Seite 2 von 8
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 22:17
von Ovaltom
Nabend,
Poloeins hat geschrieben:
Was definitiv nicht gehärtet ist,sind die geschliffenen Wellen von dem grossen Laden am Niederrhein an der holländischen Grenze

Baumschubsa hat geschrieben:
Oder geschmiedete Kurbelwellen von einem großen Laden nahe der holländischen Grenze die gegossen sind.....

sehr interessant...wird ja immer besser
Gruss Tom
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 07:48
von triker66
Dann sollte man aber auch fairer Weise dazu sagen das die meisten 74und76er Wellen nicht nitriert sind und die vielen Jahre nicht überstehen !![/quote]
Guten Morgen zusammen, @ Udo ich fahre seid 6 Jahren in dem 1905 ccm den ich hier mal vorgestellt habe.
Kurbelwelle 74 mm Hubx90,5mm Bohrung.
Ich kann nur sagen die Welle hält. Der Motor wird nicht geschont, Drehzahlen bis 7500 upm oder 105 km/h im 2 Gang mit AB Getriebe.
Nichts für ungut.
Gruß Holger
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 11:18
von Udo
Es kommt ja auch auf den Hersteller an. Ich würde für den oben genannten 78er scat mit typ1 pleulmass nehmen , wegen Stabilität der Welle .
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 13:52
von CU148
Sehe das genauso wie Udo.
Wenn auf Haltbarkeit gebaut wird,auf jeden Fall bei
VW Pleuellagermass bleiben. Die Überlappung der Lagerstellen ist
größer und dadurch die Welle stabiler. 78 mm ist da ein gutes Mittelding.
76 oder kleiner wird natürlich immer besser aber die Drehmomentkurve sinkt dann auch...
Gruß
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 15:35
von AUGUST
Ok. Das ist hier sehr interessant zu lesen. Hab jetzt über die Suche auch noch paar hilfreiche Infos gefunden. Vom Gefühl her würd ich jetzt sagen ich bleib bei VW weil mehr Fleisch da ist. Und dann nen klassischen Bauernmotor. 90,5x78. Ich sollte noch erwähnen das ich ne H-Zulassung anstrebe. Mit dieser Kombi kenn ich zumindest Gutachten welche ich vorlegen kann. Das noch mit nem vernünftigen Auspuff dann bin ich auch bei 120 PS- mehr brauch ich gar nicht. Gibts aktuell nen Favoriten zwecks Hersteller. Ich denke AA und CB läuft vom gleichen Band- aber is wirklich nur mein Halbwissen...
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 15:58
von epplema
Was gibt es denn da für Gutachten?
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 16:16
von AUGUST
epplema hat geschrieben:Was gibt es denn da für Gutachten?
Riechert, Öttinger.
Beim TÜV gefragt hatte ich auch Info bekommen das es bis 90,5 Bohrung H technisch geht.
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 18:58
von Udo
AUGUST hat geschrieben:Ok. Das ist hier sehr interessant zu lesen. Hab jetzt über die Suche auch noch paar hilfreiche Infos gefunden. Vom Gefühl her würd ich jetzt sagen ich bleib bei VW weil mehr Fleisch da ist. Und dann nen klassischen Bauernmotor. 90,5x78. Ich sollte noch erwähnen das ich ne H-Zulassung anstrebe. Mit dieser Kombi kenn ich zumindest Gutachten welche ich vorlegen kann. Das noch mit nem vernünftigen Auspuff dann bin ich auch bei 120 PS- mehr brauch ich gar nicht. Gibts aktuell nen Favoriten zwecks Hersteller. Ich denke AA und CB läuft vom gleichen Band- aber is wirklich nur mein Halbwissen...
Bei CB kann man am Preis schon sehen das 76 minderwertiger ist als 78,4
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 20:41
von AUGUST
Unter 78 geh ich eh nicht. Die nächste Frage die sich mir stellt - muss man bei H Pleuel weniger frei räumen? Was hat es mit den I Pleuel auf sich? Lohnt sich der Mehrpreis oder nicht? Gibts Empfehlung für ein bestimmtes Produkt und warum?
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 22:18
von epplema
AUGUST hat geschrieben:epplema hat geschrieben:Was gibt es denn da für Gutachten?
Riechert, Öttinger.
Beim TÜV gefragt hatte ich auch Info bekommen das es bis 90,5 Bohrung H technisch geht.
Riechert hatte glaube ich kein Gutachten für einen 2liter Motor erstellt. Oettinger wäre da schon eine Möglichkeit wenn der TÜV die 40iger Weber akzeptiert.
