so, ich habe mal eingekauft und nach kurzer und weniger reiflicher Überlegung nun alles in Dash-6 mit Alu-Verschraubungen gekauft. Freund von mir hat nur gelacht und gemeint, dass die Benzinleitungen jetzt mehr kosten, wie das 1700er Moped, das hinten eingebaut ist.

- 20170920_083404.jpg (105.25 KiB) 6255 mal betrachtet
Leitungen und Durchmesser jetzt wie folgt:
- Tankauslass sind 8mm Innendurchmesser
- Eingang Benzinfilter ist Dash-6 (also 9,5 mm)
- Benzinfilter nach Pumpe ist Dash-10
- Pumpe bis Motor und Rücklaufleitung sind Dash-6 Alu-Leitungen
- Rücklaufleitung in den Tank ist 8mm
Somit sind also die beiden Leitungen am Tank mit 8mm die Kleinsten. Der große Benzinfilter mit 100 micron dient quasi auch als kleiner Catchtank. Der Druckregler hat 3 bar und die Pumpe hat 5 bar. Ich habe noch eine Bosch 044 Pumpe hier liegen, aber die macht 8,5 bar, was ich aber erstmal für dieses Setup als zu hoch empfinde. Sollte die billige 5 bar Pumpe dann doch nicht so funktionieren wie gedacht, dann kann ich immer noch die 044 Pumpe verbauen. Pumpe und Filter sind nun vorne rechts an der Stirnwand unter dem Tank montiert, so dass ich durch den darüber sitzenden Tank einen leichten Vorförderdruck habe.
Für den Motor alles viel zu groß dimensioniert und bezgl. Kosten natürlich auch Blödfug, zumal eigentlich nur ich und der TÜV Prüfer die ganzen Dash-Verschraubungen sehen werden. Aber so ist das halt mit Nagel im Kopf
Ach so: die verbauten Düsen sind vom Renault Clio III RS. Kollege hatte die noch rumliegen und ich habe sie jetzt erstmal verbaut um zu sehen, ob sie passen. Vom Durchsatz sind die für den 1700er natürlich zu groß.
Hat jemand einen Tip welche EV14 Düsen für ich sage mal 90PS bis 100PS geeignet sind?
An der linken Drosselklappe habe ich nun auch den MAT Sensor verbaut. Ist ein billiger Lufttemp-Sensor aus Ebay, den ich per Arduino nun vermessen habe und damit die Kennlinie habe. Gleiches auch für einen öltempsensor, der als CLT Wert dientVermessung am Arduino einfach im Backofen mit einem DS18b20 als Referenz. der Arduino hat dann alle 10 Sekunden die Werte geloggt und sobald sich die Werte nicht mehr verändert haben konnte ich die nächste Temperatur am Backofen einstellen. Tieftemperatur wurde dann in einem Glas mit Eiswasser gemessen (6°C als tiefste Temperatur erreicht)