Seite 2 von 2
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Do 14. Sep 2017, 09:19
von bugster_de
Ihr werdet es noch erleben, dann geht das über die Fritzbox
ne, ne, lieber nicht, die ist doch so Hacker-anfällig. Dann verstellt mir der russisch-chinesiche Geheimdienst dann auch noch meine Lambda-Werte und Donald T. hört mit. Und das wird dann gleich den deutschen Behörden übermittelt und am nächsten Tag steht der TÜV auf der Matte mit der Frage, ob das auch alles eingetragen wäre.
Da wir aber eh von Mechanik nun auf Elektronik abgedriftet sind hier eine ernstgemeinte Frage: ich habe ja eine kdfi 1.3, welche die RS232 auf USB umfummelt und man verbindet sich dann mittels USB damit, der sich dann als RS232 am PC anmeldet. Hat mal jemand folgendes Setup ausprobiert:
- an der ECU einen Raspberry Pi an die USB oder RS232 anstecken
- RPi hat einen WLAN und macht einen Access-Point auf
- auf dem Raspi läuft unter Linux das ser2net und stellt die RS232 im WLAN bereit
- PC mit TunerStudio loggt sich in den AP Point ein und verbindet sich auf den Port, den der RPi bereit stellt. Benötigt natürlich dann TS Kaufversion
Hätte den Vorteil, dass ich im Auto keinen Kabelsalat habe sonder mich via WLAN auf die ECU verbinde.
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Do 14. Sep 2017, 09:46
von Bugbear
Dann lieber gleich einen Bluetooth Adapter an die serielle Schnittstelle hänge und auch kabellos auf die ECU gehen. So mach ich es.
Noch ein Hinweis: Die Rücklaufleitung kannst du dir bei intelligenter Auslegung und Positionierung des Druckreglers sparen.
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 09:19
von bugster_de
was ist eine intelligente Auslegung und Positionierung des Druckreglers?
Heute:
- ich habe eine 5 bar Pumpe (Durchflußmenge habe ich gerade nicht hier)
- Druckregler ist 3 bar und ist fest mit der Fuelrail rechts verbunden
Benzin läuft wie folgt: Tank --> Filter --> Pumpe --> Benzinleitung nach hinten, Fuel-Rail links --> Fuel-Rail rechts --> Druckregler --> Leitung nach vorne --> zurück in den Tank
Alle leitungen sind Dash-6 (9,5 mm Innenmaß) ausser der Leitung vom Filter in die Pumpe, die ist Dash-10
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 18:33
von Red1600i
Der Druckregler könnte auch direkt an der Pumpe verbaut sein, also vorne am Tank. Somit genügt eine simple Stichleitung nach hinten.
Bei ausreichend Querschnitt sowie einem Druckspeicher am Ende funktioniert das sogar.
Definitiv nicht funktionieren wird es an der 6mm Serien Leitung und ohne den Druckspeicher.
Ähmmm, laufen ja, hust & prust. sie neigen dann reichlich zum Sägen. Aber eigentlich mehr ein Kotzen bei zu kleinen Leitungen und Druckschlägen... extremst bei der Batch Einspritzung mit mehreren gleichzeitig aktiven Einspritzventilen. Bei voll sequentiell geht es halbwegs und man kann es sogar Laufen nennen.
Ähnliche Alternative: eine leistungsgeregelte Pumpe am Tank versorgt ebenfalls eine Stichleitung. Es entstehen aber dann auch ähnliche Probleme durch Druckschläge und Resonanzen.
Ich halte die konventionelle Geschichte mit Vor- und Rücklauf sowie Regler am Motor für die angenehmste Charakteristik des Laufverhaltens.
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 09:45
von bugster_de
so, ich habe mal eingekauft und nach kurzer und weniger reiflicher Überlegung nun alles in Dash-6 mit Alu-Verschraubungen gekauft. Freund von mir hat nur gelacht und gemeint, dass die Benzinleitungen jetzt mehr kosten, wie das 1700er Moped, das hinten eingebaut ist.