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: So 28. Jan 2018, 23:13
von AUGUST
wenn der TÜV die 40iger Weber akzeptiert.[/quote]
Die Weber sind kein Problem, Hub größer 78,4 und Bohrung größer 90,5, da kenn ich nix was H tauglich sein könnte.
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 09:41
von orra
Hallo zusammen, willkommen Christian,
wenn ich es richtig interpretiere, dann ist das alles Neuland für dich.
Auch wenn es hier schon viel beschrieben wurde, ist so ein Motorenbau für einen Einsteiger nicht sooo einfach.
Grundsätzlich passt erst einmal nichts zusammen und alles muss angepasst werden.
Ein Tuningmotor ist kein Billy-Regal
Wenn man sich dessen bewust ist, dann kann es ohne Frust klappen.
Nun zur Thematik:
Es passen auch stark bearbeitete Serienpleuel mit einer 78er oder 82er KW ins bearbeitete Motorgehäuse.
Als Einsteiger ist man gut beraten, wenn man gängige Konzepte "nach kocht"
Da es bei der Verwendung weniger auf Spitzenleistung ankommt, kann man auch bewärte 2,0L Motoren bauen.
90,5x78mm sind bewährt. H-Pleuel erleichtern die Sache. Ganz ohne Gehäusebearbeitung geht es nicht.
Gruß,
orra
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 11:56
von AUGUST
Ja, genau. Neuland für mich. Deshalb versuche ich ja nach und nach rauszufinden was ich kombinieren kann und was sich bewährt hat. Hier steht viel - auch auf deiner oder den bekannten Motorspezialisten s Webseiten. H Pleuel kommt mir entgegen, hab ich jetzt aus deinem Post noch rausgelesen. Was mich interessiert um wieviel weniger muss ich den Block bearbeiten mit nem H Pleuel? Und sind die I Pleuel ein Zwischending? Also mehr bearbeiten wie Serie und weniger als H Pleuel?
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 12:14
von orra
Hallo,
wie soll man diese Frage beantworten?
I-Pleuel sind in etwa so wie bearbeitete Serienpleuel.
Gehäusebearbeitung: Es kommt immer darauf an, wie man es macht, wie oft man es gemacht hat usw.
Wir machen die Gehäusebearbeitung im CNC-Bearbeitungszentrum.
Bei händischer Bearbeitung kann es 2 Stunden, 3 Stunden, einen Tag oder Woche dauern.
Das gibt es glaube ich fast alles hier. Je nachdem wie viel Übung man hat und wie das finish aussehen soll.
Ich bin auch nicht sicher, ob ein Erstlingswerk unbedingt ein Tuningmotor sein sollte und dazu noch einer mit mehr Hub.
Das kann schnell endlos werden mit unendlich vielen Fragen und Frustration.
Wie ich schon geschrieben hab. Man muss die richtige Einstellung mitbringen.
Nichts passt auf Anhieb, alles muss angepasst werden. Es gibt unzählige Fettnäpfchen.
Keiner wird Dir alles "zuvor" erklären können, aber viele hinterher besser wissen.
Wenn man das beherzigt und gewillt ist in kauf zu nehmen, dann mal los.
Gruß,
orra
Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil
Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 13:03
von AUGUST
Ok. Das mit den I Pleuel hast du klar beantwortet. Danke dafür.
Ja, mir ist bewusst das das nicht schnell mal Zusammengesteckt wird und alles ist prima. Ich schraub seit über 20 Jahren Vespas zusammen. Von 5 bis Ü 30 PS. Bei letzteren passt so gut wie nix mehr und muss alles aufeinander passend gemacht werden. Vor allem weil man jedes vermeintliche Neuteil Vermessen bzw. nachbearbeiten Muss. Asien sei Dank! Nicht falsch verstehen, das ist sicher ne andere Nummer aber nicht weniger aufwendig. Drum bin ich auch Maschinenmäßig einigermaßen ausgerüstet. Drehen, Fräsen, Spindeln mach ich bei mir in der Werkstatt. Ne Lagergasse vermessen und ne Welle mit Schwungrad feinwuchten lassen würde ich in vertrauensvolle Hände geben weil das zwar theoretisch mit meinen Maschinen möglich wäre, mir das aber doch zu russisch ist. Und ja, ich bin leidensfähig. Und will das auch zu weiten Teilen selbst machen. Drum bin ich auch hier und nicht im Auto-Talk. Klar, ich bin hier neu aber eben ein Schrauber welcher sehr interessiert an das Thema rangeht. Ich hoffe das das jetzt nicht zu überheblich rumkommt. HIER bin ich noch grün hinter den Löffeln - ich hoffe das sich das in Zukunft ändert .