Seite 2 von 7
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 04:44
von -=| Käferboy |=-
ne die KBk hab ich in dem nicht drin, fand ich für den nicht unbedingt notwendig, da der ja nciht soo hoch dreht *g*
Aber ich bin wieder dabei ein gehäuse auf KBK umzubauen

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 11:08
von der60er
einfach nur geil... Hoffe meiner geht und ansatzweise so gut
unglaubliches motor Know-how der bursche

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 11:29
von Cabohne
Absolut geil was Du da zusammen gezimmert hast! Die Leistung ist echt der Hammer!!!
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 22:08
von -=| Käferboy |=-

Danke für die Blumen
Leider hab ich es immernoch nicht geschaft das Diagramm einzuscannen...

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: So 8. Mai 2011, 10:56
von orra
Herzlichen Glückwunsch,
schöner Motor und gute Leistungsausbeute.
Dieser Motor zeigt sehr deutlich, dass es nicht unbedingt auf die reine Ventilgröße ankommt, sondern die Kanal-Sitzring-Brennraumbearbeitung.
40er Dells mit 34er Venturi haben ausreichend potential. Ein weiterer Vorteil von rel. kleinen Vergasern ist die gute Gasannahme im unteren Drehzahlbereich.
Ich denke, mit 44er (45er) Vergasern wird der Motor unwesentlich mehr Spitzenleistung bringen aber Einbußen in der Laufkultur haben.
Toller Motor. Gutes Konzept und schöne Bearbeitung. Für einen Alltagsmotor wäre er vieleicht etwas hoch verdichtet.
Top,
Gruß,
orra
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: So 8. Mai 2011, 21:04
von -=| Käferboy |=-
Solche Worte von dir, Orra, dankeschön!!

Von deinen Motoren und deinen Arbeiten hab ich schon viel gesehn und bei einem deiner Motoren bin ich auch schon mitgefahren und hat mir sehr gefallen, wenn die Zeit es mal zulässt, würd ich versuchen bei dir mal an die Tür zu klopfen

Von hannover ist das ja nicht weit
Wegen der Verdichtung, da war ich auch stark am Überlegen, wegen termischen problemen, aber mein Gebläse bekommt das sehr gut in griff.
Im winter werd ich den motor wieder ausbauen und checken, mal sehen ob sich da was zeigt!
Beste Grüße
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 09:51
von orra
Warum nicht auch Lob?
Ist ein sauber gebauter Motor. Die Leistungsmessung trenn die Spreu vom Weizen.
War viel Arbeit. Auch die Blechnerei vom Gebläse.
Wie schon gesagt, bis auf die hohe Verdichtung ein tolles Ding.
War die Messung mit Kühlung, also mit Riemen? Dann ist es um so beachtlicher.
Die Umlenkung schluckt Leistung.
Schade, dass man die Richertgebläse nicht mehr bekommt. Wir denken über eine Nachfertigung nach.
Besuch mit Voranmeldung gerne. Freitags sind eigentlich immer ein Paar "Infizierte" da.
Gruß,
orra
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 10:57
von Tommy
die Messung war mit Gebläse. war echt beeindrucken was der kleene fürn Krach gemacht hat.
Ich denke nachgefertigte Riechertgebläse, auch für typ 1, reißen se euch aus den Händen!
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 20:14
von -=| Käferboy |=-
Richtig war mit Gebläse, aber soviel wird das gebläse nicht gefressen haben als ein stehendes, hab mir bei den Keilriemenscheiben gute Lager rausgesucht und nen Keilriemen ausm industriebadarf
Nur fürchte ich, das die Lima selber der belastung niht ganz stand gehaltn hat *g*
Ich werd das liegende Gebläse mal ein wenig weiter entwickeln mit integriertem Ölkühler, da ich ehrlichgesagt temp-probleme habe, komme nur schwer auf über 70°, selbst beim 3. Lauf auf der rolle waren es vllt grad mal 70°...
Grüße
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 20:27
von kaeferdesaster
was hast du denn für kopf temperaturen ? bei 70 grad ?
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 21:32
von Nick
Mach doch die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle kleiner, sodass der Propeller weniger Drehzahl macht.
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 04:18
von -=| Käferboy |=-
Nick hat geschrieben:Mach doch die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle kleiner, sodass der Propeller weniger Drehzahl macht.
hab ich schon
kopftemp`muss ich mal messen bzw nen instrument für verbauen...
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 06:35
von Poloeins
Der Gerd hat dafür nen Geber und ne Anzeige die in das serienmässige Gewinde passt!
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 06:39
von orra
Hallo,
ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Öltemwerte nicht stimmen.
Teilweise passen Geber und Anzeige nicht zusammen, teilweise sind die Montagestellen ungünstig, oder Leitungen suboptimal usw.
Ich glaube auch nicht, dass der Motor zu viel gekühlt wird.
Zur Riemenscheibe:
Ich fahre mit einer ca. 1:1 Übersetzung.
Öltemp messe ich an drei Stellen und habe auch je nach Betriebszustand drei verschiedene Werte.
Ich würde ausserdem die Tempwerte nicht absolut betrachten.
Die Anzeiger haben nicht selten Toleranzklasse 5 (+/- 5% auf Endwert)
Dazu kommt der Geber. Es sind sehr einfache Temp.-abhängige Wiederstände. Die Toleranzen sind entsprechend groß.
Dann gibt es noch Übergangs-Temp-Isolation und Kühlung durch Fahrtwind oder Gebläse.
Berücksichtigt man all diese Umstände, dann hat man schnell Abweichungen von mehreren "dezigraden"
Die Diskussion über 5-10° sind dann müßig.
Auch ist es möglich, dass das Ölthermostat zu früh öffnet, oder die Hysterese nicht optimal ist.
Fazit: Die im Auto-Zubehör verwendeten Messgeräte geben nur Anhaltswerte. Selten sind sie ausreichend genau.
Bevor du also das Gebläse änderst, würde ich erst einmal Fehlmessungen ausschließen.
Gruß,
orra
PS: Ich habe mit dem Gebläse im "Doppelzünder-Typ4" ca. 80° im zügigen Normalbetrieb und maximal 110° bei Volllast ( mehrere KM Topspeed auf der Autobahn)
Aber auch diese Werte können +/- 5-10° haben.
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 11:29
von Amco
@ Orra
Wo empfehlst du denn Öltemperatur zu messen?
Greetz Aron