreht eingebaut wurden?

Gruß
Typ15
Ich glaube die Trommeln sind so richtig, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
Was genau meinst du bzw woran ist die Verdrehung zu erkennen?

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: So 22. Apr 2018, 19:30
von Typ15
An meinen hinteren Bremstrommeln sind die Rabremszylinder oben in der Waagerechten. Vorne habe ich aber Scheibenbremsen.

Typ15

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: So 22. Apr 2018, 21:37
von rme
Die RBZ sind hinten doch oben montiert. Ich kann da auf den Bildern nix Falsches sehen.

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Mo 23. Apr 2018, 04:48
von ousie
@Typ15 vorne ist das so richtig. Du meinst die Ankerplatte.

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 06:33
von ultima_ratio
Hab erst hinten montiert und danach vorne. War da auch erst verwirrt über die 90° Drehung :-)

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 22:35
von ultima_ratio
Hab heute angefangen die Dämmung im Häuschen zu kleben und mich gefragt was mit den beiden Löchern passiert. Ich meine mich zu erinnern dass die vor der Resto mit einem Dichmittel einfach zugemacht waren. Einfach Sikaflex drauf und wieder verschließen?
742D7CA7-4D2E-4113-A42F-D75CB50F6F91.jpeg
742D7CA7-4D2E-4113-A42F-D75CB50F6F91.jpeg (114.59 KiB) 4220 mal betrachtet

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 11:35
von blackfox71
In der Dichtmasse war bei mir noch ein Aluplättchen eingeklebt.

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 12:18
von classiccult
An meinem 1965 1200a waren auch Aluplättchen eingeklebt.

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 19:31
von blackfox71
DSCI0437.JPG
DSCI0437.JPG (118.91 KiB) 4163 mal betrachtet
Hab noch Bilder davon.