- 20170920_083404.jpg (105.25 KiB) 6260 mal betrachtet
Leitungen und Durchmesser jetzt wie folgt:
- Tankauslass sind 8mm Innendurchmesser
- Eingang Benzinfilter ist Dash-6 (also 9,5 mm)
- Benzinfilter nach Pumpe ist Dash-10
- Pumpe bis Motor und Rücklaufleitung sind Dash-6 Alu-Leitungen
- Rücklaufleitung in den Tank ist 8mm
Somit sind also die beiden Leitungen am Tank mit 8mm die Kleinsten. Der große Benzinfilter mit 100 micron dient quasi auch als kleiner Catchtank. Der Druckregler hat 3 bar und die Pumpe hat 5 bar. Ich habe noch eine Bosch 044 Pumpe hier liegen, aber die macht 8,5 bar, was ich aber erstmal für dieses Setup als zu hoch empfinde. Sollte die billige 5 bar Pumpe dann doch nicht so funktionieren wie gedacht, dann kann ich immer noch die 044 Pumpe verbauen. Pumpe und Filter sind nun vorne rechts an der Stirnwand unter dem Tank montiert, so dass ich durch den darüber sitzenden Tank einen leichten Vorförderdruck habe.
Für den Motor alles viel zu groß dimensioniert und bezgl. Kosten natürlich auch Blödfug, zumal eigentlich nur ich und der TÜV Prüfer die ganzen Dash-Verschraubungen sehen werden. Aber so ist das halt mit Nagel im Kopf
Ach so: die verbauten Düsen sind vom Renault Clio III RS. Kollege hatte die noch rumliegen und ich habe sie jetzt erstmal verbaut um zu sehen, ob sie passen. Vom Durchsatz sind die für den 1700er natürlich zu groß.
Hat jemand einen Tip welche EV14 Düsen für ich sage mal 90PS bis 100PS geeignet sind?
An der linken Drosselklappe habe ich nun auch den MAT Sensor verbaut. Ist ein billiger Lufttemp-Sensor aus Ebay, den ich per Arduino nun vermessen habe und damit die Kennlinie habe. Gleiches auch für einen öltempsensor, der als CLT Wert dientVermessung am Arduino einfach im Backofen mit einem DS18b20 als Referenz. der Arduino hat dann alle 10 Sekunden die Werte geloggt und sobald sich die Werte nicht mehr verändert haben konnte ich die nächste Temperatur am Backofen einstellen. Tieftemperatur wurde dann in einem Glas mit Eiswasser gemessen (6°C als tiefste Temperatur erreicht)
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:51
von Fuss-im-Ohr
bugster_de hat geschrieben:den ich per Arduino nun vermessen habe und damit die Kennlinie habe. Gleiches auch für einen öltempsensor, der als CLT Wert dientVermessung am Arduino einfach im Backofen mit einem DS18b20 als Referenz. der Arduino hat dann alle 10 Sekunden die Werte geloggt und sobald sich die Werte nicht mehr verändert haben konnte ich die nächste Temperatur am Backofen einstellen. Tieftemperatur wurde dann in einem Glas mit Eiswasser gemessen (6°C als tiefste Temperatur erreicht)

top, die Werte werden allen zugänglich gemacht?
Gruss Jürgen
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 19:33
von Poloeins
Ein Catchtank funktioniert nur wenn er die Luft weglassen kann...also ein Behälter mit Entlüftung.
Also kein Catchtank...ich rate aber dringend zu einem...
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Di 14. Nov 2017, 15:09
von Luftkrank
Ich fahre an meinem Motor mit 80Ps die Injektoren ein Honda XX1100 Superblackbird. Sind viel zu groß, Probleme mit Motorlauf gibt's keine.
Mein Bus bekommt die Injektoren einer R6 Rj15, die haben 280ml/min bei 3.5bar. Sind von der Größe beides EV14 glaube ich.
Oben steht: Tank, dann Filter dann Pumpe- Muss der Filter nicht auf der Druckseite der Pumpe sein? Bin mir da jetzt nicht sicher?!
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Di 14. Nov 2017, 20:09
von ghiafix
Luftkrank hat geschrieben:
Oben steht: Tank, dann Filter dann Pumpe- Muss der Filter nicht auf der Druckseite der Pumpe sein? Bin mir da jetzt nicht sicher?!
Am besten beides.
HiFlow Filter vor der Pumpe, um diese zu schützen und Filter mit 3bar Druckregler nach der Pumpe. So hab ich es gemacht.

- DSC_2450 - Kopie.JPG (118.38 KiB) 5969 mal betrachtet
Harald
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 15:11
von bugster_de
So hab ich es gemacht.
Hä? Ich dachte eigentlich ich kenne alle deine Autos aber ein blauer Bus mit Einspritzer? Ist der Neu? Wieso kenne ich den nicht?
Aber vielleicht dämliche Frage: beim Bus hat es soooo viieeel Platz im Motorraum. Wieso baust Du das ganze Benzin Gerödels unter die Sitzbank? Wenn Du da mal zum Filter Service musst dann stinkt doch das ganze Auto innen drin tagelang.
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 15:30
von B. Scheuert
Ich tippe mal auf die Gründe:
geschützt, kühl, trotzdem nahe am Motor und Tank, dh. überschaubare Leitungsführung, dazu der Unterboden im Orginallook (muss ja nicht jeder alles sehen)

Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:21
von ghiafix
Bernd hat die Hauptgründe ja schon genannt.
Was der Tüv nicht sieht.......
..... und ich komme gut ran. Man wird ja nicht jünger
Übrigens ist das der Dir bekannte Bus. NiagaraBleu war seine Originalfarbe.

- DSC_2446 - Kopie.JPG (138.28 KiB) 5709 mal betrachtet
Hab auch gleich nen Absperrhahn mit eingebaut.

- DSC_2810 - Kopie.JPG (159.98 KiB) 5709 mal betrachtet
Harald
Re: Benzinleitungen bei Einspritzerumbau
Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 12:12
von bugster_de
Hi,
ach so, ich kenne den Bus ja quasi nur von aussen und vom Rückspiegel (2011 DGO

. Unter der Rücksitzbank habe ich noch nie geschaut.
Gründe sind verständlich aber mein Bus ist ein original Einspritzer und da hängt die Pumpe und Filter am linken Rahmen innen. Da kommt man auch als älteres Semester noch brauchbar gut hin. Ich spreche da aus Erfahrung, da ich wegen diverser chinesicher Benzinpumpen Nachbauten, welche als original Bosch verkauft wurden, das Zeug schon ein paar mal wechseln musste. Geht auch am Campingplatz insofern man einen Benzinhahn verbaut hat.
Stichwort Benzinhahn: kennt ihr gute elektrische Benzinhahnen? Ich hatte mir zwei vom Trabbi-Shop auf Empfehlung gekauft. Die sind aber für den 2-Liter Einspritzer zu klein im Innendurchmesser, so dass nicht genügend Sprit durch kommt. 8mm freier Innendurchmesser sollten schon sein.